E-Book, Deutsch, 936 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Kurzlehrbuch
Schumpelick / Bleese / Mommsen Kurzlehrbuch Chirurgie
8. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2010
ISBN: 978-3-13-152508-6
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 936 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Kurzlehrbuch
ISBN: 978-3-13-152508-6
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Durchblick im OP, auf Station und in der Prüfung!
Komprimiertes Fachwissen: Alles Prüfungsrelevante in überschaubarem Umfang!
Auf den Punkt gebracht: Merke und Check-ups.
OP-Atlas zu vielen wichtigen Eingriffen: Keine Angst vor Fragen in der mündlichen Prüfung und im PJ!
Einprägsam: Viele Abbildungen aus der Klinik!
Verständlich: Viele Grafiken und Tabellen für effizientes Lernen!
Anatomisch haargenau: Viele anatomische Abbildungen aus dem PROMETHEUS LernAtlas für einen schnellen und sicheren Zugang zur Chirurgie!
Neu in der 8. Auflage:
Komplett inhaltlich überarbeitet.
Neu gezeichnete vierfarbige Grafiken und viele neue klinische Abbildungen.
Neu gestalteter OP-Atlas.
Viele anatomische Abbildungen aus dem PROMETHEUS LernAtlas.
14 chirurgische Fallgeschichten zum Kapiteleinstieg.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Volker Schumpelick, Niels Bleese, Ulrich Mommsen: Kurzlehrbuch Chirurgie;1
1.1;Auf einen Blick;2
1.2;Innentitel
;4
1.3;Impressum
;5
1.4;Geleitwort;6
1.5;Vorwort;8
1.6;Adressen;9
1.7;Inhalt;13
1.8;Kapitel 1 – Prä-, intra- und postoperative Phase, Begutachtung;22
1.8.1;Klinischer Fall 1 – Eine Frage der Pathophysiologie;23
1.8.2;1 Prä-, intra- und postoperative Phase, Begutachtung;24
1.8.2.1;1.1 Voraussetzungen des operativen Eingriffs;24
1.8.2.1.1;1.1.1 Indikation, Aufklärung und Vorbereitung;24
1.8.2.1.1.1;Indikationsstellung;24
1.8.2.1.1.2;Indikationsformen;24
1.8.2.1.1.3;Kontraindikation;25
1.8.2.1.1.4;Inoperabilität;25
1.8.2.1.1.5;Präoperative Aufklärung;25
1.8.2.1.2;1.1.2 Präoperative Diagnostik;27
1.8.2.1.2.1;Perioperatives Risiko;27
1.8.2.1.2.2;Basisdiagnostik vor Elektivoperationen zur Erkennung von Risikopatienten;29
1.8.2.1.2.3;Spezielle, komorbiditätsbezogene präoperative Diagnostik bei elektiven Eingriffen;29
1.8.2.1.2.4;Präoperative Diagnostik bei Notfalloperationen;32
1.8.2.1.3;1.1.3 Anästhesie;33
1.8.2.1.3.1;Präoperative Visite und Prämedikation;33
1.8.2.1.3.2;Monitoring (Überwachung);34
1.8.2.1.3.3;Allgemeinanästhesie;35
1.8.2.1.3.4;Regionalanästhesie;39
1.8.2.1.3.5;Mögliche Komplikationen;42
1.8.2.1.4;1.1.4 Wunden, Wundheilung und -behandlung;43
1.8.2.1.4.1;Phasen der Wundheilung;44
1.8.2.1.4.2;Formen der Wundheilung;45
1.8.2.1.4.3;Prinzipien der Wundbehandlung;47
1.8.2.1.4.4;Spezielle Wundbehandlung der verschiedenen Wundarten;50
1.8.2.1.4.5;Infektionsprophylaxe;56
1.8.2.1.4.6;Störfaktoren der Wundheilung;56
1.8.2.1.4.7;Wundkomplikationen;58
1.8.2.1.5;1.1.5 Nichtoperative chirurgische Technik;59
1.8.2.1.5.1;Punktionen;59
1.8.2.1.5.2;Venenkatheter;63
1.8.2.1.5.3;Arterielle Katheter;65
1.8.2.1.5.4;Harnblasenkatheter;65
1.8.2.1.5.5;Sonden;66
1.8.2.1.5.6;Darmrohre;69
1.8.2.1.6;1.1.6 Prävention der postoperativen Wundinfektion, Asepsis, Antisepsis;69
1.8.2.1.6.1;Postoperative Wundinfektionen;69
1.8.2.1.6.2;Präoperative Hygienemaßnahmen;69
1.8.2.1.6.3;Perioperative Hygienemaßnahmen;70
1.8.2.1.6.4;Postoperative Hygienemaßnahmen;70
1.8.2.1.6.5;Surveillance postoperativer Wundinfektionen;70
1.8.2.1.6.6;Spezielle Hygienemaßnahmen bei Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA);71
1.8.2.1.6.7;Desinfektion;72
1.8.2.1.6.8;Sterilisation;72
1.8.2.2;1.2 Operativer Eingriff;73
1.8.2.2.1;1.2.1 Grundbegriffe;73
1.8.2.2.2;1.2.2 Operationssaal und Operationsablauf;74
1.8.2.2.2.1;Bauliche Gestaltung des Operationssaals;74
1.8.2.2.2.2;Vorbereitung zur Operation;75
1.8.2.2.2.3;Lagerung des Patienten;75
1.8.2.2.2.4;Operationsassistenz;76
1.8.2.2.2.5;Operationsablauf;77
1.8.2.2.3;1.2.3 Instrumente;77
1.8.2.2.3.1;Gewebedurchtrennende und -fassende Instrumente;77
1.8.2.2.3.2;Gewebevereinigende Instrumente;78
1.8.2.2.3.3;Punktionsinstrumente;79
1.8.2.2.3.4;Spezielle Instrumente;79
1.8.2.2.4;1.2.4 Chirurgische Naht;79
1.8.2.2.4.1;Nahtmaterial;79
1.8.2.2.4.2;Nähapparate;80
1.8.2.2.4.3;Klebstoffe und Klebestreifen;80
1.8.2.2.4.4;Nahttechnik;80
1.8.2.2.5;1.2.5 Operationstechnik;82
1.8.2.2.5.1;Schnittführung;82
1.8.2.2.5.2;Blutstillung;82
1.8.2.2.5.3;Drainagen;83
1.8.2.2.6;1.2.6 Bluttransfusion/Hämotherapie;84
1.8.2.2.6.1;Qualitätssicherung bei der klinischen Anwendung von Blutprodukten;84
1.8.2.2.6.2;Blutprodukte;86
1.8.2.2.6.3;Hauptindikationen für die Anwendung von Blutkomponenten in der Chirurgie;88
1.8.2.2.6.4;Blutgruppenserologische Untersuchungen;90
1.8.2.2.6.5;Anforderungen an die Durchführung von Bluttransfusionen § 13 TFG;92
1.8.2.2.6.6;Dokumentation und Datenschutz § 14 TFG;95
1.8.2.2.6.7;Unterrichtungspflichten § 16 TFG;95
1.8.2.2.6.8;Notfalltransfusion;95
1.8.2.2.6.9;Unerwünschte Wirkungen;96
1.8.2.3;1.3 Postoperative Therapie;97
1.8.2.3.1;1.3.1 Postaggressionssyndrom (postoperative Krankheit);97
1.8.2.3.1.1;Physiologie und Pathophysiologie;97
1.8.2.3.1.2;Klinik und Verlauf;98
1.8.2.3.1.3;Überwachung und Therapie;98
1.8.2.3.2;1.3.2 Allgemeine Nachbehandlung;98
1.8.2.3.2.1;Postoperative Überwachung;98
1.8.2.3.2.2;Grundlagen der Infusionstherapie;99
1.8.2.3.2.3;Volumenhaushalt;99
1.8.2.3.2.4;Elektrolythaushalt;101
1.8.2.3.2.5;Parenterale Ernährung;103
1.8.2.3.3;1.3.3 Postoperative Schmerztherapie;105
1.8.2.3.3.1;Medikamentöse Schmerztherapie;105
1.8.2.3.3.2;Regionale Analgesie;107
1.8.2.3.4;1.3.4 Wundkontrolle;108
1.8.2.3.5;1.3.5 Drainagen und Katheter;109
1.8.2.3.6;1.3.6 Stuhlregulation;110
1.8.2.3.7;1.3.7 Kostaufbau;110
1.8.2.3.8;1.3.8 Fast-Track-Konzept;110
1.8.2.3.9;1.3.9 Postoperative Komplikationen;111
1.8.2.3.9.1;Risikofaktoren;111
1.8.2.3.9.2;Pulmonale Komplikationen;111
1.8.2.3.9.3;Kardiale Komplikationen;113
1.8.2.3.9.4;Durchgangssyndrom;114
1.8.2.3.9.5;Phlebothrombose;114
1.8.2.3.9.6;Lungenembolie;114
1.8.2.3.9.7;Stressulkus;115
1.8.2.3.9.8;Dekubitus;116
1.8.2.3.9.9;Fieber;116
1.8.2.3.9.10;Nachblutung;117
1.8.2.3.9.11;Retentionsblase;117
1.8.2.3.9.12;Intestinale Passagestörung;117
1.8.2.3.9.13;Intraabdomineller Abszess;118
1.8.2.3.9.14;Peritonitis;119
1.8.2.3.10;1.3.10 Chirurgische Intensivmedizin;119
1.8.2.3.10.1;Überwachung;119
1.8.2.3.10.2;Invasives Monitoring;120
1.8.2.3.10.3;Beatmung;120
1.8.2.3.10.4;Störungen des Säure-Basen-Haushalts;122
1.8.2.3.11;1.3.11 Verbandlehre;123
1.8.2.3.11.1;Wundauflagen;123
1.8.2.3.11.2;Vakuum-Verbände;123
1.8.2.3.11.3;Druckverbände;123
1.8.2.3.11.4;Kompressionsverbände;124
1.8.2.3.11.5;Ruhigstellende Verbände;124
1.8.2.3.11.6;Gips- und Kunststoffverbände (Hartmaterialverbände);127
1.8.2.3.11.7;Lagerungs- und Bewegungschienen;132
1.8.2.3.11.8;Extensionen (Streckverbände);133
1.8.2.3.12;1.3.12 Physiotherapie, Physikalische Therapie und Rehabilitation;135
1.8.2.3.12.1;Physiotherapie;135
1.8.2.3.12.2;Physikalische Therapie;137
1.8.2.3.12.3;Rehabilitation;137
1.8.2.4;1.4 Versicherungswesen und Begutachtung;137
1.8.2.4.1;1.4.1 Versicherungswesen;138
1.8.2.4.1.1;Gesetzliche Versicherungen;138
1.8.2.4.1.2;Private Versicherungen;139
1.8.2.4.2;1.4.2 Begutachtung;140
1.8.2.4.2.1;Formulargutachten;140
1.8.2.4.2.2;Freies Gutachten;140
1.9;Kapitel 2 – Sonografie, Endoskopie, Laparoskopie;142
1.9.1;Klinischer Fall 2 – Nicht schon wieder!;143
1.9.2;2 Sonografie, Endoskopie, Laparoskopie;144
1.9.2.1;2.1 Chirurgische Sonografie;144
1.9.2.1.1;2.1.1 Grundlagen;144
1.9.2.1.2;2.1.2 Sonografie bei chirurgischen Notfällen;144
