E-Book, Deutsch, Latin, Band 462, 170 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Schupp Über die Verpflichtungen
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1993
ISBN: 978-3-7873-2331-9
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zweisprachige Ausgabe
E-Book, Deutsch, Latin, Band 462, 170 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2331-9
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die mittelalterlichen logischen Traktate "De obligationibus" legten die Grundlagen für die Ausbildung der Methode der hypothetischen Argumentation, der zentralen Grundformen des wissenschaftlichen Denkens in der Moderne. Der Traktat des Martinus Anglicus aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts bietet exemplarisch einen Quellentext zur Ars obligatoria in einer textkritischen Ausgabe.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Einleitung. Von Franz Schupp;9
3.1;I. Historische Fragen;9
3.1.1;1. Autor, Abfassungszeit;9
3.1.2;2. Handschriften, Editionsprinzipien;18
3.1.2.1;a) Handschriften;18
3.1.2.2;b) Charakterisierung der Handschriften;20
3.1.2.3;c) Zur Edition des Textes;23
3.1.2.4;d) Symbolisierung der Logik des Mittelalters (mit Verzeichnis der verwendeten logischen Symbole, S. XXIV);25
3.2;ll. Die mittelalterliche Lehre von den Verpflichtungen;28
3.2.1;1. Die Grundstruktur einer obligationes-Disputation;28
3.2.2;2. Die Aufgabenstellung der obligationes-Traktate;31
3.2.3;3. Verpflichtungen und Folgerungslehre;35
4;Martinus Anglicus: De obligationibus / Über die Verpflichtungen;43
5;Kommentar;93
5.1;I. Definition und Einteilung der Verpflichtungen [1-6];93
5.2;II. Die einfache Setzung [7-12];105
5.3;III. Die Unterscheidung dazugehöriger und nichtdazugehöriger Aussagen [13-15];117
5.4;IV. Die alte Antwort [16-17];118
5.5;V. Die neue Antwort [18-20];125
5.6;VI. Pragmatische Paradoxien [21];145
5.7;VII. Eine Regel zur Bedeutungsfestlegung [22];157
5.8;VIII. Die zusammengesetzte Setzung [23-31];162
5.9;IX. Die Aufhebung [32-40];179
5.10;X. Die Marginalien [41-47];185
6;Verzeichnis der Beispiele;195
7;Literaturverzeichnis;197
8;Namenverzeichnis;205
9;Verzeichnis der lateinischen Begriffe;209