Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 244 mm, Gewicht: 776 g
Allgemeine Regeln
Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 244 mm, Gewicht: 776 g
ISBN: 978-3-433-01528-5
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag
Im Kommentar werden ausführliche Begründungen und Erklärungen gegeben, mit denen das Verständnis für die neuen Begriffe, Regeln und Festlegungen geweckt werden soll. Mit den Beispielen wird gezeigt, wie die neuen Festlegungen im konkreten Fall in die Praxis umgesetzt werden. Sie sind so gewählt, dass alle wesentlichen Rechenschritte nachvollziehbar werden. Das Buch zeigt, wie die üblichen Standsicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau, z. B. für Flachgründungen, Pfahlgründungen, Stützbauwerke, Baugrubenkonstruktionen, Verankerungen und Böschungen, sowie der Nachweis der Sicherheit gegen Auftrieb und hydraulischen Grundbruch nach dem Teilsicherheitskonzept der Eurocodes zu erbringen sind.
Zielgruppe
Academic/professional/technical: Undergraduate. Academic/professional/technical: Postgraduate. Academic/professional/technical: Research and professional
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geologie Geotechnik
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Erd-, Tief- und Straßenbau
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Boden- und Felsmechanik, Geotechnik
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Vermessungswesen
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Normen (Bauingenieurwesen)
Weitere Infos & Material
Teil A: Einführung
Die Entwicklung der Eurocodes und des EC 7-1
Die Entwicklung der DIN 1054
Weitere europäische geotechnische Normen
Teil B: Kommentare zu den
Abschnitten des Handbuchs EC 7-1
Allgemeines
Grundlagen der geotechnischen Bemessung
Geotechnische Unterlagen
Bauüberwachung, Kontrollmessungen und Instandhaltung
Schüttungen, Wasserhaltung, Bodenverbesserung und Bodenbewehrung
Flächengründungen
Pfahlgründungen
Verankerungen
Stützbauwerke
Hydraulisch verursachtes Versagen
Gesamtstandsicherheit
Erddämme
Teil C: Berechnungsbeispiele
Ermittlung charakteristischer Werte Cu,k der Scherfestigkeit des undränierten Bodens
Beispiel für die Auswirkungen fester Zuschläge auf einen Messwert bei der Festlegung des charakteristischen Grundwasserstandes
Beispiele zu Abschnitt 6: Flächengründungen
Beispiele zu Abschnitt 7: Pfahlgründungen
Beispiele zu Abschnitt 8: Verankerungen
Beispiele zu Abschnitt 9: Stützbauwerke
Beispiele zu Abschnitt 10: Hydraulisch verursachtes Versagen
Beispiele zu Abschnitt 11: Gesamtstandsicherheit
Beispiel zu Abschnitt 12: Erddämme - Nachweis des Grundbruchs unter einem Damm
Normen, Richtlinien und EmpfehlungenVII
Die Autoren in alphabetischer Reihenfolge IX
Teil A
Einführung
A 1 Die Entwicklung der Eurocodes und des EC 7-13
1.1 Die Eurocodes 3
1.2 Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik 6
1.3 Die Einführung der Eurocodes in Deutschland 6
1.4 Pflege und Weiterentwicklung der Eurocodes 8
A 2 Die Entwicklung von DIN 105411
2.1 Globalsicherheitskonzept nach DIN 1054:1976 11
2.2 Die Entwicklung von DIN 1054:1990 (Blaudruck) 13
2.3 Die Entwicklung von DIN V 1054-100:1996 17
2.4 Die Entwicklung von DIN 1054:2005 22
