E-Book, Deutsch, Band 42, 147 Seiten
Reihe: Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft
Schulz-Nieswandt Das Privatisierungs-Dispositiv der EU-Kommission
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-428-54108-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das ontologische Existenzial der Daseinsvorsorge, die sakrale Doxa des Binnenmarktes und die "kafkaistischen" Epiphanien der Regulationskultur.
E-Book, Deutsch, Band 42, 147 Seiten
Reihe: Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft
ISBN: 978-3-428-54108-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die EU-Kommission als 'Hüterin der Verträge' arbeitet wie eine 'epistemische Gemeinschaft' mit einem intern kollektiv geteilten 'Weltbild'. Dieser Programmcode sieht eine 'kommissarische' Implementierung der Binnenmarktlogik vor. Das 'Sozialmodell' richtet sich nach dieser Binnenmarkt-Logik und bezeichnet einen Gewährleistungsstaat, der die öffentliche Daseinsvorsorge als 'Pflichtenheftmanager' im Rahmen eines öffentlichen Kontraktmanagements (Ausschreibungswettbewerb etc.) vorsieht. Die Studie analysiert diese Markt-Designer-Ingenieurs-Mentalität kritisch im Rahmen einer religionsphänomenologischen Sprache: Es geht um Markt-Schöpfung in einem missionarischen Eifer, der in der binären Logik einer 'Reinheitskultur' des Marktes gegenüber der sündigen Profanität des Politischen denkt. Die Studie konstruiert somit ein spezifisches Bild vom Binnenmarkt-Projekt der EU und stellt damit zugleich eine spezifische kulturwissenschaftliche Analyseart vor.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Vertiefende Erläuterungen zum methodologischen Charakter der Analyse
2. Die heilige Ordnung der Vertragswelt des Binnenmarktes
3. Sakralisierungen des profanen Marktes
4. Die Tabu-Ordnung: Öffentliches Wirtschaften und die Reinheitsgebote des sakralen Raumes
5. Demiurgen und Orakel des Seins-Dualismus
6. Marktkonformität als Seinskonformität
7. Gewährleistungsstaatlichkeit
8. Die teleologische Freiheit der politischen Seinssphäre
9. Marktschöpfung statt Marktversagen
10. Implizite Theologeme im ORDO-Liberalismus
11. Markt-Effizienz-Fetischismus und Blickverengung in der Wohlfahrtstheorie
12. Solidargemeinschaft?
13. Selbstbindung des Managements
14. Fazit, Ausblick (I) auf die sozialen Dienste und Ausblick auf eine Fundamentalontologie des personalen Seins
15. Ausblick (II): Spielräume im EU-Regulierungskäfig? Die ethnologischen Wissenslücken der Kommission nutzen
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis