Schulz | Der Shambhala-Mythos im tibetischen Buddhismus und seine Deutung außerhalb des kulturellen Kontextes | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 16 Seiten

Schulz Der Shambhala-Mythos im tibetischen Buddhismus und seine Deutung außerhalb des kulturellen Kontextes


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-638-04955-9
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 16 Seiten

ISBN: 978-3-638-04955-9
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Interfakultärer Studiengang Religionswissenschaft), Veranstaltung: Ethnologische Mythenforschung, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einem ersten Schritt werde ich grob in den Mythos von Shambhala

einführen und in diesem Zusammenhang auch auf das Kalacakra-Tantra

eingehen. Diese Ausführungen können selbstverständlich auf Grund des

Umfanges der Arbeit jeweils nur auf die groben notwendigen Eckdaten

beschränkt bleiben; auch auf die geschichtlichen Hintergründe (z. B. die

Identifizierung der Barbaren als Moslems) kann aus selbem Grund hier

leider nicht eingegangen werden.

Weiterhin werde ich auf einer allgemeineren Ebene verdeutlichen, warum

es sich hier meines Erachtens um einen Mythos handelt und welches die

für den Mythos spezifischen, grundlegenden Themen sind.

Im nachfolgenden Teil gebe ich einen kurzen exemplarischen Einblick in

die Interpretation des Shambhala Mythos außerhalb des kulturellen

Kontextes: zum einen am Beispiel der Interpretation der Autoren

Trimondi (1999) und zum anderen an der Interpretation des Autors

Bernbaum (1982). Ich werde mich bei beiden Deutungsansätzen insbesondere

auf die im Mythos prophezeite Endzeitschlacht konzentrieren.

Mit der Gegenüberstellung dieser beiden Deutungsansätze folgt

abschließend eine Auseinandersetzung mit der grundlegenden Frage nach

einer angemessenen Deutung eines Mythos und eine Erläuterung der

Problematik einer Übertragung von Mythen in einen kulturell fremden

Kontext.

Bei der Umschreibung aus dem Tibetischen und Sanskrit habe ich mich an

der mir vorliegenden Literatur orientiert und die Begriffe ohne

diakritische Zeichen wiedergegeben.

Schulz Der Shambhala-Mythos im tibetischen Buddhismus und seine Deutung außerhalb des kulturellen Kontextes jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.