Schultze | Noise | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 380 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 213 mm

Schultze Noise

Wirtschaftsberichterstattung in der ARD-Sendung Börse vor acht
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-86962-655-0
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Wirtschaftsberichterstattung in der ARD-Sendung Börse vor acht

E-Book, Deutsch, 380 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 213 mm

ISBN: 978-3-86962-655-0
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die ARD-Sendung "Börse vor acht" (ehemals "Börse im Ersten" und seit 2022 "Wirtschaft vor acht") hat seit Herbst 2000 den Anspruch, in TV-Beiträgen von 2 bis 3 Minuten Länge Ereignisse an der Börse zu erklären und zu analysieren. Diese Arbeit geht der Frage nach, wie solche Erklärungen stattfinden.

Der theoretische Teil der Arbeit legt dar, dass Erklärungen dieselben Merkmale aufweisen, wie sie für Frames in der Kommunikationswissenschaft beschrieben werden (siehe z. B. bei Entman und bei Matthes). Insofern dient der Framing-Ansatz als Konstrukt für die empirische Medienanalyse. Hierbei kam die manuell dimensionsreduzierende Methode zur Anwendung, bei der zunächst einzelne Variablen inhaltsanalytisch erhoben und später im Rahmen geeigneter statistischer Verfahren (hier Latent Class Analyse) zu Frames klassiert werden. Zur Erfassung der moralischen Dimension von Frames fanden erstmals die Kategorien der Moral Foundation Theory Anwendung. Ein weiteres Novum bei der Erforschung von Frames ist das Auffinden des bisher nicht beschriebenen Frame-Elements "funktionale Bewertung".

Gefundene Frames entsprechen einfachsten Stimulus-Response-Modellen. Die Moderatorinnen und Moderatoren erklären darüber hinaus ein Phänomen, das in der Volkswirtschaftslehre als "Noise" bezeichnet wird – der tagesaktuelle Verlauf von Aktien ist demnach zwar rational nicht erklärbar, dennoch erklären die Journalistinnen und Journalisten Tagesverluste bzw. -gewinne von Aktien, Edelmetallen und Rohölpreisen.

Schultze Noise jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kommunikationswissenschaftler, Journalisten, Publizisten

Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
1. Einleitung
2. Erklärungen in Medientexten
2.1 Textstrukturen
2.2 Erklären und Verstehen als Sinnkonstruktion
2.3 Formen von Erklärungen
2.4 Erklärungen in der Wissenschaft
2.5 Erklärungen im Alltag
2.6 Zusammenfassung
3. Regeln der journalistischen Textproduktion
3.1 Die Nachrichtenpyramide als strukturierendes Regelwerk
3.2 Die Rhetorik als strukturierendes Regelwerk
3.3 Journalistische Darstellungsformen
3.4 Akteure in Beiträgen
3.5 Zusammenfassung
4. Frames
4.1 Formen von Frames
4.2 Arten von Frames
4.3 Das Wesen von Frames
4.4 Frames im Kontext anderer theoretischer Ansätze
4.5 Unterschiedliche Frame-Konzepte
4.6 Methodische Zugänge zu Medien-Frames
4.7 Status unterschiedlicher Frame-Konzepte in der KW
4.8 Fallbeispiel: Zwei Untersuchungen, gleiches Thema, verschiedene Frames
5. Die Struktur von Frames
5.1 Das Thema eines journalistischen Textes
5.2 Problemdefinition
5.3 Ursachenzuschreibung
5.4 Moralische Bewertung
5.5 Handlungsempfehlung
5.6 Die Gestalten der Dynamik von Frames
5.7 Definition inhaltsbezogener Frames
5.8 Frames als Ergebnis textstrukturierender Regeln
5.9 Zusammenfassung
6. Teilfragestellungen
7. Methoden im Untersuchungsprozess
8. Crowdsourced Themenanalyse
8.1 Vorgehen bei der Themenanalyse
8.2 Strukturelle Merkmale der Berichterstattung
8.2.1 Exkurse und Rekurse
8.2.2 Pseudostringenz
8.2.3 Hauptaspekt und Nebenaspekte
8.2.4 Zusammenfassung
8.3 Reflexion der angewandten Methode
8.4 Themen der Sendung Börse vor acht
8.5 Genese der Thematisierung1
8.5.1 Automobilindustrie
8.5.2 Börsenwissen & Service
8.5.3 Energiewirtschaft
8.5.4 Finanzpolitik
8.5.5 Finanzwirtschaft
8.5.6 Geopolitik
8.5.7 Hochtechnologie
8.5.8 Luftfahrtindustrie
8.5.9 Manager
8.5.10 Währungen
8.5.11 Wirtschaftslage
8.5.12 Wirtschaftspolitik
8.6 Moderatoren und Themen
8.7 Zusammenfassung
9. Frame-Analyse
9.1 Entwicklung und Aufbau des Codebuchs
9.1.1 Reliabilitätstest
9.2 Datenaufbereitung
9.2.1 Ausschluss des Elements ›Handlungsaufforderung‹
9.2.2 Integration des Elements ›funktionale Bewertung‹
9.2.3 Reliabilitätstest
9.3 Anpassung des Frame-Konstrukts
9.4 Relevanz und Quellenverweise in der Sendung Börse vor acht
9.5 Latente Klassen
9.6 Frames in der Sendung Börse vor acht
9.6.1 Frames in der Automobilindustrie
9.6.2 Frames in der Energiewirtschaft
9.6.3 Frames in der Geopolitik
9.6.4 Frames zum Thema ›Manager‹
9.6.5 Frames zum Thema ›Währungen‹
9.7 Zusammenfassung
10. Diskussion
10.1 Die Sendung Börse vor acht
10.2 Methodenreflexion
10.3 Erweiterung des Framing-Ansatzes
11. Literaturverzeichnis
11.1 Fachliteratur
11.2 Internetdokumente
12. Anhang B–Transkripte
Die Anhänge A und C können online unter der DOI 10.1453/9783869626543_anhang.pdf abgerufen werden.


Dirk Schultze, Dr. phil., Jahrgang 1968, hat von 2007 bis 2015 Kommunikations- und Medienwissenschaft (BA) sowie empirische Medienforschung (Master) an der Universität Leipzig studiert. Er promovierte 2022 an der Universität Leipzig über Wirtschaftsberichterstattung in der ARD-Sendung "Börse vor acht". Vor seinem Studium arbeitete er als Radiojournalist. Er ist Publishing Manager an der Fakultät Medien der Fachhochschule Mittweida. Seine Forschungsschwerpunkte sind Journalismusforschung, Kommunikations- und Medienethik, Wissenschaftskommunikation, digitale Kommunikation sowie Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.