In dem vorliegenden Werk beschreiben ausgewiesene Experten, welche diagnostischen und allgemeinen therapeutischen Maßnahmen bei Infektionen mit multiresistenten Erregern sinnvoll und erfolgsversprechend sind. Das Werk wendet sich an alle Ärzte in allen Einrichtungen des Gesundheitswesen, die Patienten mit Infektionen durch multiresistente Erreger betreuen. Es beschreibt darüber hinaus die Mechanismen der Resistenzentwicklung gegen Antibiotika und wie sich diese vermeiden lassen – im Krankenhaus, in der Arztpraxis und in der Veterinärmedizin. Auch auf die psychologischen Aspekte im Umgang mit Patienten, Angehörigen, medizinischem Personal und der Öffentlichkeit bei Infektionen durch MRE gehen die Autoren ein. Die
2. Auflage
erscheint komplett aktualisiert mit Ausblicken auf zukünftige Entwicklungen.
Aus dem Inhalt
Geschichtliche Entwicklung und Public Health-Aspekte von Infektionen mit multiresistenten Erregern
Art derResistenz, Diagnostik, Screening, Epidemiologie, krankenhaushygienische Maßnahmen und Therapie von multiresistenten Staphylococcus aureus (MRSA), multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGN), Vancomycin resistenten Enterokokken (VRE) und „multidrug resistent tuberculosis“ (MDR-TB)
Primärprävention der Resistenzentwicklung gegen Antibiotika
Psychologische Aspekte im Umgang mit MRE aus Sicht von Patienten, Angehörigen, des medizinischen Personals und der Öffentlichkeit
Schulz-Stübner / Dettenkofer / Mattner
Multiresistente Erreger jetzt bestellen!
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
1. Geschichtliche Entwicklung und PublicHealth-Aspekte.- 2. MRSA.- 3.- VRE.- 4. MRGN.- 5. TB.- 6. Prävention der Reseistenzentwicklung in Krankenhaus, Arztpraxis und in der Veterinärmedizin.- 7. Psychologische Aspekte im Umgang mit MRE
PD Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner
ist ärztlicher Leiter des deutschen Beratungszentrums für Hygiene (BZH GmbH) in Freiburg
Prof. Dr. med. Markus Dettenkofer
ist Leiter der Sektion Krankenhaushygiene am Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene des Universitätsklinikums Freiburg
Prof. Dr. med. Frauke Mattner
ist Chefärztin des Instituts für Hygiene der Kliniken der Stadt Köln
Dr. med. Rolf Mahlberg
ist Chefarzt der Inneren Medizin I und Leiter des onkologischen Zentrums am Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen in Trier
PD Dr. med. Elisabeth Meyer
ist Krankenhaushaushygienikerin und Infektiologin in München