Schumacher | Nationaler Habitus | Buch | 978-3-7445-0650-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 322 Seiten, PB, Format (B × H): 151 mm x 216 mm, Gewicht: 429 g

Schumacher

Nationaler Habitus

Zur Entstehung und Entwicklung nationaler Identitäten
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7445-0650-2
Verlag: Herbert von Halem Verlag

Zur Entstehung und Entwicklung nationaler Identitäten

Buch, Deutsch, 322 Seiten, PB, Format (B × H): 151 mm x 216 mm, Gewicht: 429 g

ISBN: 978-3-7445-0650-2
Verlag: Herbert von Halem Verlag


Nationen sind historisch ab dem 18. Jahrhundert in Europa entstanden und mit ihnen die unterschiedlichen Modelle nationaler Identität. Doch der Begriff der Nation bezieht sich nicht allein auf die politische Einheit des Staates, sondern – und das bildet das Forschungsinteresse dieser Arbeit – weist auch eine genuin soziale Komponente auf: Nationen sind kollektive Identitäten von Gruppen und können entsprechend der Vielfalt menschlicher Lebensentwürfe vollkommen unterschiedlich konzipiert sein.

Davon ausgehend lautet die zentrale Forschungsfrage der Untersuchung: Mittels welcher Narrationen werden nationale Identitäten entworfen? Das Forschungsinteresse besteht also darin, die unterschiedlichen nationalen Narrationen herauszuarbeiten und zu analysieren. Dafür wird in dieser Arbeit zunächst eine neue theoretische Konzeption entworfen, die – in Anlehnung an Pierre Bourdieu und Norbert Elias – als 'nationaler Habitus' bezeichnet wird. Dieser Begriff wird im Anschluss vergleichend anhand der Entstehung und Entwicklung der nationalen Habitus Deutschlands und Indiens sozio-historisch und empirisch überprüft.

Die Fragestellung dieser Arbeit besteht damit nicht in einer Kritik nationaler Konzepte, sondern Setzt bereits einen Schritt zuvor an und zielt darauf ab, die Konstruktion beziehungsweise Rekonstruktion nationaler Narrationen zu analysieren. Die Analyse dieser als 'Flickenteppich' zusammenkonstruierten nationalen Identitäten, über welche eine Anzahl von Menschen zu einem Volk oder einer Nation wird, steht im Zentrum dieser Forschung.

Schumacher Nationaler Habitus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Florian Schumacher ist Direktor des 'Global Studies Programme' und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Dort promovierte er im Jahr 2012 mit vorliegender Arbeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.