1.9.2.1.2.1;Akutes Abdomen;144
1.9.2.1.2.2;Stumpfes Bauchtrauma;149
1.9.2.1.3;2.1.3 Sonografie zur präoperativen Diagnostik;149
1.9.2.1.3.1;Perkutane Sonografie von Abdomen, Hals und Thorax;149
1.9.2.1.3.2;Endorektale Sonografie;150
1.9.2.1.3.3;Endosonografie;150
1.9.2.1.3.4;Sonografie von Gelenken, Weichteilen, Sehnen und Knochen;151
1.9.2.1.4;2.1.4 Intraoperative Sonografie;151
1.9.2.1.5;2.1.5 Sonografie zur Erfassung postoperativer Komplikationen bei Intensivpatienten;151
1.9.2.1.6;2.1.6 Sonografie zur postoperativen Nachsorge;152
1.9.2.1.7;2.1.7 Interventionelle Sonografie;153
1.9.2.1.8;2.1.8 Kontrastmitteleinsatz in der Sonografie;154
1.9.2.2;2.2 Chirurgische Endoskopie;156
1.9.2.2.1;2.2.1 Endoskopische Therapie am Gastrointestinaltrakt;157
1.9.2.2.1.1;Fremdkörperextraktion;157
1.9.2.2.1.2;Polypektomie;158
1.9.2.2.1.3;Endoskopische Mukosaresektion (EMR);160
1.9.2.2.1.4;Endoskopische Stillung nichtvariköser Blutungen;160
1.9.2.2.1.5;Endoskopische Behandlung von Ösophagus- und Fundusvarizen;161
1.9.2.2.1.6;Endoskopische Behandlung von Stenosen;162
1.9.2.2.1.7;Endoskopische Behandlung der Ösophagusachalasie;163
1.9.2.2.2;2.2.2 Endoskopische Therapie am Gallengang;163
1.9.2.2.2.1;Endoskopische Papillotomie (EPT);163
1.9.2.2.2.2;Steinextraktion und Lithotripsie;163
1.9.2.2.2.3;Nasobiliäre Sonde;164
1.9.2.2.2.4;Stent (Endoprothese);164
1.9.2.2.3;2.2.3 Endoskopische Behandlung der chronischen Pankreatitis;165
1.9.2.2.4;2.2.4 Endoskopische Platzierung von Sonden;166
1.9.2.2.4.1;Duodenalsonden;166
1.9.2.2.4.2;Perkutan endoskopische Gastrostomie (PEG);166
1.9.2.2.4.3;Intestinalsonden;166
1.9.2.2.4.4;Kolondekompressionssonden;167
1.9.2.2.5;2.2.5 Seltene endoskopische Behandlungsmethoden;167
1.9.2.3;2.3 Laparoskopische Chirurgie;168
1.9.2.3.1;2.3.1 Apparative Ausstattung;168
1.9.2.3.2;2.3.2 Auswirkungen der CO2-Insufflation und ihre Therapie;169
1.9.2.3.3;2.3.3 Vor- und Nachteile der laparoskopischen Chirurgie;169
1.9.2.3.4;2.3.4 Diagnostische Laparoskopie;170
1.9.2.3.5;2.3.5 Therapeutische Laparoskopie;170
1.9.2.3.5.1;Laparoskopische Appendektomie;170
1.9.2.3.5.2;Laparoskopische Cholezystektomie;170
1.9.2.3.5.3;Laparoskopische Adhäsiolyse;171
1.9.2.3.5.4;Laparoskopische Hiatoplastik und Fundoplicatio;171
1.9.2.3.5.5;Laparoskopische Kolonresektion;172
1.9.2.3.5.6;Laparoskopische Leistenhernienreparation (TAPP, TEP);174
1.9.2.3.5.7;Weitere laparoskopische Operationstechniken;175
1.9.2.3.5.8;NOTES (Natural Orifice transluminal endoscopic surgery);175
1.9.2.3.6;2.3.6 Komplikationen;175
1.10;Kapitel 3 – Chirurgische Notfälle und Komplikationen;178
1.10.1;Klinischer Fall 3 – Autounfall mit Schwerverletzten;179
1.10.2;3 Chirurgische Notfälle und Komplikationen;180
1.10.2.1;3.1 Chirurgische Notfallversorgung;180
1.10.2.1.1;3.1.1 Erster Schritt der präklinischen Notfalldiagnostik;180
1.10.2.1.2;3.1.2 Notruf;180
1.10.2.1.3;3.1.3 Fortführen der Notfalldiagnostik;180
1.10.2.1.4;3.1.4 Präklinische Sofortmaßnahmen;181
1.10.2.1.4.1;Retten und lagern;182
1.10.2.1.4.2;Atmung und Zirkulation sicher-/herstellen;182
1.10.2.1.4.3;Volumensubstitution, Schockbehandlung;188
1.10.2.1.4.4;Schmerztherapie, Sedierung;188
1.10.2.1.4.5;Vorgehen bei Blutungen;188
1.10.2.1.4.6;Ruhigstellung von Frakturen;189
1.10.2.1.5;3.1.5 Transportfähigkeit/Transport;189
1.10.2.1.6;3.1.6 Klinische Erstversorgung;189
1.10.2.1.7;3.1.7 Organisation des Rettungswesens;189
1.10.2.1.7.1;Rettungsmittel;189
1.10.2.1.7.2;Anforderungen an Rettungspersonal und Notärzte;190
1.10.2.2;3.2 Polytrauma;191
1.10.2.2.1;3.2.1 Präklinische Versorgung eines polytraumatisierten Patienten;191
1.10.2.2.2;3.2.2 Vorgehen in der Klinik;193
1.10.2.2.2.1;Akutphase;193
1.10.2.2.2.2;Primärphase (1. Stabilisierungsphase);195
1.10.2.2.2.3;Sekundärphase (2. Stabilisierungsphase);195
1.10.2.2.2.4;Tertiärphase (Rehabilitationsphase);196
1.10.2.2.3;3.2.3 Vorgehen bei mehreren Verletzten, Massenunfällen, Katastrophen;196
1.10.2.3;3.3 Bauchtrauma;197
1.10.2.3.1;3.3.1 Perforierendes Bauchtrauma;197
1.10.2.3.2;3.3.2 Stumpfes Bauchtrauma;198
1.10.2.3.3;3.3.3 Organverletzungen;199
1.10.2.3.3.1;Milzverletzungen;199
1.10.2.3.3.2;Leber- und Gallenwegsverletzungen;199
1.10.2.3.3.3;Magen- und Duodenalverletzung;199
1.10.2.3.3.4;Darm- und Mesenterialverletzung;200
1.10.2.3.3.5;Pankreasverletzung;200
1.10.2.3.3.6;Zwerchfellverletzung;201
1.10.2.4;3.4 Thoraxtrauma;201
1.10.2.5;3.5 Spannungspneumothorax;201
1.10.2.6;3.6 Schädel-Hirn-Trauma;202
1.10.2.7;3.7 Einklemmung;203
1.10.2.8;3.8 Unterkühlung;203
1.10.2.9;3.9 Elektrounfall;203
1.10.2.10;3.10 Dekompressionsunfall (Caisson- oder Taucherkrankheit);204
1.10.2.11;3.11 Akutes Abdomen;204
1.10.2.11.1;3.11.1 Allgemeines;204
1.10.2.11.1.1;Ätiologie;204
1.10.2.11.1.2;Symptomatik;204
1.10.2.11.1.3;Diagnostik;205
1.10.2.11.1.4;Topografische Differenzialdiagnose;207
1.10.2.11.1.5;Therapie;208
1.10.2.11.2;3.11.2 Peritonitis;208
1.10.2.11.2.1;Pathophysiologie der Peritonitiskrankheit;209
1.10.2.11.2.2;Einteilung;209
1.10.2.11.2.3;Klinik;210
1.10.2.11.2.4;Diagnostik;210
1.10.2.11.2.5;Therapie;210
1.10.2.11.2.6;Begrenzte Peritonitis: Intraabdominelle Abszesse;211
1.10.2.11.3;3.11.3 Ileus;212
1.10.2.11.3.1;Einteilung;212
1.10.2.11.3.2;Pathophysiologie;212
1.10.2.11.3.3;Klinik;213
1.10.2.11.3.4;Diagnostik;213
1.10.2.11.3.5;Differenzialdiagnose;215
1.10.2.11.3.6;Therapie;215
1.10.2.12;3.12 Gastrointestinale Blutung;217
1.10.2.12.1;3.12.1 Obere gastrointestinale Blutung;217
1.10.2.12.1.1;Blutungsursachen;217
1.10.2.12.1.2;Vorgehen in der Klinik;217
1.10.2.12.1.3;Vorgehen bei speziellen Blutungsquellen;218
1.10.2.12.2;3.12.2 Untere gastrointestinale Blutung;219
1.10.2.12.2.1;Blutungsursachen;219
1.10.2.12.2.2;Vorgehen in der Klinik;220
1.10.2.12.2.3;Vorgehen bei speziellen Blutungsquellen;220
1.10.2.13;3.13 Blutgerinnungsstörungen;221
1.10.2.13.1;3.13.1 Grundlagen;221
1.10.2.13.1.1;Aktivierung des Hämostasesystems;221
1.10.2.13.1.2;Regulation der Gerinnungsaktivierung;222
1.10.2.13.1.3;Erkrankungen des Hämostasesystems;223
1.10.2.13.2;3.13.2 Präoperatives Hämostasemanagement;223
1.10.2.13.2.1;Präoperative Risikobewertung;223
1.10.2.13.2.2;Präoperative Vorbereitung von Patienten mit Hämostasestörungen;224
1.10.2.13.3;3.13.3 Intraoperatives Hämostasemanagement;224
1.10.2.13.3.1;Verlust- und Dilutionskoagulopathie;225
1.10.2.13.3.2;Verbrauchskoagulopathie;225
1.10.2.13.3.3;Hyperfibrinolyse;225
1.10.2.13.4;3.13.4 Postoperatives Hämostasemanagement;226
1.10.2.13.4.1;Medikamentöse Thromboseprophylaxe;226
1.10.2.13.4.2;Heparininduzierte Thrombozytopenie;226
1.10.2.13.4.3;Thrombosetherapie;227
1.10.2.14;3.14 Infektionen in der Chirurgie;227
1.10.2.14.1;3.14.1 Pathophysiologische Grundlagen;228
1.10.2.14.1.1;Entzündungsablauf am Beispiel der bakteriellen Invasion;228
1.10.2.14.1.2;Bakteriämie und Sepsis;229
1.10.2.14.2;3.14.2 Einteilung;230
1.10.2.14.3;3.14.3 Bakterielle Infektionen;230
1.10.2.14.3.1;Eitrige bakterielle Entzündungen;230
1.10.2.14.3.2;Spezifische bakterielle Infektionen;234
1.10.2.14.4;3.14.4 Virale Infektionen;238
1.10.2.14.4.1;Tollwut (Rabies);238
1.10.2.14.4.2;AIDS;238
1.10.2.14.5;3.14.5 Parasitäre Infektionen: Echinokokkose;239
1.10.2.14.6;3.14.6 Nosokomiale Infektionen;239
1.10.2.14.7;3.14.7 Antibiotikatherapie;239
1.10.2.14.7.1;Prinzipien der Antibiotikatherapie;240
1.10.2.14.7.2;Antibiotikaprophylaxe;240
1.11;Kapitel 4 – Chirurgische Onkologie;244
1.11.1;Klinischer Fall 4 – Blut im Stuhl;245
1.11.2;4 Chirurgische Onkologie;246
1.11.2.1;4.1 Grundlagen;246
1.11.2.1.1;4.1.1 Charakteristika von Neoplasien;247
1.11.2.1.2;4.1.2 Entstehung von Malignomen (Karzinogenese);247
