Buch, Deutsch, Band 172, 449 Seiten, BC, Format (B × H): 154 mm x 216 mm, Gewicht: 676 g
Reihe: Uni-Taschenbücher
Buch, Deutsch, Band 172, 449 Seiten, BC, Format (B × H): 154 mm x 216 mm, Gewicht: 676 g
Reihe: Uni-Taschenbücher
ISBN: 978-3-8252-4900-7
Verlag: UTB GmbH
Ein Klassiker der Sozialökonomie im neuen Layout
Dieses Standardwerk ist nach wie vor eine gewinnbringende Lektüre für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und der Politikwissenschaft.
Der Band enthält zusätzlich Vorworte Schumpeters zur englischen Ausgabe und seinen Vortrag 'Der Marsch in den Sozialismus' (1949).
Zielgruppe
Demokratie; Historiographie; Kultur- und Ideengeschichte; Sozialismus; Wirtschaftsgeschichte; Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsstrukturen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsstrukturen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Demokratie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Sozialismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
Weitere Infos & Material
Erster Teil: Die Marxsche Lehre 9
Prolog 11
Erstes Kapitel: Marx der Prophet 13
Zweites Kapitel: Marx der Soziologe 19
Drittes Kapitel: Marx der Nationalökonom 35
Viertes Kapitel: Marx der Lehrer 67
Zweiter Teil: Kann der Kapitalismus weiterleben? 85
Prolog 87
Fünftes Kapitel: Die Wachstumsrate der Gesamterzeugung 89
Sechstes Kapitel: Plausibler Kapitalismus 101
Siebentes Kapitel: Der Prozess der schöpferischen Zerstörung 113
Achtes Kapitel: Monopolistische Praktiken 121
Neuntes Kapitel: Schonzeit 149
Zehntes Kapitel: Das Schwinden der Investitionschance 155
Elftes Kapitel: Die Kapitalistische Zivilisation 169
Zwölftes Kapitel: Bröckelnde Mauern 181
Dreizehntes Kapitel: Wachsende Feindseligkeit 197
Vierzehntes Kapitel: Zersetzung 215
Dritter Teil: Kann der Sozialismus funktionieren? 227
Fünfzehntes Kapitel: Gefechtsvorbereitungen 229
Sechzehntes Kapitel: Der sozialistische Grundplan 237
Siebzehntes Kapitel: Ein Vergleich der Grundpläne 257
Achtzehntes Kapitel: Das menschliche Element 273
Neunzehntes Kapitel: Übergang 299
Vierter Teil: Sozialismus und Demokratie 317
Zwanzigstes Kapitel: Die Problemstellung 319
Einundzwanzigstes Kapitel: Die klassische Lehre der Demokratie 339
Zweiundzwanzigstes Kapitel: Eine andere Theorie der Demokratie 365
Dreiundzwanzigstes Kapitel: Die Schlussfolgerung 385
Vorworte, Nachworte, Spätere Kommentare 411
I. Vorwort Schumpeters zur 1. amerikanischen Auflage (1942) 413
II. Vorwort Edgar Salins zur 1. deutschen Auflage (1946) 417
III. Der zweite Weltkrieg und die Zukunft der sozialistischen Parteien 421
IV. Vorwort Schumpeters zur 2. amerikanischen Auflage (1946) 425
V. Der Marsch in den Sozialismus 431
Namen- und Sachverzeichnis 445