E-Book, Deutsch, Band Band 061, 436 Seiten, E-Buch Text
Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung
Schumann Kooperation und Effizienz im Dienste des Eroberungskrieges
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-647-36973-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Organisation von Arbeitseinsatz, Soldatenrekrutierung und Zwangsarbeit in der Region Chemnitz 1939 bis 1945
E-Book, Deutsch, Band Band 061, 436 Seiten, E-Buch Text
Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung
ISBN: 978-3-647-36973-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Für das nationalsozialistische Regime war es eine zentrale Herausforderung, genügend Arbeiter und Soldaten für seinen rassistischen Eroberungskrieg zu rekrutieren. Anhand der Region Chemnitz beschreibt die Autorin, gestützt auf intensive Quellenrecherchen, die Umsetzung der Arbeitseinsatz- und Einberufungspolitik auf der untersten Verwaltungsebene. Während die Forschung bisher, ausgehend von der Reichsebene, vor allem die Dysfunktionen des Arbeitseinsatzes betonte, weist die Autorin erstmals die Effizienz der regionalen Steuerung vor Ort nach. Am Beispiel der Zwangsarbeiter verdeutlicht sie außerdem die Einbindung des regionalen Verwaltungshandelns in den Verbrechenszusammenhang des NS-Regimes.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Faschismus, Rechtsextremismus
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;I. Einleitung;10
6.1;1. Fragestellung und Forschungsstand;10
6.2;2. Quellenlage;22
7;II. Die Region Chemnitz;26
7.1;1. Abgrenzung und Binnenstruktur;27
7.2;2. Wirtschaftliche Entwicklung bis zum Kriegsbeginn;35
8;III. Für die Arbeitskräftelenkung zuständige regionale Institutionen und Behörden;44
8.1;1. Die Arbeitsämter;45
8.2;2. Das Rüstungskommando Chemnitz und die Rüstungsinspektion IV/IVa;48
8.3;3. Die Industrie- und Handelskammer Chemnitz;52
9;IV. Im Schatten des Krieges: Arbeitskräftelenkung und Industriearbeit bis zum Sommer 1942;60
9.1;1. Die regionale Industrie zwischen Export und Rüstungsfertigung;60
9.2;2. Arbeitskräfteentzug durch Einberufungen und der Schutz der Rüstungsproduktion;71
9.2.1;2.1 Das Uk-Stellungsverfahren;73
9.2.2;2.2 Stillhalteabkommen und Spezialbetriebsschutz;80
9.2.3;2.3 Die „Freimachungsausschüsse“;85
9.2.4;2.4 Bilanz der Einberufungen bis zum Sommer 1942;99
9.3;3. Arbeitskräftefluktuation: Versetzungen, Auskämmungen und Stilllegungen;102
9.3.1;3.1 Ängste vor Arbeitslosigkeit und Stilllegungen bei Kriegsbeginn;103
9.3.2;3.2 Die Arbeitsamtskommissionen in den Jahren 1939 und 1940;108
9.3.3;3.3 Soldaten auf „Arbeitsurlaub“;119
9.3.4;3.4 Die misslungene Stilllegungskampagne im Frühjahr 1940;121
9.3.5;3.5 Die Tätigkeit der Todt’schen Auskämmungskommissionen bis Mitte 1941;125
9.3.6;3.6 Friedensburgs Kritik an der „Rüstungsumsteuerung“;138
9.3.7;3.7 Stilllegungen in der Konsumgüterindustrie in den Jahren 1941 bis 1942;150
9.3.8;3.8 Bilanz der Auskämmungen und Stilllegungen 1939 bis 1942;160
9.4;4. Zwangsarbeit: Kriegsgefangene und zivile ausländische Arbeitskräfte;163
9.5;5. Frauenarbeit in der Industrie;178
10;V. „Industrieller Luftschutzkeller“: Arbeitskräftelenkung und Industriearbeit vom Sommer 1942 bis zum Sommer 1944;196
10.1;1. Die Entwicklung der Rüstungsfertigung;196
10.2;2. Umorganisationen in der Rüstungswirtschaft;207
10.2.1;2.1 Die Entstehung der Rüstungskommission IV/IVa 1942;207
10.2.2;2.2 Die Umstrukturierung der Rüstungslenkung 1943;212
10.3;3. Arbeitskräfteentzug: Einberufungen contra Intensivierung der Rüstung;215
10.3.1;3.1 Die Winterkrise 1942/43 und die Sondereinziehungsaktionen 1943/44;215
10.3.2;3.2 Die Rekrutierung von Frauen als Wehrmachtshelferinnen;229
10.3.3;3.3 Das „Kalender“-Aufgebot Ende 1943;232
10.4;4. Zwangsarbeit: Die Entwicklung des Ausländereinsatzes;235
10.5;5. Die Rassengesellschaft im Betrieb: Lebens- und Arbeitsverhältnisse ausländischer Zwangsarbeiter am Beispiel der „Ostarbeiter“;241
10.5.1;5.1 Die sowjetische Bevölkerung in der NS-Ideologie;243
10.5.2;5.2 Der physische Bewegungsspielraum;251
10.5.3;5.3 Die materielle Versorgung;258
10.5.4;5.4 Arbeitsbedingungen und Löhne;272
10.5.5;5.5 Disziplinierung und Auflehnung;282
10.5.6;5.6 Geburt und Mutterschaft;290
10.6; 6. „Bedarfsinflation“: Der Kampf um die Reduzierung des Arbeitskräftebedarfs;303
10.7;7. Die Mobilisierung von Frauen und die Meldepflichtverordnung;311
10.8;8. Stilllegungen und Auskämmungen;320
10.8.1;8.1 Der Schutz der regionalen Wirtschaft und die Stilllegungen im Frühjahr 1943;320
10.8.2;8.2 Die „Auskämmung des zivilen Sektors“ (AZS) 1943;324
10.8.3;8.3 Die Wissmann-Aktion;329
10.8.4;8.4 Die Entwicklung des Arbeitskräftebedarfs bis zum Sommer 1944 und der Facharbeitermangel;350
10.9;9. Kriegsbedingter Strukturwandel und soziale Folgen;355
11;VI. Allmähliche Auflösung und Kriegsende (Sommer 1944 bis Frühjahr 1945);362
11.1;1. Die militärische und kriegswirtschaftliche Situation im Sommer 1944;362
11.2;2. Konflikte auf der Mittelebene;364
11.3;3. Einberufungen: Goebbels’ Aktion „totaler Kriegseinsatz“;368
11.4;4. Auskämmungen und Betriebsumsetzungen ab Sommer 1944;373
11.5;5. Zwangsarbeit: KZ-Häftlinge in der Rüstungswirtschaft;377
11.6;6. Bombenkrieg und Verinselung: Kriegswirtschaft und Arbeitskräftelenkung im Zusammenbruch;384
12;VII. Resümee;396
13;VIII. Anhang;412
13.1;1. Abkürzungsverzeichnis;412
13.2;2. Quellenverzeichnis;415
13.3;3. Literaturverzeichnis;417
13.4;4. Tabellenverzeichnis;434
13.5;5. Personenverzeichnis;435
13.6;6. Danksagung;437