1.11.2.1.3;4.1.3 Ausbreitung von Neoplasien;248
1.11.2.1.4;4.1.4 Klassifikation von Neoplasien;250
1.11.2.2;4.2 Diagnostik von Neoplasien;250
1.11.2.2.1;4.2.1 Methodik;250
1.11.2.2.2;4.2.2 Artdiagnose (Typing), Bestimmung des Differenzierungsgrades (Grading) und der Ausbreitung (Staging);251
1.11.2.3;4.3 Krebsfrüherkennungsuntersuchungen;251
1.11.2.4;4.4 Therapie von Neoplasien;252
1.11.2.4.1;4.4.1 Operative Therapie;252
1.11.2.4.2;4.4.2 Multimodale Tumortherapie;253
1.11.2.4.3;4.4.3 Strahlentherapie;254
1.11.2.4.4;4.4.4 Chemotherapie;254
1.11.2.4.5;4.4.5 Hormontherapie;254
1.11.2.4.6;4.4.6 Monoklonale Antikörper, Targeted Therapy;254
1.11.2.5;4.5 Prognose, Rehabilitation und Nachsorge;255
1.12;Kapitel 5 – Transplantation;258
1.12.1;Klinischer Fall 5 – Organspende;259
1.12.2;5 Transplantation;260
1.12.2.1;5.1 Einleitung und Definitionen;260
1.12.2.2;5.2 Transplantationsimmunologie, immunsuppressive Therapie und Transplantatabstoßung;261
1.12.2.2.1;5.2.1 Immunologische Voraussetzungen für die Organtransplantation;261
1.12.2.2.2;5.2.2 Immunsuppressive Therapie;262
1.12.2.2.2.1;Cyclosporin A (Ciclosporin);262
1.12.2.2.2.2;Tacrolimus (FK 506);262
1.12.2.2.2.3;Kortikosteroide;262
1.12.2.2.2.4;Mykophenolatmofetil;262
1.12.2.2.2.5;Azathioprin;262
1.12.2.2.2.6;Rapamycin (Sirolimus, Everolimus);263
1.12.2.2.2.7;IL-2 Antagonisten (Daclizumab, Basiliximab);263
1.12.2.2.2.8;Anti-T-Lymphozytenglobulin (ATG);263
1.12.2.2.2.9;Neuere Immunsuppressiva;263
1.12.2.2.2.10;Allgemeine Nebenwirkungen von Immunsuppressiva;263
1.12.2.2.3;5.2.3 Transplantatabstoßung (Rejektion);264
1.12.2.3;5.3 Gesetzlicher und organisatorischer Rahmen;265
1.12.2.3.1;5.3.1 Organspende;265
1.12.2.3.2;5.3.2 Organentnahme und -konservierung;265
1.12.2.3.3;5.3.3 Organverteilung (Allokation);266
1.12.2.4;5.4 Nierentransplantation;267
1.12.2.4.1;5.4.1 Empfänger und Indikation;267
1.12.2.4.2;5.4.2 Spender;267
1.12.2.4.3;5.4.3 Operatives Verfahren;268
1.12.2.4.4;5.4.4 Transplantatüberwachung;268
1.12.2.4.5;5.4.5 Ergebnisse;269
1.12.2.5;5.5 Lebertransplantation;269
1.12.2.5.1;5.5.1 Empfänger und Indikation;269
1.12.2.5.2;5.5.2 Operatives Verfahren;270
1.12.2.5.3;5.5.3 Ergebnisse;270
1.12.2.6;5.6 Pankreastransplantation;271
1.12.2.6.1;5.6.1 Empfänger und Indikationen;271
1.12.2.6.2;5.6.2 Chirurgische Technik;271
1.12.2.6.3;5.6.3 Ergebnisse;271
1.12.2.7;5.7 Darmtransplantation;271
1.12.2.7.1;5.7.1 Empfänger und Indikation;272
1.12.2.7.2;5.7.2 Operation und Ergebnisse;272
1.12.2.8;5.8 Herztransplantation;273
1.12.2.9;5.9 Lungentransplantation;273
1.13;Kapitel 6 – Allgemein-und Viszeralchirurgie;274
1.13.1;Klinischer Fall 6 – Nur eine Ausrede?;275
1.13.2;6 Allgemein- und Viszeralchirurgie;276
1.13.2.1;6.1 Speiseröhre;276
1.13.2.1.1;6.1.1 Anatomie;276
1.13.2.1.2;6.1.2 Diagnostik;277
1.13.2.1.3;6.1.3 Missbildungen;278
1.13.2.1.4;6.1.4 Entzündungen;278
1.13.2.1.5;6.1.5 Funktionelle Erkrankungen;279
1.13.2.1.5.1;Achalasie;279
1.13.2.1.5.2;Idiopathischer diffuser Ösophagusspasmus;279
1.13.2.1.6;6.1.6 Divertikel;280
1.13.2.1.6.1;Traktionsdivertikel;280
1.13.2.1.6.2;Pulsionsdivertikel;280
1.13.2.1.7;6.1.7 Verletzungen;281
1.13.2.1.7.1;Spontane Ösophagusperforation (Boerhaave-Syndrom);281
1.13.2.1.7.2;Traumatische Ösophagusperforation;282
1.13.2.1.7.3;Fremdkörper;282
1.13.2.1.7.4;Verätzung und Verätzungsstriktur;282
1.13.2.1.8;6.1.8 Tumoren;283
1.13.2.1.8.1;Benigne Tumoren;283
1.13.2.1.8.2;Ösophaguskarzinom;283
1.13.2.1.9;6.1.9 Operationsatlas: Ösophagusoperationen;288
1.13.2.1.9.1;Operation bei Ösophaguskarzinom;288
1.13.2.1.9.2;Operation bei Zenker-Divertikel;289
1.13.2.1.9.3;Operation bei Achalasie;289
1.13.2.2;6.2 Zwerchfell;290
1.13.2.2.1;6.2.1 Anatomie;290
1.13.2.2.2;6.2.2 Diagnostik;290
1.13.2.2.3;6.2.3 Hernien;291
1.13.2.2.3.1;Hernien im Bereich von Muskellücken;291
1.13.2.2.3.2;Hiatushernie;291
1.13.2.2.4;6.2.4 Refluxkrankheit der Speiseröhre;292
1.13.2.2.5;6.2.5 Barrett-Ösophagus;295
1.13.2.2.6;6.2.6 Zwerchfellruptur;296
1.13.2.2.7;6.2.7 Relaxatio diaphragmatica;297
1.13.2.2.8;6.2.8 Tumoren;297
1.13.2.2.9;6.2.9 Operationsatlas: Antireflux-Operationen;297
1.13.2.3;6.3 Magen und Duodenum;298
1.13.2.3.1;6.3.1 Anatomie;298
1.13.2.3.1.1;Anatomie des Magens;298
1.13.2.3.1.2;Anatomie des Duodenums;299
1.13.2.3.2;6.3.2 Physiologie und Pathophysiologie;300
1.13.2.3.2.1;Motorik;300
1.13.2.3.2.2;Sekretion;301
1.13.2.3.2.3;Regulation der Magensaftsekretion;302
1.13.2.3.3;6.3.3 Diagnostik;302
1.13.2.3.3.1;Anamnese und klinische Untersuchung;302
1.13.2.3.3.2;Labordiagnostik;302
1.13.2.3.3.3;Bildgebende Verfahren;303
1.13.2.3.3.4;Endoskopie und Laparoskopie;303
1.13.2.3.3.5;Weitere diagnostische Verfahren;304
1.13.2.3.4;6.3.4 Fehlbildungen und Anomalien;304
1.13.2.3.4.1;Magenfehlbildungen;304
1.13.2.3.4.2;Duodenalatresie;304
1.13.2.3.4.3;Lageanomalien, Magenvolvulus;304
1.13.2.3.4.4;Divertikel;304
1.13.2.3.5;6.3.5 Verletzungen;305
1.13.2.3.5.1;Magenruptur;305
1.13.2.3.5.2;Mallory-Weiss-Syndrom;305
1.13.2.3.5.3;Verätzungen;305
1.13.2.3.5.4;Fremdkörper;305
1.13.2.3.6;6.3.6 Gastritis;306
1.13.2.3.6.1;Spezifische Formen;306
1.13.2.3.6.2;Unspezifische Formen;306
1.13.2.3.7;6.3.7 Ulkuskrankheit;307
1.13.2.3.7.1;Akutes Ulcus ventriculi;307
1.13.2.3.7.2;Chronisches H.-p.-assoziiertes Ulcus ventriculi;308
1.13.2.3.7.3;Ulcus duodeni;309
1.13.2.3.7.4;Ulkuskomplikationen;310
1.13.2.3.7.5;Ulkuschirurgie;312
1.13.2.3.7.6;Krankheiten des operierten Magens;314
1.13.2.3.8;6.3.8 Tumoren;317
1.13.2.3.8.1;Benigne Tumoren des Magens;317
1.13.2.3.8.2;Maligne Tumoren des Magens;317
1.13.2.3.8.3;Benigne Tumoren des Duodenums;323
1.13.2.3.8.4;Maligne Tumoren des Duodenums;324
1.13.2.3.9;6.3.9 Operationsatlas: Magenresektion, Vagotomie und totale Gastrektomie;324
1.13.2.3.9.1;Magenresektion;324
1.13.2.3.9.2;Vagotomie (mit Pyloroplastik);325
1.13.2.3.9.3;Totale Gastrektomie;326
1.13.2.4;6.4 Adipositaschirurgie;327
1.13.2.4.1;6.4.1 Adipositas;327
1.13.2.4.2;6.4.2 Therapieoptionen;328
1.13.2.4.2.1;Konservative Therapie;328
1.13.2.4.2.2;Operative Therapie;329
1.13.2.5;6.5 Dünndarm;332
1.13.2.5.1;6.5.1 Anatomie;332
1.13.2.5.2;6.5.2 Physiologie und Pathophysiologie;332
1.13.2.5.3;6.5.3 Diagnostik;333
1.13.2.5.3.1;Anamnese und klinische Untersuchung;333
1.13.2.5.3.2;Bildgebende Verfahren;333
1.13.2.5.3.3;Endoskopie und Laparoskopie;333
1.13.2.5.3.4;Weitere diagnostische Verfahren;333
1.13.2.5.4;6.5.4 Fehlbildungen und Anomalien;333
1.13.2.5.4.1;Unvollständige Rückbildung des Ductusomphaloentericus;333
1.13.2.5.4.2;Lageanomalien durch Malrotation;334
1.13.2.5.4.3;Dünndarmdivertikel;334
1.13.2.5.5;6.5.5 Verletzungen;335
1.13.2.5.6;6.5.6 Fremdkörper;335
1.13.2.5.7;6.5.7 Parasiten;335
1.13.2.5.8;6.5.8 Morbus Crohn (Enteritis regionalis, Ileitis terminalis);335
1.13.2.5.9;6.5.9 Andere entzündliche Erkrankungen;337
1.13.2.5.9.1;Nichtinfektiöse entzündliche Erkrankungen;337
1.13.2.5.9.2;Infektionen;337
1.13.2.5.10;6.5.10 Dünndarmstrikturen (Briden, Verwachsungsbauch);338
1.13.2.5.11;6.5.11 Dünndarmfisteln;339
1.13.2.5.12;6.5.12 Dünndarmtumoren;339
1.13.2.5.12.1;Benigne Dünndarmtumoren;339
1.13.2.5.12.2;Maligne Dünndarmtumoren;340
1.13.2.5.13;6.5.13 Gefäßerkrankungen des Dünndarms;340
1.13.2.5.14;6.5.14 Sonstige chirurgische Dünndarmerkrankungen;342
1.13.2.5.15;6.5.15 Dünndarmresektion und Ileostoma;342
1.13.2.5.16;6.5.16 Operationsatlas: Ileostomieanlage;343
1.13.2.6;6.6 Kolon und Rektum;344
1.13.2.6.1;6.6.1 Anatomie;344
1.13.2.6.2;6.6.2 Physiologie;345
1.13.2.6.3;6.6.3 Leitsymptome;345
1.13.2.6.4;6.6.4 Diagnostik;346
1.13.2.6.4.1;Klinische Untersuchung;346
1.13.2.6.4.2;Proktoskopie, Rektoskopie und Endoskopie;346
