E-Book, Deutsch, 71 Seiten
Schumann Selbstbestimmung älterer Menschen
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-17-036349-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lehrbuch zur praktischen Umsetzung des umfassenden Pflegebedürftigkeitsbegriffs, Band 2
E-Book, Deutsch, 71 Seiten
ISBN: 978-3-17-036349-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;6
5;Inhalt;10
6;1 Darstellung einer methodischen Vorgehensweise: den Einzelfall verstehen;12
6.1;1.1 Das ethische Verstehen des Einzelfalls;15
6.1.1;1.1.1 Die pflegerische Fallarbeit: die ethische Fallbesprechung;17
6.1.2;1.1.2 Die pflegerische Fallarbeit: die ethische Fallreflexion;22
6.2;1.2 Das Ausbalancieren der Selbstbestimmung und Sorge;23
6.3;1.3 Fazit;23
6.4;1.4 Meine Lerngeschichte;24
6.4.1;1.4.1 Lernfragen;24
7;2 Selbstbestimmung aus der Perspektive der älteren Menschen;26
7.1;2.1 Gesetzliche Zusagen von Selbstbestimmung;26
7.1.1;2.1.1 Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland;28
7.1.2;2.1.2 Die Charta der Rechte der hilfe- und pflegebedürftigen Menschen;29
7.1.3;2.1.3 Die UN- Behindertenrechtskonvention;30
7.1.4;2.1.4 Das Sozialgesetzbuch Elf (SGB XI);33
7.1.5;2.1.5 Die Qualitätsprüfrichtlinien für stationäre Pflegeeinrichtungen;34
7.1.6;2.1.6 Die Aussagen der Wohn- und Teilhabegesetze;35
7.1.7;2.1.7 Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten;35
7.1.8;2.1.8 Die vorrausschauende Versorgungsplanung;36
7.2;2.2 Fazit;37
7.3;2.3 Meine Lerngeschichte;38
8;3 Die besondere Lebenssituation der älteren Menschen als Hindernis für die Selbstbestimmung;39
8.1;3.1 Selbstbestimmung bei kognitiven und psychischen Einschränkungen;39
8.2;3.2 Selbstbestimmung bei vorliegender Pflegebedürftigkeit;40
8.3;3.3 Das Leben in Institutionen;41
8.4;3.4 Der Umgang mit finanziellen Grenzen;42
8.5;3.5 Reflexion der Selbstbestimmung durch Pflegende;43
8.6;3.6 Fazit;44
8.7;3.7 Meine Lerngeschichte;44
9;4 Die älteren Menschen und ihre individuellen Vorstellungen von Selbstbestimmung;46
9.1;4.1 Das Bedürfnis älterer Menschen nach Selbst- und Fremdbestimmung;46
9.2;4.2 Ambivalente Haltungen;48
9.3;4.3 Gemeinsame und informierte Entscheidungsfindung;49
9.4;4.4 Fazit;53
9.5;4.5 Meine Lerngeschichte;53
10;5 Die Förderung der Selbstbestimmung älterer Menschen durch Pflegende;55
10.1;5.1 Die gemeinsame informierte Entscheidungsfindung in der Praxis;56
10.2;5.2 Die gemeinsame Ergebnissicherung zur Erhaltung der Nachhaltigkeit;61
10.3;5.3 Fazit;64
10.4;5.4 Meine Lerngeschichte;65
11;6 Schlusswort und Darstellung des Lernerfolgs;66
12;Literatur;67
13;Stichwortverzeichnis;70