E-Book, Deutsch, Band 7, 382 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm
Reihe: Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Schulz Evangelische Theologie
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-374-04498-6
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Selbstverständigung in enzyklopädischer Absicht
E-Book, Deutsch, Band 7, 382 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm
Reihe: Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
ISBN: 978-3-374-04498-6
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Band geht auf eine Ringvorlesung zurück, die im Sommersemester 2015 am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt stattfand. Die beteiligten (Frankfurter und Gießener) Kolleginnen und Kollegen waren vor die Aufgabe gestellt, im Ausgang von ihrem jeweiligen Selbstverständnis als Vertreter einer bestimmten Fachdisziplin einen Begriff von evangelischer Theologie an sich zu entfalten. Dieser Begriff sollte dann zum Zwecke einer fundamentaltheologischen Selbstverständigung enzyklopädisch kontextualisiert werden.
Im Ergebnis erscheint das Gesamttableau der für die Publikation nochmals überarbeiteten Beiträge durchaus disparat. Dies sollte als Ausdruck des Versuchs gewertet werden, über Eigenart, binnenakademische Funktion und gesellschaftliche Relevanz protestantischen Denkens in einer Zeit neu nachzudenken, die mit der vielfach konstatierten Krise der Theologie als akademischer Disziplin an staatlichen Universitäten deren Sinn grundsätzlich in Frage stellt.
Mit Beiträgen von Stefan Alkier, Roderich Barth, Frank-Thomas Brinkmann, David Käbisch, Melanie Köhlmoos, Athina Lexutt, Ursula Roth, Heiko Schulz, Catherina Wenzel, Christian Wiese und Markus Wriedt.
[Protestant Theology. An Encyclopedic Account]
The present volume is based on the proceedings of a lecture-series organized by and held at the Department of Protestant Theology at Goethe University-Frankfurt between May and July 2015. Each contributor was asked and encouraged to outline a concept of Protestant theology, and this from the specific perspective of (his/her understanding of) the discipline in question. The second task called for an encyclopedic contextualization of the prior findings.
The results turned out, perhaps not surprisingly, quite diverse, even disparate. As such they should not be dismissed out of hand as purely negative or at least disadvantageous; for their diversity might just as well be read as an incitement to and, in fact, an authentic expression of the attempt to reconsider afresh the nature, function/s and social relevance of protestant thinking in a time, in which the meaningfulness of theology as a full-fledged academic discipline has been severely called into question.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
INHALT
Einleitung 7
Melanie Ko¨hlmoos
Evangelische Theologie und das Alte Testament 31
Stefan Alkier
Evangelisch - Katholisch - Orthodox. Evangelische Theolo- gie aus neutestamentlicher Perspektive 54
Athina Lexutt
Die Vergangenheit der Gegenwart als Herausforderung fu¨r ihre Zukunft.
Die Christentumsgeschichte auf dem Weg ins 22. Jahrhundert 76
Markus Wriedt
Wissenschaft aus dem Geist der Kontroverse. Kirchenhistorische Anmerkungen zum Diskursraum »Theologie« 107
Roderich Barth
Evangelische Dogmatik? U¨berlegungen zu ihrer kritischen Identita¨t 176
Heiko Schulz
Legt (nur) der Glaube den Glauben aus? Evangelische Theologie als christliche Religionswissenschaft 202
Ursula Roth
Theorie – Praxis – Theologie. Eine Standortbestimmung der Praktischen Theologie 237
Frank Thomas Brinkmann
Utopische Religionspa¨dagogik? Bemerkungen zur en- zyklopa¨dischen Lage einer »unruhigen« theologischen Disziplin 262
David Ka¨bisch
Eine theologische Disziplin? Genese und Profil der Evangelischen Religionspa¨dagogik in Frankfurt am Main 283
Christian Wiese
Ju¨dische Religionsphilosophie im Kontext Evangelischer Theologie?
Reflexionen u¨ber ein zwiespa¨ltiges Modell 318