E-Book, Deutsch, 343 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
Schulz / Bert / Lessing Handbuch Insolvenz - inkl. Arbeitshilfen online
5. Auflage 2018
ISBN: 978-3-648-12129-0
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Insolvenzverfahren, Haftung, Gläubigerschutz
E-Book, Deutsch, 343 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-12129-0
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Dirk Schulz ist Rechtsanwalt LL.M., Wirtschaftsmediator (IHK) und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Fachanwalt für Steuerrecht in Kronberg im Taunus. Er ist sowohl in der Abwicklung von Insolvenzverfahren als auch in der Beratung von Unternehmen und Selbstständigen 'in der Krise' tätig. Seine Schwerpunkte liegen in der Sanierungsberatung vor und während des Insolvenzverfahrens sowie im Gesellschaftsrecht. Dr. Schulz vertritt Gläubiger und Schuldnerunternehmen auf allen Gebieten des Insolvenz- und Gesellschaftsrechts.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
- Wie benutzen Sie diesen Praktiker-Ratgeber?
- Der "Insolvenz-Zeitstrahl"
Die Krise eines Geschäftspartners
- Was können Gläubiger vor Eintritt der Insolvenz tun?
- Wie schützt man sich vor der Insolvenz des Schuldners?
Unternehmenskrise oder Insolvenz?
- Wann spricht man von einer Unternehmenskrise?
- Welche Insolvenzgrunde gibt es?
Der Insolvenzantrag
- Wer ist Schuldner des Insolvenzverfahrens?
- Wer ist zum Antrag berechtigt oder verpflichtet?
- Welche Kriterien muss der Insolvenzantrag erfüllen?
- Prüfung und Entscheidung des Insolvenzgerichts
Das vorläufige Insolvenzverfahren
- Der vorläufige Insolvenzverwalter
- Mitwirkungsrechte und -pflichten des Schuldners
- Auskunft und Akteneinsicht im vorläufigen Insolvenzverfahren
- Entscheidung des Insolvenzgerichts
Das eröffnete Insolvenzverfahren
- Der Eröffnungsbeschluss
- Der Insolvenzverwalter
- Die Stellung des Schuldners/Geschaftsfuhrers
- Die Stellung des Gesellschafters der Schuldnerin
- Die Gläubiger
- Aussonderungsberechtigte Glaubiger und Neuglaubiger
- Die Insolvenzmasse
- Welche Gläubigerorgane gibt es?
- Die Gerichtstermine
- Können Forderungen aufgerechnet werden?.
- Kann der Insolvenzverwalter Rechtshandlungen anfechten?
- Wie wirkt die Verfahrenseröffnung auf Vertrage des Schuldners?
- Wie wird das Vermögen verteilt?
- Das Verfahren wird beendet
- Die Verfahrenskosten
Persönliche Haftung der Gesellschafter und Organe juristischer Personen
- Haftung der Gesellschafter
- Haftung der Organe einer Gesellschaft
- Haftung der Prokuristen und weiterer Arbeitnehmer
Sanierungswege im Insolvenzverfahren
- Welche Sanierungswege gibt es?
- Die Eigenverwaltung
- Die übertragende Sanierung
- Der Insolvenzplan
- Restschuldbefreiung
Arbeitnehmer im Insolvenzverfahren
- Arbeitnehmer im vorläufigen Insolvenzverfahren
- Arbeitnehmer im eröffneten Insolvenzverfahren
Steuern im Insolvenzverfahren
- Steuerrechtliche Stellung des vorläufigen Insolvenzverwalters
- Steuerrechtliche Stellung des Insolvenzverwalters
- Ausgewählte Probleme des Insolvenzsteuerrechts
Strafrecht im Insolvenzverfahren
- Ermittlungen der Staatsanwaltschaft
- Allgemeine Straftatbestande
- Insolvenzstrafrecht
- Besonderheiten beim GmbH-Geschäftsführer
- Strafbarkeit von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern
Übersicht der Rechtsformen
- Einzelkaufmann/-kauffrau
- Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- Offene Handelsgesellschaft (OHG)
- Kommanditgesellschaft (KG)
- Stille Gesellschaft
- Partnerschaftsgesellschaft
- Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung
- Eingetragener Verein (e. V.)
- Aktiengesellschaft (AG)
- Englische Private Limited Company (Ltd.)
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
Stichwortverzeichnis
Autoren