Schumann | Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 179, 177 Seiten

Reihe: Schriften zum Strafrecht

Schumann Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau

Eine Untersuchung anhand der Dogmatik zum System von Versuch und Rücktritt seit dem 19. Jahrhundert
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-51991-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine Untersuchung anhand der Dogmatik zum System von Versuch und Rücktritt seit dem 19. Jahrhundert

E-Book, Deutsch, Band 179, 177 Seiten

Reihe: Schriften zum Strafrecht

ISBN: 978-3-428-51991-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Warum führt der Rücktritt zur Straflosigkeit des Versuchs, und wovon tritt der Täter zurück? Vom Versuch? Von der anvisierten Vollendung? Die Antworten hierauf berühren die Zentralfragen der Rücktritts- sowie der Versuchsdogmatik.

Antje Schumann untersucht - ausgehend vom preußischen Allgemeinen Landrecht - die Dogmengeschichte des Verhältnisses von Versuch und Rücktritt. Diese offenbart zwei gegensätzliche Versuchsperspektiven, deren Konsequenzen für die Erklärung der Strafbefreiung und der Einordnung des Rücktritts im Straftatsystem auch die heutige Kontroverse um Versuch und Rücktritt noch prägen. Die Verfasserin entwickelt eine Lösung, die die beiden scheinbar unvereinbaren Konzepte in ein konsistentes Modell von Versuch und Rücktritt integriert. In diesem "Modell der Gesamtbetrachtung" ist der Rücktritt ein Schuldausschließungsgrund.

Schumann Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: A. Einführung - B. Versuch und Rücktritt im 19. Jahrhundert: I. Die rücktrittsabhängige Versuchsregelung in § 31 Pr. StGB von 1851: Die Ausgangslage: Das preußische Allgemeine Landrecht und die Entwürfe zu § 31 Pr. StGB von 1851 - Andere Partikulargesetzgebungen - II. Die Versuchs- und Rücktrittsregelung in §§ 43 und 46 RStGB von 1871: Die Trennung von Versuch und Rücktritt im Gesetz: Die Kritik in den Entwürfen - Versuch und Rücktritt in §§ 43 und 46 RStGB von 1871 - III. Zusammenfassung: Versuch und Rücktritt im 19. Jahrhundert - C. Versuch und Rücktritt im 20. Jahrhundert: I. Versuch und Rücktritt nach der gesetzlichen Trennung in §§ 43 und 46 RStGB von 1871: Dogmengeschichtliche Retrospektive bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts: Die Übernahme der gesetzlichen Trennung von Versuch und Rücktritt durch die Rechtslehre - Zusammenfassung - II. Separation und Gesamtbetrachtung: Dogmengeschichtliche Nachzeichnung ab 1950: Die Retrospektive als Ausblick - Die Kritik an der Separation und die (Wieder-)Entdeckung der Gesamtbetrachtung von Versuch und Rücktritt - Das System von Versuch und Rücktritt in den modernen Versuchs- und Rücktrittsauffassungen - Zusammenfasung - D. Der Rücktritt als negatives Schuldkonstituens des Versuchs: I. Die Stellung des Rücktritts im modernen Straftatsystem: Zur Entwicklung des Verbrechens- und Versuchsaufbaus im 20. Jahrhundert - Zur Notwendigkeit einer Straftatsystematischen Kategorisierung des Rücktrittinstituts im Hinblick auf den Rücktritt Schuldunfähiger - Der Rücktritt als Schuldausschließungsgrund - Die bisherige Einordnung des Rücktritts in der Schuld - Die Verortung des Rücktritts nach der Schuld: Kritischer Blick auf die Alternativen - II. Resümee - Literaturverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.