Schulz | Baukostenplanung kompakt - E-Book (PDF) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 309 Seiten

Schulz Baukostenplanung kompakt - E-Book (PDF)

Praxistipps und Arbeitshilfen zur sicheren Kostenermittlung, -steuerund und -kontrolle
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-481-03003-2
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Praxistipps und Arbeitshilfen zur sicheren Kostenermittlung, -steuerund und -kontrolle

E-Book, Deutsch, 309 Seiten

ISBN: 978-3-481-03003-2
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Kostensteigerungen sind an der Tagesordnung und führen regelmäßig zum Streit. Je nach Vereinbarung fällt das Haftungsrisiko für Architekten unterschiedlich hoch aus: von der Honorarkürzung bis hin zur Übernahme der Mehrkosten. Nur mit einer konsequenten Kostensteuerung und plausiblen Begründungen können Architekten und Planer ihr Risiko wesentlich minimieren und Diskussionen vermeiden.
Baukostenplanung kompakt“ bringt kurz und prägnant das Wichtigste auf den Punkt und zeigt, wie mit überschaubarem Aufwand eine sichere, aber gleichzeitig effiziente Kostenermittlung von Beginn an gelingen kann. Praktische Tipps und Tricks sowie Hinweise zur konkreten Vorgehensweise erleichtern die Kostenplanung und Kontrolle in jeder Planungsphase. So können Architekten und Planer Baukosten realistisch einschätzen und Kostensteigerungen sicher vermeiden.
Der kompakte Ratgeber eignet sich zum schnellen Nachschlagen bei typischen Fragen und Problemen. Darüber hinaus sensibilisiert der Autor Architekten und Planer für ihre Rechte und Pflichten im Rahmen der Kostenermittlung. Dadurch werden Haftungsrisiken vermieden.

Schulz Baukostenplanung kompakt - E-Book (PDF) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Architekten, Ingenieure, Sachverständige, Bauunternehmer, Bauleiter, Generalunternehmer, Bauträger, Projektentwickler/Investoren


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Grundlagen
2 Methoden der Baukostenermittlung
2.1 Kostenrahmen
2.2 Kostenschätzung
2.3 Kostenberechnung
2.4 Kostenanschlag
2.5 Abweichungen bei der Kostenermittlung
2.6 Exkus: Mengenermittlung nach der Hasenbeinmehtode
3 Fortschreiben der Baukostenermittlung
3.1 Ausführungsplanung
3.2 Ausschreibung und Vergabe
3.3 Bauausführung
4 Bauausführung
4.1 Nachträge erkennen
4.2 Nachtragsberechnung
5 Monetäre Bewertung von Baumängeln und Bauschäden
5.1 Sachmangel nach VOB und BGB
5.2 Bewertung von Baumängeln
5.3 Zielbaummethode
5.4 Bewertung von Bauschäden
6 Nutzungs- und Lebenszykluskosten im Hochbau
6.1 Nutzungskosten im Hochbau
6.2 Lebenszykluskosten im Hochbau
6.3 Nutzungsdauer von Bauteilen
6.4 Instandhaltungskosten von Bauteilen
7 Anhang
7.1. Checkliste Kostenermittlung Rohbau
7.2 Checkliste Kostenermittlung Ausbau
7.3 Projektdatenblatt zur Ermittlung des Kostenrahmens
7.4 Grundlagen für die Kostenschätzung nach Kostengruppen in der zweiten Gliederungsebene nach DIN 276-1
7.5 Checkliste Kostenkennwerte
7.6 Abkürzungsverzeichnis
8 Literaturverzeichnis
9 Stichwortverzeichnis


Dipl.-Ing. Kai Schulz



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.