1.13.2.6.4.3;Bildgebende Verfahren;346
1.13.2.6.4.4;Laboruntersuchungen;347
1.13.2.6.5;6.6.5 Chirurgie des Dickdarms;348
1.13.2.6.5.1;Spezielle Risiken;348
1.13.2.6.5.2;Operationsvorbereitung;348
1.13.2.6.5.3;Eingriffe;348
1.13.2.6.5.4;Postoperative Komplikationen nach Eingriffen am Darm;352
1.13.2.6.5.5;Fast-Track/ERAS-Konzepte (early recovery after surgery);352
1.13.2.6.6;6.6.6 Fehlbildungen;352
1.13.2.6.7;6.6.7 Verletzungen;353
1.13.2.6.8;6.6.8 Entzündliche Erkrankungen;353
1.13.2.6.8.1;Akute Appendizitis;353
1.13.2.6.8.2;Chronische Appendizitis;357
1.13.2.6.8.3;Chronisch entzündlliche Darmerkrankungen am Kolon;357
1.13.2.6.8.4;Divertikulose und Divertikulitis;362
1.13.2.6.8.5;Radiogene Proktokolitis;365
1.13.2.6.8.6;Ischämische Kolitis;365
1.13.2.6.8.7;Enterocolitis necroticans;366
1.13.2.6.8.8;Ulcus simplex recti;366
1.13.2.6.8.9;Sonstige entzündliche Erkrankungen des Kolons;366
1.13.2.6.9;6.6.9 Adenome und Karzinome;366
1.13.2.6.9.1;Ätiologie und Pathogenese;366
1.13.2.6.9.2;Epidemiologie und Risikofaktoren;366
1.13.2.6.9.3;Histologie und Morphologie;367
1.13.2.6.9.4;Klinik;368
1.13.2.6.9.5;Ausbreitung, lokale Komplikationen und Metastasierung;368
1.13.2.6.9.6;Stadieneinteilung;369
1.13.2.6.9.7;Diagnostik;369
1.13.2.6.9.8;Therapie;370
1.13.2.6.9.9;Prognose und Verlauf;372
1.13.2.6.9.10;Hereditäre Sonderformen des Kolonkarzinoms: FAP und HNPCC;373
1.13.2.6.9.11;Hamartomatöse, meta (= hyper-)plastische und entzündliche Polypen;375
1.13.2.6.10;6.6.10 Weitere Tumoren und tumorartige Läsionen;375
1.13.2.6.11;6.6.11 Operationsatlas: Appendektomie und kolorektale Operationen;376
1.13.2.6.11.1;Appendektomie;376
1.13.2.6.11.2;Kolorektale Operationen;377
1.13.2.7;6.7 Anus;379
1.13.2.7.1;6.7.1 Anatomie und Physiologie;379
1.13.2.7.2;6.7.2 Proktologische Diagnostik;379
1.13.2.7.3;6.7.3 Nachbehandlung nach Analoperationen;380
1.13.2.7.4;6.7.4 Hämorrhoiden;380
1.13.2.7.5;6.7.5 Perianale Thrombose;382
1.13.2.7.6;6.7.6 Analmarisken;382
1.13.2.7.7;6.7.7 Hypertrophe Analpapille;382
1.13.2.7.8;6.7.8 Analfissur;383
1.13.2.7.9;6.7.9 Eitrige Anal- und Perianalerkrankungen Analabszesse und -fisteln;383
1.13.2.7.9.1;Sinus pilonidalis;384
1.13.2.7.10;6.7.10 Perianale Tumoren Condylomata acuminata (spitze Feigwarzen, Kondylome);385
1.13.2.7.10.1;Analkarzinom;385
1.13.2.7.11;6.7.11 Kontinenzstörungen;387
1.13.2.7.11.1;Beckenbodeninsuffizienz;388
1.13.2.7.11.2;Rektumprolaps;389
1.13.2.7.12;6.7.12 Anorektale Schmerzsyndrome;389
1.13.2.7.13;6.7.13 Operationsatlas: Proktologische Operationen, Hämorrhoidektomie;389
1.13.2.8;6.8 Bauchfell und Netz;390
1.13.2.8.1;6.8.1 Anatomie;390
1.13.2.8.2;6.8.2 Physiologie und Pathophysiologie;391
1.13.2.8.3;6.8.3 Diagnostik;391
1.13.2.8.4;6.8.4 Erkrankungen;392
1.13.2.8.4.1;Mechanische Verletzungen;392
1.13.2.8.4.2;Netztorsion und -infarkt;392
1.13.2.8.4.3;Entzündungen;392
1.13.2.8.4.4;Zysten;392
1.13.2.8.4.5;Benigne Tumoren;392
1.13.2.8.4.6;Maligne Tumoren;392
1.13.2.8.4.7;Pseudomyxoma peritonei;392
1.13.2.8.5;6.8.5 Netz als operatives Hilfsmittel;392
1.13.2.9;6.9 Leber;393
1.13.2.9.1;6.9.1 Anatomie;393
1.13.2.9.2;6.9.2 Physiologie und Pathophysiologie;394
1.13.2.9.3;6.9.3 Diagnostik;395
1.13.2.9.3.1;Anamnese und klinische Untersuchung;395
1.13.2.9.3.2;Labordiagnostik;395
1.13.2.9.3.3;Weitere diagnostische Verfahren;396
1.13.2.9.4;6.9.4 Leberverletzungen;396
1.13.2.9.5;6.9.5 Leberzysten;399
1.13.2.9.5.1;Kongenitale Leberzysten;399
1.13.2.9.5.2;Erworbene Zysten: Beispiel Echinokokkuszyste;400
1.13.2.9.6;6.9.6 Leberabszesse;400
1.13.2.9.6.1;Bakterielle (pyogene) Leberabszesse;401
1.13.2.9.6.2;Amöbenabszess;401
1.13.2.9.7;6.9.7 Tumoren;401
1.13.2.9.7.1;Benigne Tumoren;402
1.13.2.9.7.2;Hepatozelluläres Karzinom (HCC);403
1.13.2.9.7.3;Cholangiozelluläres Karzinom (CCC);404
1.13.2.9.7.4;Lebermetastasen;404
1.13.2.9.8;6.9.8 Operationsverfahren;405
1.13.2.9.9;6.9.9 Lebertransplantation (LTx);406
1.13.2.9.10;6.9.10 Operationsatlas: Leberresektion;407
1.13.2.10;6.10 Portale Hypertension;408
1.13.2.10.1;6.10.1 Anatomie;408
1.13.2.10.2;6.10.2 Physiologie und Pathophysiologie;408
1.13.2.10.2.1;Pfortaderfunktion und Leberdurchblutung;408
1.13.2.10.2.2;Pathogenese;409
1.13.2.10.2.3;Folgen und Komplikationen der portalen Hypertension;409
1.13.2.10.3;6.10.3 Diagnostik;410
1.13.2.10.4;6.10.4 Therapie;411
1.13.2.10.4.1;Therapieprinzipien;411
1.13.2.10.4.2;Konservative und interventionelle Therapie;412
1.13.2.10.4.3;Operative Therapie;412
1.13.2.10.4.4;Chirurgische Therapie des Aszites;414
1.13.2.11;6.11 Gallenblase und Gallenwege;415
1.13.2.11.1;6.11.1 Anatomie;415
1.13.2.11.2;6.11.2 Physiologie und Pathophysiologie;416
1.13.2.11.3;6.11.3 Diagnostik;417
1.13.2.11.4;6.11.4 Missbildungen;418
1.13.2.11.5;6.11.5 Choleszystopathie;418
1.13.2.11.6;6.11.6 Steinfreie Cholezystitis;419
1.13.2.11.7;6.11.7 Gallensteinleiden;419
1.13.2.11.7.1;Cholezystolithiasis und Choledocholithiasis;419
1.13.2.11.7.2;Komplikationen der Cholezystolithiasis;420
1.13.2.11.8;6.11.8 Tumoren;423
1.13.2.11.9;6.11.9 Operationsverfahren;424
1.13.2.11.9.1;Konventionelle Cholezystektomie;424
1.13.2.11.9.2;Laparoskopische Cholezystektomie;425
1.13.2.11.9.3;Choledochotomie;425
1.13.2.11.9.4;Biliodigestive Anastomose und palliative Gallenwegsdrainage;425
1.13.2.11.10;6.11.10 Postcholezystektomie-Syndrom;427
1.13.2.11.11;6.11.11 Operationsatlas: Cholezystektomie;427
1.13.2.12;6.12 Pankreas;428
1.13.2.12.1;6.12.1 Anatomie;428
1.13.2.12.2;6.12.2 Physiologie und Pathophysiologie;429
1.13.2.12.3;6.12.3 Fehlbildungen;429
1.13.2.12.3.1;Pancreas anulare;429
1.13.2.12.3.2;Ektopisches Pankreasgewebe (aberrierendes Pankreas);430
1.13.2.12.4;6.12.4 Pankreatitis;430
1.13.2.12.4.1;Akute Pankreatitis;430
1.13.2.12.4.2;Chronische Pankreatitis;432
1.13.2.12.5;6.12.5 Pankreaszysten;433
1.13.2.12.6;6.12.6 Tumoren;434
1.13.2.12.6.1;Benigne Tumoren des exokrinen Pankreas;434
1.13.2.12.6.2;Pankreaskarzinom;434
1.13.2.12.6.3;Neuroendokrine Tumoren des Pankreas;437
1.13.2.12.7;6.12.7 Pankreastransplantation;438
1.13.2.12.8;6.12.8 Operationsatlas: Pankreasresektion;438
1.13.2.13;6.13 Milz;439
1.13.2.13.1;6.13.1 Anatomie;439
1.13.2.13.2;6.13.2 Physiologie;439
1.13.2.13.3;6.13.3 Verletzungen;439
1.13.2.13.4;6.13.4 Erkrankungen;441
1.13.2.13.5;6.13.5 Operationsverfahren;442
1.13.2.13.6;6.13.6 Postsplenektomiesyndrom;443
1.13.2.13.7;6.13.7 Begutachtung;444
1.13.2.13.8;6.13.8 Operationsatlas: Splenektomie;444
1.13.2.14;6.14 Retroperitoneum;445
1.13.2.14.1;6.14.1 Anatomie und Pathophysiologie;445
1.13.2.14.2;6.14.2 Diagnostik;445
1.13.2.14.3;6.14.3 Retroperitoneale Blutung;445
1.13.2.14.4;6.14.4 Entzündungen;446
1.13.2.14.5;6.14.5 Zysten;447
1.13.2.14.6;6.14.6 Retroperitoneale Fibrose;447
1.13.2.14.7;6.14.7 Tumoren;447
1.13.2.15;6.15 Nebenniere;448
1.13.2.15.1;6.15.1 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie;448
1.13.2.15.2;6.15.2 Diagnostik;450
1.13.2.15.3;6.15.3 Cushing-Syndrom;450
1.13.2.15.4;6.15.4 Primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom);451
1.13.2.15.5;6.15.5 Adrenogenitales Syndrom (AGS);451
1.13.2.15.6;6.15.6 NNR-Unterfunktion;451
1.13.2.15.6.1;Morbus Addison;451
1.13.2.15.6.2;Sheehan-Syndrom;452
1.13.2.15.7;6.15.7 Tumoren;452
1.13.2.15.7.1;Phäochromozytom;452
1.13.2.15.7.2;Hormoninaktive Nebennierentumoren;453
1.13.2.15.8;6.15.8 Operationsverfahren;453
1.13.2.16;6.16 Männliches Genitale;454
1.13.2.16.1;6.16.1 Hoden;454
1.13.2.16.1.1;Maligne Hodentumoren;454
1.13.2.16.1.2;Hydrozele;454
1.13.2.16.1.3;Varikozele;454
1.13.2.16.1.4;Spermatozele;455
1.13.2.16.1.5;Hodentorsion;455
1.13.2.16.1.6;Hodeninfektion;455
