E-Book, Deutsch, Band 169, 251 Seiten
Schulte Zum Beitrag von Insolvenzeröffnungsgründen und Financial Covenants zum Gläubigerschutz
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-54761-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine empirische Analyse ihrer Warnfunktion und ihres Einflusses auf den Wert der Ansprüche von Fremd- und Eigenkapitalgebern
E-Book, Deutsch, Band 169, 251 Seiten
Reihe: Betriebswirtschaftliche Schriften
ISBN: 978-3-428-54761-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Bedarf Gläubiger zu schützen ergibt sich aus ihrer von Eigentümern abweichenden Rechtsstellung. Daher ist die Diskussion der Möglichkeiten, Gläubiger vor dem Zahlungsausfall eines Schuldners zu schützen, untrennbar mit der Kreditvergabe verbunden. Louis-Philipp Schulte untersucht das gesetzliche Gläubigerschutzinstrument der Insolvenzeröffnungsgründe sowie das privatrechtliche Gläubigerschutzinstrument der Financial Covenants empirisch. Insbesondere analysiert er welche Faktoren im Rahmen eines Insolvenzverfahrens Einfluss auf den Forderungswert haben und wie sich ein Insolvenzantrag auf den Wert der Ansprüche von Gläubigern und Eigentümern auswirkt. Anschließend geht er der Frage nach, inwieweit Financial Covenants Gläubigern ein rechtzeitiges Warnsignal vor dem Wertverlust einer Forderung geben können und ob sich aus Financial Covenants eine Information bezüglich der Werthaltigkeit von Forderungen ableiten lässt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Grundlage für den Bedarf an Gläubigerschutz – Idealtypische und reale Gestaltung von Gläubigerschutz – Eingrenzung des Themas und Gegenstand der Untersuchung – Gang der Arbeit
1. Unternehmenskrisen
Krisenursachen – Krisenprognose – Krisenverlauf – Wege aus der Krise
2. Instrumente des Gläubigerschutzes
Instrumente des gesetzlichen Gläubigerschutzes – Instrumente des privatrechtlichen Gläubigerschutzes – Idealtypische und reale Abfolge der Schutzinstrumente
3. Gläubigerschutz durch Insolvenzeröffnung
Historische Entwicklung des Insolvenzrechts – Insolvenzen in Zahlen – Einflussfaktoren auf den Forderungswert in der Insolvenz – Einfluss der Insolvenzanmeldung auf den Fremd- und Eigenkapitalwert
4. Gläubigerschutz durch Financial Covenants
Historische Entwicklung von Covenants – Covenants in Zahlen – Financial Covenants als Krisenfrühindikatoren – Financial Covenants als Indikatoren des Forderungswerts
5. Konsolidierende Betrachtung der Untersuchungen
Zusammenfassung, Anhang
Literatur- und Urteilsverzeichnis, Glossar