Schultz | Basiswissen Rechnungswesen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 50975, 329 Seiten

Reihe: Beck-Wirtschaftsberater im dtv

Schultz Basiswissen Rechnungswesen

Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling
9. Auflage 2023
ISBN: 978-3-406-81586-7
Verlag: C.H.Beck
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling

E-Book, Deutsch, Band 50975, 329 Seiten

Reihe: Beck-Wirtschaftsberater im dtv

ISBN: 978-3-406-81586-7
Verlag: C.H.Beck
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, ControllingGrundlagenwissen aus dem Bereich des Rechnungswesens besitzt auch für »Nichtkaufleute« eine große Bedeutung. Dieses Buch bietet einen Überblick über das gesamte betriebliche Rechnungswesen. Neben Buchführung und Bilanzierung werden die Bereiche Kostenrechnung und Controlling prägnant dargestellt und die bestehenden Wechselbezüge verdeutlicht. Zahlreiche Abbildungen, Beispiele und die übersichtliche Strukturierung erleichtern das Verständnis. Alle, die sich im Rahmen von Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen (Studium, Schulungen), aber auch in ihrer beruflichen Tätigkeit in der Begriffs- und Gedankenwelt des Rechnungswesens zurechtfinden möchten (oder müssen), erhalten mit diesem Buch eine Hilfestellung. Das umfangreiche Register lässt das Buch zudem zu einem Nachschlagewerk und Handbuch für Studium und Praxis werden. Dr. Volker Schultz ist Leiter des Finanz- und Rechnungswesens der Technischen Universität Darmstadt. Als Dozent unterrichtet er an verschiedenen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen.
Schultz Basiswissen Rechnungswesen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


XVIIAbbildungsverzeichnis
Abb. 1--1 Bestandteile des Rechnungswesens und Verknüpfung mit dem Controlling 3 Abb. 1--2 Bereiche der Betriebswirtschaft 5 Abb. 1--3 Abgrenzung von Aufwand und Kosten 7 Abb. 2--1 Beispiel für ein Inventar 19 Abb. 2--2 Grundaufbau einer Bilanz nach § 247 HGB 20 Abb. 2--3 Beispiel für eine Bilanz 21 Abb. 2--4 Arten von Konten 25 Abb. 2--5 Grundsätzlicher Aufbau und Abschluss der Konten 26 Abb. 2--6 Kontenklassen des Industriekontenrahmens 31 Abb. 2--7 Aufbau von Wareneinkaufs- und Warenverkaufs- konto 34 Abb. 2--8 Beispiel zum Abschluss von Wareneinkaufs- und Warenverkaufskonto nach der Bruttomethode 36 Abb. 2--9 Arten von Preisnachlässen 37 Abb. 2--10 Aufteilung der Personalzusatzkosten im produzie- renden Gewerbe 42 Abb. 2--11 Wechselarten 47 Abb. 2--12 Entwicklung der Mehrwertsteuersätze 52 Abb. 2--13 Berechnung der Umsatzsteuer bei mehreren Handelsstufen 53 Abb. 2--14 Verlauf des Buchwertes bei zeitabhängigen Abschreibungsverfahren 63 Abb. 2--15 Abschreibungswahlrechte für abnutzbare Wirt- schaftsgüter des Anlagevermögens 67 Abb. 2--16 Arten der Rechnungsabgrenzung aufgrund des Verhältnisses von Zahlungszeitpunkt und Erfolgs- wirksamkeit 72 Abb. 3--1 Schema für eine Hauptabschlussübersicht 82 Abb. 3--2 Beispiel für eine Hauptabschlussübersicht 85 Abb. 3--3 Wichtige Rechtsformen 87 Abb. 3--4 Gewinnverteilungsübersicht 91 Abb. 3--5 Größenklassen bei Kapitalgesellschaften 97 XVIIIAbb. 3--6 Verkürzte Gewinn- und Verlustrechnung 102 Abb. 3--7 Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung nach Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren  104 Abb. 3--8 Grundprinzip der Kapitalflussrechnung  107 Abb. 3--9 Bilanzarten 109 Abb. 3--10 Gültige IAS-Rechnungslegungsstandards 126 Abb. 3--11 IFRS-Rechnungslegungsstandards  127 Abb. 3--12 Stufenweise Anwendung von IFRS-Regelungen 128 Abb. 4--1 Stufen der Kostenrechnung 143 Abb. 4--2 Verschiedene Kostenperspektiven, dargestellt als „Kostenwürfel“ 145 Abb. 4--3 Kostenverhalten in Abhängigkeit von der Ausbrin- gungsmenge 146 Abb. 4--4 Kostenstruktur bei produzierenden mittelstän- dischen Unternehmen 149 Abb. 4--5 Ermittlung des betriebsnotwendigen Kapitals 153 Abb. 4--6 Bestimmung von kalkulatorischen Wagniskosten 155 Abb. 4--7 Betriebsabrechnungsbogen 160 Abb. 4--8 Leistungsverflechtung und grundlegende Zahlen zum Beispiel zur Sekundärkostenumlage 164 Abb. 4--9 Beispiel zum Blockumlageverfahren 165 Abb. 4--10 Beispiel zum Treppenverfahren 166 Abb. 4--11 Beispiel zum Gutschrift-Lastschrift-Verfahren 168 Abb. 4--12 Beispiel zum mathematischen Verfahren 169 Abb. 4--13 Beispiel zum Kostenstellenausgleichsverfahren 172 Abb. 4--14 Kalkulationsschema der Zuschlagskalkulation 176 Abb. 4--15 Beispiel zur verbesserten Marktwertmethode 190 Abb. 4--16 Ermittlung des Verkaufspreises 198 Abb. 4--17 Betriebsergebniskonto nach dem Gesamtkosten- verfahren 201 Abb. 4--18 Beispiel zur kurzfristigen Erfolgsrechnung 202 Abb. 4--19 Betriebsergebniskonto nach dem Umsatzkosten- verfahren 203 Abb. 4--20 Ermittlung einer Kostenfunktion 210 Abb. 4--21 Kostenplan 212 Abb. 4--22 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis in Diagrammdarstellung 214 XIXAbb. 4--23 Grenzplankostenrechnung in Diagramm- darstellung 218 Abb. 4--24 Mengen- und Preisabweichung 222 Abb. 4--25 Break-Even-Analyse 224 Abb. 4--26 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung 226 Abb. 4--27 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung: Ermittlung des Betriebsergebnisses 230 Abb. 4--28 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung: Prozen- tuale Fixkostenaufteilung 231 Abb. 5--1 Prinzip der Gap-Analyse 243 Abb. 5--2 Szenario-Trichter 245 Abb. 5--3 Teilprozesse eines Risiko-Management-Systems 250 Abb. 5--4 Impact Matrix 252 Abb. 5--5 Stärken-Schwächen-Profil 255 Abb. 5--6 SWOT-Matrix 257 Abb. 5--7 Lebenszykluskurve für ein Produkt 261 Abb. 5--8 Erfahrungskurven...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.