1.13.2.16.2;6.16.2 Penis;455
1.13.2.16.2.1;Penistumoren;455
1.13.2.16.2.2;Phimose;455
1.13.2.16.2.3;Paraphimose;456
1.13.2.16.2.4;Priapismus;456
1.13.2.16.3;6.16.3 Operationsatlas: Orchidopexie;457
1.13.2.17;6.17 Hernien;458
1.13.2.17.1;6.17.1 Definitionen und Einteilung;458
1.13.2.17.2;6.17.2 Ätiologie und Epidemiologie;459
1.13.2.17.3;6.17.3 Diagnostik;459
1.13.2.17.4;6.17.4 Hernienkomplikationen;460
1.13.2.17.4.1;Darminkarzeration;460
1.13.2.17.4.2;Netzeinklemmung;461
1.13.2.17.4.3;Pseudoeinklemmung;461
1.13.2.17.4.4;Bruchentzündung;461
1.13.2.17.5;6.17.5 Hernienreposition;461
1.13.2.17.5.1;Manuelle Reposition (Taxis);461
1.13.2.17.5.2;Operative Reposition;461
1.13.2.17.6;6.17.6 Spezielle Hernien;462
1.13.2.17.6.1;Leistenhernie (Hernia inguinalis, Leistenbruch);462
1.13.2.17.6.2;Schenkelhernie;466
1.13.2.17.6.3;Nabelhernie;466
1.13.2.17.6.4;Epigastrische Hernie;467
1.13.2.17.6.5;Rektusdiastase;467
1.13.2.17.6.6;Narbenhernie;467
1.13.2.17.6.7;Seltene Hernienformen;469
1.13.2.17.7;6.17.7 Operationsatlas: Hernienreparation;470
1.13.2.17.7.1;Leistenhernienreparation beim Erwachsenen;470
1.13.2.17.7.2;Leistenhernienreparation beim Kind;471
1.13.2.18;6.18 Haut;472
1.13.2.18.1;6.18.1 Entzündungen;472
1.13.2.18.1.1;Furunkel;472
1.13.2.18.1.2;Karbunkel;472
1.13.2.18.1.3;Schweißdrüsenabszess und Hidradenitis suppurativa;472
1.13.2.18.2;6.18.2 Tumorartige Veränderungen und Tumoren;472
1.13.2.18.2.1;Zysten;472
1.13.2.18.2.2;Benigne Tumoren;473
1.13.2.18.2.3;Semimaligne und maligne Tumoren;474
1.13.2.18.3;6.18.3 Erkrankungen der Nägel;477
1.13.2.19;6.19 Hals;478
1.13.2.19.1;6.19.1 Hals allgemein;478
1.13.2.19.1.1;Fehlbildungen;478
1.13.2.19.1.2;Verletzungen;479
1.13.2.19.1.3;Entzündungen;479
1.13.2.19.1.4;Tumoren;479
1.13.2.19.2;6.19.2 Schilddrüse;480
1.13.2.19.2.1;Anatomie;480
1.13.2.19.2.2;Physiologie;481
1.13.2.19.2.3;Klinik und Diagnostik;481
1.13.2.19.2.4;Therapieprinzipien;483
1.13.2.19.2.5;Struma;485
1.13.2.19.2.6;Hyperthyreose;488
1.13.2.19.2.7;Entzündungen der Schilddrüse;491
1.13.2.19.2.8;Schilddrüsenmalignome;491
1.13.2.19.3;6.19.3 Nebenschilddrüsen;494
1.13.2.19.3.1;Hyperparathyreoidismus;495
1.13.2.19.3.2;Hypoparathyreoidismus;498
1.13.2.19.3.3;Nebenschilddrüsenkarzinom;498
1.13.2.19.4;6.19.4 Tracheotomie;498
1.13.2.19.5;6.19.5 Operationsatlas: Schilddrüsenoperation;499
1.13.2.20;6.20 Brustdrüse;500
1.13.2.20.1;6.20.1 Anatomie;500
1.13.2.20.2;6.20.2 Diagnostik;501
1.13.2.20.3;6.20.3 Fehlbildungen;502
1.13.2.20.3.1;Angeborene Fehlbildungen;502
1.13.2.20.3.2;Wachstumsbedingte Fehlbildungen;503
1.13.2.20.4;6.20.4 Entzündungen;503
1.13.2.20.4.1;Thelitis;503
1.13.2.20.4.2;Mastitis;503
1.13.2.20.5;6.20.5 Gutartige tumorartige Veränderungen;503
1.13.2.20.5.1;Zysten;503
1.13.2.20.5.2;Mastopathie (Mastopathia chronica fibrosa cystica);503
1.13.2.20.5.3;Gynäkomastie;504
1.13.2.20.6;6.20.6 Gutartige Tumoren;504
1.13.2.20.7;6.20.7 Präkanzerosen;504
1.13.2.20.8;6.20.8 Mammakarzinom;505
1.13.2.20.9;6.20.9 Operationsatlas: Mammaoperationen;510
1.14;Kapitel 7 – Thoraxchirurgie;512
1.14.1;Klinischer Fall 7 – Reizhusten;513
1.14.2;7 Thoraxchirurgie;514
1.14.2.1;7.1 Anatomie;514
1.14.2.2;7.2 Pathophysiologie der Atmung;516
1.14.2.2.1;Diffusionsstörungen;516
1.14.2.2.2;Ventilationsstörungen;516
1.14.2.2.3;Perfusionsstörungen;517
1.14.2.3;7.3 Präoperative Diagnostik;517
1.14.2.3.1;7.3.1 Endoskopische Untersuchungen;518
1.14.2.3.1.1;Bronchoskopie;519
1.14.2.3.1.2;Mediastinoskopie;519
1.14.2.3.1.3;Thorakoskopie;520
1.14.2.3.2;7.3.2 Endosonografische Untersuchungen;520
1.14.2.3.3;7.3.3 Transthorakale Biopsie;520
1.14.2.4;7.4 Thoraxverletzungen;521
1.14.2.4.1;7.4.1 Stumpfe Thoraxtraumen;521
1.14.2.4.1.1;Lungenkontusion;521
1.14.2.4.1.2;Herzkontusion;521
1.14.2.4.1.3;Pleuraverletzungen;522
1.14.2.4.1.4;Verletzungen des Tracheobronchialbaumes;522
1.14.2.4.1.5;Verletzungen des Ösophagus;522
1.14.2.4.1.6;Verletzungen großer Gefäße;522
1.14.2.4.1.7;Zwerchfellruptur;522
1.14.2.4.2;7.4.2 Offene Thoraxverletzungen;523
1.14.2.4.3;7.4.3 Zusammenfassung der häufigsten Thoraxverletzungen;523
1.14.2.4.3.1;Thoraxprellung;523
1.14.2.4.3.2;Rippenfraktur;523
1.14.2.4.3.3;Pneumothorax;524
1.14.2.5;7.5 Erkrankungen der Thoraxwand;526
1.14.2.5.1;7.5.1 Angeborene Fehlbildungen;526
1.14.2.5.2;7.5.2 Thoraxwandtumoren;526
1.14.2.5.2.1;Benigne Tumoren;526
1.14.2.5.2.2;Maligne Tumoren;526
1.14.2.6;7.6 Erkrankungen der Pleura;526
1.14.2.6.1;7.6.1 Pleuraerguss;526
1.14.2.6.1.1;Serothorax;526
1.14.2.6.1.2;Chylothorax;527
1.14.2.6.1.3;Hämatothorax;527
1.14.2.6.1.4;Pyothorax (Pleuraempyem);528
1.14.2.6.2;7.6.2 Tumoren der Pleura;529
1.14.2.6.2.1;Pleuramesotheliom;529
1.14.2.6.2.2;Pleurakarzinose;529
1.14.2.7;7.7 Erkrankungen des Mediastinums;530
1.14.2.7.1;7.7.1 Mediastinalemphysem;530
1.14.2.7.2;7.7.2 Mediastinitis;530
1.14.2.7.3;7.7.3 Mediastinaltumoren;530
1.14.2.7.3.1;Thymome und Thymuskarzinome;531
1.14.2.8;7.8 Erkrankungen des Tracheobronchialsystems;531
1.14.2.8.1;7.8.1 Tuberkulose;531
1.14.2.8.2;7.8.2 Bronchiektasen;532
1.14.2.8.3;7.8.3 Lungenabszesse;532
1.14.2.8.4;7.8.4 Pneumothorax;532
1.14.2.8.4.1;Spontanpneumothorax;532
1.14.2.8.4.2;Symptomatischer Pneumothorax;533
1.14.2.8.5;7.8.5 Bronchialkarzinom;533
1.14.2.8.6;7.8.6 Lungenmetastasen;536
1.14.2.8.7;7.8.7 Benigne Lungentumoren;536
1.14.2.9;7.9 Operationsverfahren;536
1.14.2.9.1;7.9.1 Voraussetzungen für thoraxchirurgische Operationen;536
1.14.2.9.2;7.9.2 Anästhesiologische und operative Voraussetzungen;537
1.14.2.9.3;7.9.3 Standardverfahren;537
1.14.2.9.4;7.9.4 Risiken und Komplikationen;538
1.14.2.10;7.10 Lungentransplantationen;538
1.14.2.11;7.11 Operationsatlas: Lungenoperationen;539
1.15;Kapitel 8 – Herz;542
1.15.1;Klinischer Fall 8 – Leistungsschwäche und Fieber;543
1.15.2;8 Herz;544
1.15.2.1;8.1 Operationsverfahren;544
1.15.2.2;8.2 Kardiopulmonaler Bypass (CPB);544
1.15.2.2.1;8.2.1 Prinzip des CPB;544
1.15.2.2.2;8.2.2 Technik des CPB;545
1.15.2.2.2.1;Standardverfahren einer Herzoperation;545
1.15.2.2.3;8.2.3 Sonderformen des CPB;545
1.15.2.2.3.1;Herzoperationen bei Säuglingen;545
1.15.2.2.3.2;Pulmonale Embolektomie;545
1.15.2.2.3.3;Pulmonale Thrombendarteriektomie;546
1.15.2.2.3.4;Femorofemoraler Bypass;546
1.15.2.2.3.5;Weitere Einsatzmöglichkeiten des CPB;546
1.15.2.2.3.6;Einsatz in der „Schlüssellochchirurgie”;546
1.15.2.2.4;8.2.4 Intraoperative Myokardprotektion;546
1.15.2.2.4.1;Verfahren mit Koronarperfusion;546
1.15.2.2.4.2;Verfahren ohne Koronarperfusion;546
1.15.2.2.4.3;Kardioplegie;546
1.15.2.2.5;8.2.5 Postperfusionssyndrom;547
1.15.2.3;8.3 Mechanische Unterstützungssysteme bei Herzversagen;547
1.15.2.3.1;8.3.1 Intraaortale Ballonpumpe (IABP);547
1.15.2.3.2;8.3.2 Assist-Systeme;547
1.15.2.3.2.1;Assist-Systeme;547
1.15.2.3.2.2;Kunstherz-Systeme;548
1.15.2.4;8.4 Kongenitale Herz- und Gefäßfehler;548
1.15.2.4.1;8.4.1 Kongenitale Herz- und Gefäßfehler ohne Shunt;549
1.15.2.4.1.1;Aortenisthmusstenose (Coarctatio);549
1.15.2.4.1.2;Aortenbogenanomalien (Aortenringsyndrom);550
1.15.2.4.1.3;Kongenitale Aortenstenose;550
1.15.2.4.1.4;Subvalvuläre membranöse Aortenstenose;550
1.15.2.4.1.5;Muskuläre Subaortenstenose (hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie HOCM);551
1.15.2.4.1.6;Supravalvuläre Aortenstenose;551
1.15.2.4.1.7;Pulmonalstenose;551
1.15.2.4.2;8.4.2 Kongenitale azyanotische Herz- und Gefäßfehler mit Links-rechts-Shunt;552
1.15.2.4.2.1;Vorhofseptumdefekt (ASD);553
1.15.2.4.2.2;Ventrikelseptumdefekt (VSD);554
1.15.2.4.3;8.4.3 Kongenitale Herzfehler mit Zyanose;556
1.15.2.4.3.1;Fallot-Tetralogie;556
1.15.2.4.3.2;Komplette Transposition der großen Arterien (TGA);557
