Buch, Deutsch, Band 2172, 337 Seiten, Format (B × H): 109 mm x 176 mm, Gewicht: 276 g
Reihe: edition suhrkamp
Johann Georg Hamann, Friedrich Schlegel, Jacques Derrida, Paul de Man
Buch, Deutsch, Band 2172, 337 Seiten, Format (B × H): 109 mm x 176 mm, Gewicht: 276 g
Reihe: edition suhrkamp
ISBN: 978-3-518-12172-6
Verlag: Suhrkamp
Seit jeher haben sich Rhetorik, Poetik, Hermeneutik und Kritik dem Ideal der Verständlichkeit verschrieben. Unverständlich hingegen gilt von vornherein als Mangel. Was aber geschieht, wenn Autoren den Vorwurf der Unverständlichkeit nicht einfach zurückweisen, sondern aufnehmen und auf radikale Weise selbst zum Thema machen?
Bei Johann Georg Hamann, Friedrich Schlegel, Jacques Derrida und Paul de Man zeichnet sich ein Umgang mit dem Problem ab, der weder einer Ontologisierung der Unverständlichkeit noch der Utopie absoluter Verständlichkeit zuarbeitet, sondern für eine Ironie der Unverständlichkeit plädiert, die 'immer neu, und wo möglich immer paradoxer' (Schlegel) zum wiederholten Lesen auffordert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Französische Literatur
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation