Schulz Der Arbeitskraftunternehmer. Konzept und Empirie
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-656-42506-9
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 58 Seiten
ISBN: 978-3-656-42506-9
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Kapitel 1: Einleitung
Kapitel 2: Zur Darstellung der ursprünglichen These des Arbeitskraftunternehmers
2.1. Die Wandlungsthese: Strukturwandel der betrieblichen Arbeitsorganisation
2.2. Die Anforderungsthese: Merkmalseigenschaften des Idealtypus "verbetrieblichter Arbeitskraftunternehmer“
Kapitel 3: Zwischenbetrachtung - Von der Theorie zur Empirie
Kapitel 4: Die empirische Überprüfung der These des Arbeitskraftunternehmers
4.1. Erwerbsorientierung im Bereich Arbeitsfeld - Typen der Leistungsorientierung
4.2. Erwerbsorientierung im Bereich Erwerbsperspektive - Typen der berufsbiographischen Orientierungen
4.3. Erwerbsorientierung im Bereich Lebensführung - Typen von Elastizitätsmustern im Verhältnis von Arbeit und Privatleben
Kapitel 5: Zusammenschau der empirischen Ergebnisse
Kapitel 6: Fazit und Kritik zur These des Arbeitskraftunternehmers
Literatur