1.15.2.4.3.3;Totale Fehleinmündung aller Lungenvenen (TAPVC);558
1.15.2.4.3.4;Seltenere kongenitale Herz- und Gefäßfehler;558
1.15.2.5;8.5 Erworbene Herz- und Gefäßfehler;559
1.15.2.5.1;8.5.1 Erworbene Herzklappenerkrankungen;560
1.15.2.5.1.1;Ätiopathogenese;560
1.15.2.5.1.2;Klappenersatz;560
1.15.2.5.1.3;Erworbene Aortenklappenfehler;562
1.15.2.5.1.4;Erworbene Mitralklappenfehler;565
1.15.2.5.1.5;Erworbene Trikuspidalklappenfehler;566
1.15.2.5.1.6;Erworbene Pulmonalklappenfehler;567
1.15.2.5.1.7;Erworbene Mehrklappenfehler;567
1.15.2.5.2;8.5.2 Koronare Herzkrankheit (KHK);567
1.15.2.5.2.1;Koronarchirurgie;567
1.15.2.5.2.2;Interventionelle Kardiologie;570
1.15.2.6;8.6 Erkrankungen des Reizleitungssystems;571
1.15.2.6.1;8.6.1 Schrittmachertherapie;571
1.15.2.6.1.1;Temporäre Schrittmacherversorgung;571
1.15.2.6.1.2;Permanente Schrittmacher-Versorgung;571
1.15.2.6.2;8.6.2 Therapie lebensbedrohlicher tachykarder Rhythmusstörungen;572
1.15.2.7;8.7 Erkrankungen des Perikards;573
1.15.2.7.1;8.7.1 Akute Herzbeutelerkrankungen;573
1.15.2.7.2;8.7.2 Chronische Herzbeutelerkrankungen;573
1.15.2.8;8.8 Tumoren;573
1.15.2.9;8.9 Herztransplantation;573
1.15.2.9.1;8.9.1 Isolierte Herztransplantation;574
1.15.2.9.2;8.9.2 Kombinierte Herz-Lungen-Transplantation;574
1.16;Kapitel 9 – Gefäße;576
1.16.1;Klinischer Fall 9 – Varikosis;577
1.16.2;9 Gefäße;578
1.16.2.1;9.1 Anatomie;578
1.16.2.2;9.2 Diagnostik;578
1.16.2.2.1;9.2.1 Erhebung der Anamnese;578
1.16.2.2.2;9.2.2 Klinischer Befund;578
1.16.2.2.3;9.2.3 Funktionsprüfungen;578
1.16.2.2.4;9.2.4 Apparative Untersuchungstechniken;579
1.16.2.2.4.1;Ultraschalluntersuchung;579
1.16.2.3;9.3 Arterienverletzungen;581
1.16.2.3.1;9.3.1 Direkte Gefäßverletzung;581
1.16.2.3.1.1;Scharfe Gefäßverletzungen;581
1.16.2.3.1.2;Stumpfe Gefäßverletzungen;582
1.16.2.3.2;9.3.2 Indirekte Gefäßverletzungen;583
1.16.2.3.2.1;Überdehnungsverletzungen;583
1.16.2.3.2.2;Dezelerationsverletzung;583
1.16.2.3.2.3;Folgeschäden nach Gefäßverletzungen;584
1.16.2.4;9.4 Arterielle Verschlusskrankheit (AVK);584
1.16.2.4.1;9.4.1 Akuter Arterienverschluss;584
1.16.2.4.1.1;Arterielle Embolie;585
1.16.2.4.1.2;Arterielle Thrombose;586
1.16.2.4.2;9.4.2 Chronische arterielle Verschlusskrankheit der Extremitäten;587
1.16.2.4.2.1;Untere Extremität;587
1.16.2.4.2.2;Thoracic outlet-Syndrom;590
1.16.2.4.3;9.4.3 Gefäßverschlüsse der supraaortalen Gefäße;592
1.16.2.4.3.1;Aortenbogensyndrom;592
1.16.2.4.3.2;Karotisinsuffizienz;592
1.16.2.4.3.3;Vertebrobasiläre Insuffizienz;593
1.16.2.4.4;9.4.4 Chronische arterielle Verschlusskrankheit der Viszeralgefäße;593
1.16.2.4.4.1;Angina abdominalis;593
1.16.2.4.5;9.4.5 Verschluss/Stenose der A. renalis;594
1.16.2.5;9.5 Aneurysma;594
1.16.2.5.1;9.5.1 Aneurysma verum;595
1.16.2.5.1.1;Aneurysma der Aorta thoracalis und thoracoabdominalis;595
1.16.2.5.1.2;Aneurysma der Aorta abdominalis;595
1.16.2.5.1.3;Aneurysma der Viszeralarterien;596
1.16.2.5.1.4;Aneurysma der peripheren Arterien;597
1.16.2.5.2;9.5.2 Dissezierendes Aneurysma;597
1.16.2.6;9.6 Arteriovenöse Fistel (AV-Shunt);599
1.16.2.7;9.7 Dialysezugang;599
1.16.2.8;9.8 Erkrankungen der Venen;600
1.16.2.8.1;9.8.1 Phlebitis und Thrombophlebitis;600
1.16.2.8.2;9.8.2 Phlebothrombose;600
1.16.2.8.2.1;Sonderformen;601
1.16.2.8.3;9.8.3 Varikose;602
1.16.2.9;9.9 Erkrankungen der Lymphgefäße;603
1.16.2.9.1;9.9.1 Akute Lymphangitis und Lymphadenitis;603
1.16.2.9.2;9.9.2 Lymphödem;603
1.16.2.9.2.1;Primäres Lymphödem;603
1.16.2.9.2.2;Sekundäres Lymphödem;603
1.16.2.10;9.10 Operationsverfahren;604
1.16.2.10.1;9.10.1 Direkte Gefäßnaht;605
1.16.2.10.2;9.10.2 Desobliterationsverfahren;605
1.16.2.10.2.1;Typische Embolektomie nach Fogarty;605
1.16.2.10.2.2;Thrombendarteriektomie (TEA);605
1.16.2.10.2.3;Profundaplastik (A.-profunda-femoris-Plastik);606
1.16.2.10.3;9.10.3 Gefäßtransplantation (Bypass);606
1.16.2.10.4;9.10.4 Operation bei Bauchaortenaneurysma;606
1.16.2.10.5;9.10.5 Varizenoperation;608
1.16.2.10.6;9.10.6 Dialyseshunt;608
1.16.2.10.7;9.10.7 Amputationen;609
1.16.2.10.8;9.10.8 Operationsatlas: Gefäßoperationen;609
1.16.2.10.8.1;Profunda-Plastik (A.-profunda-femoris-Plastik);609
1.16.2.10.8.2;Operation bei Bauchaortenaneurysma;610
1.16.2.10.8.3;Varizen-Operation;611
1.17;Kapitel 10 – Unfallchirurgie, Chirurgie des Stütz- und Bewegungssystems;614
1.17.1;Klinischer Fall 10 – Oma, pass auf!;615
1.17.2;10 Unfallchirurgie, Chirurgie des Stütz- und Bewegungssystems;616
1.17.2.1;10.1 Allgemeine Traumatologie;616
1.17.2.1.1;10.1.1 Spezielle Verletzungen der einzelnen Körperregionen;616
1.17.2.1.2;10.1.2 Untersuchungstechniken bei Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates;616
1.17.2.1.2.1;Allgemeine Prinzipien;616
1.17.2.1.2.2;Spezielle Untersuchungstechniken;617
1.17.2.1.3;10.1.3 Verletzungsformen des Stütz- und Bewegungsapparates;626
1.17.2.1.3.1;Gelenkprellung (Kontusion);626
1.17.2.1.3.2;Zerrung und Dehnung (Distorsion);627
1.17.2.1.3.3;Bandausriss und Bandriss (Bandruptur);627
1.17.2.1.3.4;Verrenkung (Luxation);628
1.17.2.1.3.5;Gelenkknorpelverletzung;629
1.17.2.1.3.6;Frakturen;629
1.17.2.1.3.7;Prinzipien der Frakturbehandlung;635
1.17.2.1.3.8;Konservative Frakturbehandlung;636
1.17.2.1.3.9;Osteosynthese;637
1.17.2.1.3.10;Nachbehandlung;641
1.17.2.1.3.11;Komplikationen der Frakturbehandlung;642
1.17.2.1.3.12;Frakturen im Kindesalter;644
1.17.2.2;10.2 Traumatologie des Schultergürtels und der oberen Extremität;647
1.17.2.2.1;10.2.1 Schultergürtel;647
1.17.2.2.1.1;Anatomie;647
1.17.2.2.1.2;Verletzungen des Sternoklavikulargelenkes;647
1.17.2.2.1.3;Klavikulafraktur;647
1.17.2.2.1.4;Verletzungen des Akromioklavikulargelenkes;648
1.17.2.2.1.5;Skapulafraktur;650
1.17.2.2.2;10.2.2 Schultergelenk;650
1.17.2.2.2.1;Anatomie;650
1.17.2.2.2.2;Schulterluxation;650
1.17.2.2.2.3;Oberarmkopffraktur;653
1.17.2.2.2.4;Frakturen der Schultergelenkpfanne;655
1.17.2.2.2.5;Ruptur der Rotatorenmanschette und der langen Bizepssehne;655
1.17.2.2.3;10.2.3 Oberarm;655
1.17.2.2.3.1;Anatomie;655
1.17.2.2.3.2;Oberarmkopffraktur;655
1.17.2.2.3.3;Oberarmschaftfraktur;655
1.17.2.2.3.4;Frakturen des distalen Oberarmendes;656
1.17.2.2.4;10.2.4 Ellenbogengelenk;658
1.17.2.2.4.1;Anatomie;658
1.17.2.2.4.2;Luxation im Ellenbogengelenk;658
1.17.2.2.4.3;Ellenbogenfrakturen;659
1.17.2.2.5;10.2.5 Unterarm;661
1.17.2.2.5.1;Anatomie;661
1.17.2.2.5.2;Schaftfrakturen am Unterarm;662
1.17.2.2.5.3;Distale Radiusfraktur des Erwachsenen;663
1.17.2.2.5.4;Distale Unterarmfraktur im Kindesalter;666
1.17.2.2.6;10.2.6 Operationsatlas: Unterarmosteosynthese;666
1.17.2.2.6.1;Schaftfrakturen am Unterarm;666
1.17.2.2.6.2;Distale Radiusfraktur;667
1.17.2.3;10.3 Traumatologie der Wirbelsäule;668
1.17.2.3.1;10.3.1 Anatomie;668
1.17.2.3.2;10.3.2 Wirbelsäulenverletzungen allgemein;668
1.17.2.3.3;10.3.3 Halswirbelsäulenverletzungen;669
1.17.2.3.3.1;Frakturen der Okzipitalkondylen;669
1.17.2.3.3.2;Atlantookzipitale Luxation;669
1.17.2.3.3.3;Atlantoaxiale Luxation;670
1.17.2.3.3.4;Atlasfrakturen;670
1.17.2.3.3.5;HWK-II-Frakturen;670
1.17.2.3.3.6;Luxationen und Frakturen der übrigen HWS-Abschnitte;671
1.17.2.3.3.7;HWS-Distorsion (Schleudertrauma);672
1.17.2.3.4;10.3.4 Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule;672
1.17.2.3.5;10.3.5 Wirbelverletzungen beim Kind;674
1.17.2.3.6;10.3.6 Querschnittlähmung;674
1.17.2.4;10.4 Traumatologie des Beckens und der unteren Extremität;675
1.17.2.4.1;10.4.1 Becken;675
1.17.2.4.1.1;Anatomie;675
1.17.2.4.1.2;Beckenfrakturen;676
1.17.2.4.2;10.4.2 Hüftgelenk;678
1.17.2.4.2.1;Anatomie;678
1.17.2.4.2.2;Hüftgelenkluxation;678
1.17.2.4.2.3;Fraktur der Hüftgelenkpfanne (Azetabulumfraktur);680
1.17.2.4.2.4;Hüftkopffraktur;682
1.17.2.4.2.5;Schenkelhalsfraktur;683
1.17.2.4.3;10.4.3 Oberschenkel;684
1.17.2.4.3.1;Anatomie;684
1.17.2.4.3.2;Pertrochantäre Oberschenkelfraktur;685
1.17.2.4.3.3;Fraktur des Trochanter major;686
1.17.2.4.3.4;Abrissfraktur des Trochanter minor;686
1.17.2.4.3.5;Subtrochantäre Oberschenkelfraktur;686
1.17.2.4.3.6;Oberschenkelschaftfraktur (diaphysäre Fraktur);686
1.17.2.4.3.7;Supra- und diakondyläre Oberschenkelfraktur;688
1.17.2.4.4;10.4.4 Kniegelenk;689
1.17.2.4.4.1;Anatomie;689
1.17.2.4.4.2;Bandverletzungen;690
1.17.2.4.4.3;Meniskusverletzungen;692
1.17.2.4.4.4;Luxationen;693
1.17.2.4.4.5;Patellafraktur;694
1.17.2.4.4.6;Knorpel-Knochen-Verletzungen;695
1.17.2.4.5;10.4.5 Unterschenkel;696
1.17.2.4.5.1;Anatomie;696
1.17.2.4.5.2;Tibiakopffraktur;696
1.17.2.4.5.3;Unterschenkelschaftfraktur;697
1.17.2.4.5.4;Isolierte Tibiafraktur;700
1.17.2.4.5.5;Isolierte Fibulafraktur;700
1.17.2.4.5.6;Pilon-tibial-Fraktur (distale Unterschenkelstauchungsfraktur);700
1.17.2.4.5.7;Typische Frakturen des distalen Unterschenkelendes im Kindesalter;701
1.17.2.4.6;10.4.6 Sprunggelenk und Fuß;702
1.17.2.4.6.1;Anatomie;702
1.17.2.4.6.2;Verletzungen im Bereich des Sprunggelenkes;703
1.17.2.4.6.3;Talusfraktur;706
1.17.2.4.6.4;Kalkaneusfraktur;707
1.17.2.4.6.5;Frakturen der Fußwurzelknochen;707
1.17.2.4.6.6;Frakturen der Mittelfußknochen;708
1.17.2.4.6.7;Luxationen und Frakturen der Zehen;708
1.17.2.4.7;10.4.7 Operationsatlas: Osteosynthese und Bandnaht an der unteren Extremität;708
1.17.2.4.7.1;Osteosynthese der Schenkelhalsfraktur;708
1.17.2.4.7.2;Osteosynthese der Oberschenkelfraktur;709
1.17.2.4.7.3;Osteosynthese der Unterschenkelschaftfraktur;709
1.17.2.4.7.4;Außenbandnaht;710
1.17.2.4.7.5;Osteosynthese der Außenknöchelfraktur;710
1.17.2.5;10.5 Knochen- und Gelenkinfekte;711
1.17.2.5.1;10.5.1 Knocheninfektionen (Osteomyelitis, Osteitis);711
1.17.2.5.1.1;Hämatogene Osteomyelitis und ihre Sonderformen;711
1.17.2.5.1.2;Posttraumatische/postoperative Osteitis;714
1.17.2.5.1.3;Spondylitis und Spondylodiszitis;715
1.17.2.5.2;10.5.2 Gelenkinfektion (infektiöse Arthritis);716
1.17.2.6;10.6 Weichteiltumoren;717
1.17.2.6.1;10.6.1 Definition;717
1.17.2.6.2;10.6.2 Epidemiologie;717
1.17.2.6.3;10.6.3 Ätiologie;717
1.17.2.6.4;10.6.4 Lokalisation;718
1.17.2.6.5;10.6.5 Klassifikation;718
1.17.2.6.6;10.6.6 Klinik;718
1.17.2.6.7;10.6.7 Diagnostik;719
1.17.2.6.8;10.6.8 Differenzialdiagnose;721
1.17.2.6.9;10.6.9 Therapie;721
1.17.2.6.9.1;Operative Therapie von Weichteilsarkomen;721
1.17.2.6.9.2;Neoadjuvante und adjuvante Therapiemöglichkeiten;723
1.17.2.6.10;10.6.10 Verlauf und Prognose;723
1.17.2.7;10.7 Knochentumoren;724
1.17.2.7.1;10.7.1 Definition;724
1.17.2.7.2;10.7.2 Epidemiologie;724
1.17.2.7.3;10.7.3 Ätiologie;724
1.17.2.7.4;10.7.4 Lokalisation;724
1.17.2.7.5;10.7.5 Klassifikation;724
1.17.2.7.6;10.7.6 Klinik;725
1.17.2.7.7;10.7.7 Diagnostik;726
1.17.2.7.8;10.7.8 Differenzialdiagnose;727
1.17.2.7.9;10.7.9 Therapie;727
1.17.2.7.9.1;Grundsätze der operativen Therapie;727
1.17.2.7.10;10.7.10 Gutartige Tumoren und tumorähnliche Läsionen;729
1.17.2.7.10.1;Knorpelbildende Läsionen;729
1.17.2.7.10.2;Knochenbildende Läsionen;730
1.17.2.7.10.3;Nicht klassifizierbare Läsionen und tumorähnliche Läsionen (TLL);730
1.17.2.7.11;10.7.11 Primäre maligne Knochentumoren;732
1.17.2.7.11.1;Osteosarkom;732
1.17.2.7.11.2;Tumoren der Ewing-Sarkom-Gruppe;734
1.17.2.7.11.3;Chondrosarkom;735
1.17.2.7.11.4;Seltene primäre maligne Knochentumoren;736
1.17.2.7.12;10.7.12 Knochenmetastasen und multiples Myelom;737
1.17.2.8;10.8 Sehnen, Gelenkkapsel, Schleimbeutel und Muskulatur;738
1.17.2.8.1;10.8.1 Sehnenerkrankungen;738
1.17.2.8.1.1;Impingementsyndrom;738
1.17.2.8.1.2;Achillodynie;739
1.17.2.8.2;10.8.2 Sehnenruptur;739
1.17.2.8.2.1;Rotatorenmanschettenruptur;739
1.17.2.8.2.2;Ruptur der proximalen langen Bizepssehne;740
1.17.2.8.2.3;Ruptur der distalen Bizepssehne;741
1.17.2.8.2.4;Ruptur der Strecksehnen im Bereich der Hand;741
1.17.2.8.2.5;Ruptur der Quadrizepssehne;741
1.17.2.8.2.6;Patellarsehnenruptur;741
1.17.2.8.2.7;Achillessehnenruptur;742
1.17.2.8.3;10.8.3 Erkrankungen des Sehnenansatzes;742
1.17.2.8.4;10.8.4 Paratendinitis scheidenloser Sehnen;743
1.17.2.8.5;10.8.5 Erkrankungen der Sehnenscheide;743
1.17.2.8.6;10.8.6 Ganglion;743
1.17.2.8.7;10.8.7 Bursitis;744
1.17.2.8.8;10.8.8 Erkrankungen und Verletzungen der Muskulatur;744
1.17.2.8.8.1;Myopathien;744
1.17.2.8.8.2;Myositis ossificans localisata;744
1.17.2.8.8.3;Muskel- und Faszienverletzungen;744
1.18;Kapitel 11 – Kinderchirurgie;746
1.18.1;Klinischer Fall 11 – Phasenweises Schreien;747
1.18.2;11 Kinderchirurgie;748
1.18.2.1;11.1 Fetalchirurgie;748
1.18.2.2;11.2 Zystisches Lymphangiom;748
1.18.2.3;11.3 Halszysten und -fisteln;749
1.18.2.3.1;11.3.1 Mediale Halszyste/-fistel;749
1.18.2.3.2;11.3.2 Laterale Halszyste/-fistel;749
1.18.2.4;11.4 Lungenfehlbildungen;750
1.18.2.4.1;11.4.1 Kongenitales Lungenemphysem;750
1.18.2.4.2;11.4.2 Zystisch-adenoide Malformation;750
1.18.2.4.3;11.4.3 Lungensequestration;751
1.18.2.5;11.5 Fehlbildungen und Erkrankungen des Zwerchfells;751
1.18.2.5.1;11.5.1 Kongenitale Zwerchfellhernien;751
1.18.2.5.2;11.5.2 Zwerchfellrelaxatio;752
1.18.2.6;11.6 Hernien und Fehlbildungen der Abdominalwand;752
1.18.2.6.1;11.6.1 Omphalozele;752
1.18.2.6.2;11.6.2 Gastroschisis;753
1.18.2.6.3;11.6.3 Epigastrische und supraumbilikale Hernien;753
1.18.2.6.4;11.6.4 Nabelhernie;754
1.18.2.6.5;11.6.5 Urachusfistel und Urachuszyste;754
1.18.2.6.6;11.6.6 Leistenhernie;754
1.18.2.7;11.7 Fehlbildungen und Erkrankungen des Urogenitaltrakts;756
1.18.2.7.1;11.7.1 Maldescensus testis;756
1.18.2.7.2;11.7.2 Phimose;757
1.18.2.7.3;11.7.3 Varikozele;757
1.18.2.8;11.8 Fehlbildungen und Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts;758
1.18.2.8.1;11.8.1 Ösophagusatresie;758
1.18.2.8.2;11.8.2 Hiatushernie und gastroösophagealer Reflux;759
1.18.2.8.3;11.8.3 Hypertrophe Pylorusstenose;759
1.18.2.8.4;11.8.4 Duodenalatresie und -stenose;760
1.18.2.8.5;11.8.5 Dünndarmatresie;761
1.18.2.8.6;11.8.6 Volvulus;761
1.18.2.8.7;11.8.7 Nekrotisierende Enterokolitis des Neugeborenen (NEC);762
1.18.2.8.8;11.8.8 Invagination;763
1.18.2.8.9;11.8.9 Abdominelles Kompartmentsyndrom (AKS) im Kindesalter;764
1.18.2.8.10;11.8.10 Morbus Hirschsprung (Megacolon congenitum);764
1.18.2.8.11;11.8.11 Anal- und Rektumatresie (anorektale Fehlbildungen);765
1.18.2.9;11.9 Maligne Tumoren im Kindesalter;767
1.18.2.9.1;11.9.1 Neuroblastom;767
1.18.2.9.2;11.9.2 Nephroblastom (Wilms-Tumor);768
1.18.2.9.3;11.9.3 Hepatoblastom;769
1.18.2.9.4;11.9.4 Steißbeinteratom;769
1.19;Kapitel 12 – Plastische, Verbrennungs- und Handchirurgie;772
1.19.1;Klinischer Fall 12 – Feierabend;773
1.19.2;12 Plastische, Verbrennungs- und Handchirurgie;774
1.19.2.1;12.1 Plastische und ästhetische Chirurgie;774
1.19.2.1.1;12.1.1 Wundversorgung nach plastisch-chirurgischen Prinzipien;774
1.19.2.1.1.1;Schnittführung;774
1.19.2.1.1.2;Hämatomvermeidung;775
1.19.2.1.1.3;Nahttechniken;775
1.19.2.1.1.4;Dog-Ear-Korrektur;776
1.19.2.1.1.5;Postoperative Betreuung;776
1.19.2.1.2;12.1.2 Plastisch-chirurgische Methoden;777
1.19.2.1.2.1;Hauttransplantation;777
1.19.2.1.2.2;Transplantation von Fett, Faszien, Kutis, Knorpel und Knochengewebe;778
1.19.2.1.2.3;Nerventransplantation;779
1.19.2.1.2.4;Lappenplastik;779
1.19.2.1.2.5;Sonderformen mikrochirurgischer Eingriffe;792
1.19.2.1.2.6;Laserchirurgie;793
1.19.2.1.2.7;Endoskopisch assistierte Chirurgie;793
1.19.2.1.3;12.1.3 Rekonstruktive ästhetische Chirurgie;794
1.19.2.1.3.1;Narbenkorrektur;794
1.19.2.1.3.2;Therapie instabiler Narben;795
1.19.2.1.3.3;Defektdeckungen;795
1.19.2.1.4;12.1.4 Plastische Mammachirurgie;800
1.19.2.1.4.1;Mammareduktionsplastiken;800
1.19.2.1.4.2;Mammaaugmentation;802
1.19.2.1.5;12.1.5 Mammarekonstruktion;802
1.19.2.1.5.1;Mamillen- und Areolenrekonstruktion;803
1.19.2.1.6;12.1.6 Plastische Chirurgie von Fehlbildungen;803
1.19.2.1.6.1;Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten;803
1.19.2.1.6.2;Handfehlbildungen;804
1.19.2.1.7;12.1.7 Ästhetische Chirurgie;804
1.19.2.1.7.1;Ästhetische Chirurgie im Bereich des Kopfes;805
1.19.2.1.7.2;Ästhetische Chirurgie des Rumpfes;807
1.19.2.1.7.3;Transsexualismus;808
1.19.2.2;12.2 Verbrennungschirurgie;809
1.19.2.2.1;12.2.1 Epidemiologie;809
1.19.2.2.2;12.2.2 Pathophysiologie;809
1.19.2.2.3;12.2.3 Einteilung;810
1.19.2.2.4;12.2.4 Diagnostik;812
1.19.2.2.5;12.2.5 Therapie;813
1.19.2.2.5.1;Soforttherapie;813
1.19.2.2.5.2;Allgemeintherapie;813
1.19.2.2.5.3;Therapie von Komplikationen;814
1.19.2.2.5.4;Spezielle Wundtherapie;814
1.19.2.2.6;12.2.6 Rehabilitation;817
1.19.2.2.7;12.2.7 Prognose;818
1.19.2.3;12.3 Chirurgie der Hand;818
1.19.2.3.1;12.3.1 Diagnostik, operative Therapie und Nachbehandlung;818
1.19.2.3.1.1;Untersuchung der Hand;818
1.19.2.3.1.2;Operative Therapie der Hand;821
1.19.2.3.1.3;Nachbehandlung;822
1.19.2.3.2;12.3.2 Offene Handverletzungen;822
1.19.2.3.3;12.3.3 Sehnenverletzungen;823
1.19.2.3.3.1;Beugesehnenverletzungen;823
1.19.2.3.4;Strecksehnenverletzungen;825
1.19.2.3.5;12.3.4 Nervenverletzungen;826
1.19.2.3.6;12.3.5 Verletzungen des Handskeletts und der Bänder;827
1.19.2.3.6.1;Luxationen der Handwurzel;827
1.19.2.3.6.2;Luxation der Fingergelenke;829
1.19.2.3.6.3;Seitenbandrupturen;829
1.19.2.3.6.4;Frakturen der Handwurzel;829
1.19.2.3.6.5;Mittelhand- und Fingerfrakturen;831
1.19.2.3.7;12.3.6 Weitere Verletzungsformen;832
1.19.2.3.7.1;Thermische Verletzungen der Hand;832
1.19.2.3.7.2;Chemische Verletzungen der Hand;832
1.19.2.3.7.3;Hochdruckinjektionsverletzungen;832
1.19.2.3.8;12.3.7 Amputation und Replantation nach Handverletzungen;833
1.19.2.3.8.1;Amputationen;833
1.19.2.3.8.2;Replantation;833
1.19.2.3.9;12.3.8 Komplikationen nach Handverletzungen;834
1.19.2.3.9.1;Chronisches regionales Schmerzsyndrom;834
1.19.2.3.9.2;Ischämische Kontrakturen;834
1.19.2.3.10;12.3.9 Pyogene Infektionen der Hand;835
1.19.2.3.10.1;Oberflächliche Infektionen;836
1.19.2.3.10.2;Subkutane eitrige Infektionen;836
1.19.2.3.10.3;Tiefe eitrige Infektionen;837
1.19.2.3.11;12.3.10 Nicht infektiöse Erkrankungen der Sehnen und Sehnenscheiden;838
1.19.2.3.11.1;Paratendinitis crepitans;838
1.19.2.3.11.2;Tendovaginitis stenosans (De Quervain);839
1.19.2.3.11.3;Schnellender Finger;839
1.19.2.3.11.4;Sehnenscheidenhygrom;839
1.19.2.3.12;12.3.11 Tumoren im Bereich der Hand;839
1.19.2.3.12.1;Ganglion;839
1.19.2.3.12.2;Benignes Synovialom (= synovialer Riesenzelltumor);839
1.19.2.3.12.3;Glomustumor;839
1.19.2.3.12.4;Malignes Melanom;839
1.19.2.3.12.5;Enchondrom;839
1.19.2.3.13;12.3.12 Kontraktur der Hohlhandfaszie (Morbus Dupuytren);839
1.19.2.3.14;12.3.13 Nervenkompressionssyndrome Kompression des Nervus medianus im Karpaltunnel;840
1.19.2.3.14.1;Kompression des N. ulnaris in der Guyon-Loge;841
1.19.2.3.15;12.3.14 Spezielle Arthrosen der Hand;841
1.19.2.3.15.1;Rhizarthrose;841
1.19.2.3.15.2;Heberden-Arthrose;841
1.19.2.3.15.3;Bouchard-Arthrose;841
1.20;Kapitel 13 – Neurochirurgie;842
1.20.1;Klinischer Fall 13 – Zum Glück vorgewarnt;843
1.20.2;13 Neurochirurgie;844
1.20.2.1;13.1 Intrakranielle Drucksteigerung;844
1.20.2.2;13.2 Hydrozephalus;846
1.20.2.3;13.3 Fehlbildungen des zentralen Nervensystems;848
1.20.2.3.1;13.3.1 Spinale Dysraphie (Spina bifida);848
1.20.2.3.2;13.3.2 Syringomyelie;849
1.20.2.3.3;13.3.3 Chiari-Malformation;849
1.20.2.3.4;13.3.4 Dandy-Walker-Malformation;850
1.20.2.4;13.4 Kraniofaziale Fehlbildungen;850
1.20.2.5;13.5 Zerebrovaskuläre Erkrankungen;851
1.20.2.5.1;13.5.1 Zerebrale Ischämie;851
1.20.2.5.2;13.5.2 Intrakranielle Blutungen;852
1.20.2.5.2.1;Spontane intrazerebrale Blutung;852
1.20.2.5.2.2;Traumatische intrazerebrale Blutung (Intrazerebrales Hämatom);853
1.20.2.5.2.3;Epiduralblutung (Epiduralhämatom);854
1.20.2.5.2.4;Subduralblutung (Subduralhämatom);855
1.20.2.5.2.5;Subarachnoidalblutung;856
1.20.2.5.2.6;Intraventrikuläre Blutungen;857
1.20.2.5.3;13.5.3 Zerebrovaskuläre Malformationen;857
1.20.2.5.3.1;Zerebrale Aneurysmen;857
1.20.2.5.3.2;AV-Angiome und AV-Fisteln;859
1.20.2.5.3.3;Kavernöse Hämangiome (Cavernom);859
1.20.2.5.4;13.5.4 Vaskuläre Kompressionssyndrome;860
1.20.2.6;13.6 Schädel-Hirn-Trauma;860
1.20.2.7;13.7 Tumoren des Gehirns und der Hirnhäute;864
1.20.2.7.1;13.7.1 Neuroepitheliale Tumoren des ZNS;866
1.20.2.7.1.1;Astrozytom;866
1.20.2.7.1.2;Pilozytisches Astrozytom;866
1.20.2.7.1.3;Oligodendrogliom;866
1.20.2.7.1.4;Ependymom;866
1.20.2.7.1.5;Glioblastom;866
1.20.2.7.1.6;Medulloblastom;867
1.20.2.7.2;13.7.2 Tumoren der Nervenscheidenzellen (Neurinom);867
1.20.2.7.3;13.7.3 Tumoren der Pinealisregion;868
1.20.2.7.4;13.7.4 Meningeom;868
1.20.2.7.5;13.7.5 Tumoren der Sellaregion;869
1.20.2.7.5.1;Hypophysenadenom;869
1.20.2.7.5.2;Kraniopharyngeom;869
1.20.2.7.6;13.7.6 Zerebrale Metastasen;869
1.20.2.8;13.8 Raumfordernde spinale Prozesse;870
1.20.2.8.1;13.8.1 Intramedulläre Prozesse;871
1.20.2.8.2;13.8.2 Extramedulläre intradurale Prozesse;872
1.20.2.8.2.1;Extramedulläre intradurale Tumoren;872
1.20.2.8.2.2;Spinale arteriovenöse Fisteln;872
1.20.2.8.3;13.8.3 Extradurale Prozesse;872
1.20.2.9;13.9 Degenerative spinale Prozesse;872
1.20.2.9.1;13.9.1 Bandscheibenvorfall;872
1.20.2.9.1.1;Zervikaler Bandscheibenvorfall;872
1.20.2.9.1.2;Thorakaler Bandscheibenvorfall;874
1.20.2.9.1.3;Lumbaler Bandscheibenvorfall;874
1.20.2.9.2;13.9.2 Lumbale Spinalkanalstenose;876
1.20.2.10;13.10 Periphere Nervenläsionen;876
1.20.2.10.1;13.10.1 Traumatische Nervenläsionen;876
1.20.2.10.2;13.10.2 Engpasssyndrome mit langsam progredienter Nervenläsion;877
1.20.2.10.3;13.10.3 Tumoren des Nervenhüllgewebes (Schwannome, Neurofibrome);878
1.21;Kapitel 14 – Gesicht, Kiefer, Mundhöhle;880
1.21.1;Klinischer Fall 14 – Sturz beim Eislaufen;881
1.21.2;14 Gesicht, Kiefer, Mundhöhle;882
1.21.2.1;14.1 Entzündungen;882
1.21.2.1.1;14.1.1 Lokale eitrige Entzündung von Ober- und Unterkiefer;882
1.21.2.1.2;14.1.2 Logeninfektion des Gesichtsschädels;882
1.21.2.1.3;14.1.3 Phlegmone;882
1.21.2.1.4;14.1.4 Odontogene Kieferhöhlenentzündung;883
1.21.2.1.4.1;Akute odontogene Kieferhöhlenentzündung;883
1.21.2.1.4.2;Chronische odontogene Kieferhöhlenentzündung;883
1.21.2.1.5;14.1.5 Spezifische Infektionen: Aktinomykose;884
1.21.2.2;14.2 Verletzungen;884
1.21.2.2.1;14.2.1 Weichteilverletzungen des Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereiches;884
1.21.2.2.2;14.2.2 Verletzungen der Zähne;885
1.21.2.2.3;14.2.3 Frakturen des Gesichtsschädels;885
1.21.2.2.3.1;Frakturen des Unterkiefers;885
1.21.2.2.3.2;Verletzungen des Kiefergelenkes;888
1.21.2.2.3.3;Frakturen des Mittelgesichts;889
1.21.2.3;14.3 Mundhöhlenkarzinom;891
1.21.2.4;14.4 Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen;893
1.21.2.4.1;14.4.1 Speicheldrüsentumoren;893
1.21.2.4.1.1;Benigne Speicheldrüsentumoren;893
1.21.2.4.1.2;Maligne Speicheldrüsentumoren;893
1.21.2.4.2;14.4.2 Entzündungen der Speicheldrüsen;894
1.21.2.5;14.5 Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten;895
1.21.2.6;14.6 Kieferanomalien;897
1.22;Kapitel 15 – Anhang;900
1.22.1;15 Anhang;901
1.22.1.1;15.1 Quellenverzeichnis;901
1.22.1.2;15.2 Sachverzeichnis;903