2.5 Die Entwicklung von DIN 1054:2010 25
A 3 Weitere europäische geotechnische Normen27
3.1 Einleitung 27
3.2 Normen zur Erkundung und Untersuchung des Baugrunds 27
3.3 Normen für die Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau 32
Teil B
Kommentare zu den Abschnitten des Handbuchs EC 7-1
B 1 Allgemeines 37
1.5 Begriffe 37
1.6 Symbole 37
A 1.7 Ergänzende Symbole 37
B 2 Grundlagen der geotechnischen Bemessung 39
2.1 Anforderungen an Entwurf, Berechnung und Bemessung 39
2.2 Bemessungssituationen 41
2.3 Dauerhaftigkeit 42
2.4 Geotechnische Bemessung aufgrund von Berechnungen 43
2.5 Entwurf und Bemessung aufgrund von anerkannten Tabellenwerten 66
2.6 Probebelastungen und Modellversuche 67
2.7 Beobachtungsmethode 67
2.8 Geotechnischer Entwurfsbericht67
B 3 Geotechnische Unterlagen 71
3.1 Allgemeines 71
3.2 Geotechnische Untersuchungen 73
3.3 Ableitung geotechnischer Kenngrößen 77
3.4 Geotechnischer Untersuchungsbericht 87
B 4 Bauüberwachung, Kontrollmessungen und Instandhaltung93
B 5 Schüttungen, Wasserhaltung, Bodenverbesserung und Bodenbewehrung95
5.2 Grundsätzliche Anforderungen 95
5.3 Ausführung von Schüttungen 95
5.4 Wasserhaltung 95
5.5 Bodenverbesserung und Bodenbewehrung 96
B 6 Flächengründungen99
6.1 Allgemeines 99
6.2 Grenzzustände 99
6.4 Gesichtspunkte bei Bemessung und Ausführung 99
6.5 Nachweise für den Grenzzustand der Tragfähigkeit 100
6.6 Bemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 104
6.7 Gründungen auf Fels; ergänzende Gesichtspunkte bei Entwurf und Bemessung 107
6.8 Bemessung der Bauteile von Flächengründungen 107
B 7 Pfahlgründungen 111
7.1 Allgemeines 111
7.2 Grenzzustände 112
7.3 Einwirkungen und Bemessungssituationen 113
7.4 Verfahren und Gesichtspunkte bei Entwurf und Bemessung 115
7.5 Pfahlprobebelastungen 116
7.6 Axial beanspruchte Pfähle 116
7.7 Quer beanspruchte Pfähle 123
7.8 Innere Bemessung des Pfahls 123
B 8 Verankerungen 125
8.1 Allgemeines 125
8.2 Grenzzustände127
8.3 Bemessungssituationen und Einwirkungen 128
8.4 Gesichtspunkte bei Bemessung und Ausführung 129
8.5 Nachweis für den Grenzzustand der Tragfähigkeit 133
8.6 Bemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 137
8.7 Eignungsprüfungen 138
8.8 Abnahmeprüfungen 139
8.9 Bauüberwachung und Kontrollmessungen 140
B 9 Stützbauwerke141
9.1 Allgemeines 141
9.2 Grenzzustände 142
9.3 Einwirkungen, geometrische Angaben und Bemessungssituationen 142
9.4 Gesichtspunkte bei Bemessung und Ausführung 143
9.5 Erddruckermittlung 144
9.8 Bemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 154
B 10 Hydraulisch verursachtes Versagen 157
10.1 Allgemeines 157
10.2 Versagen durch Aufschwimmen 159
10.3 Hydraulischer Grundbruch 160
10.4 Innere Erosion 161
10.5 Versagen durch Piping 161
B 11 Gesamtstandsicherheit 163
11.1 Allgemeines 163
11.2 Grenzzustände 164
11.3 Einwirkungen und Bemessungssituationen 164
11.4 Gesichtspunkte bei Berechnung und Ausführung 164
11.5 Berechnung im Grenzzustand der Tragfähigkeit 165
11.6 Berechnung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 171
B 12 Erddämme173
12.1 Allgemeines 173
12.2 Grenzzustände 174
12.3 Einwirkungen und Bemessungssituation 176
12.4 Gesichtspunkte bei Entwurf und Ausführung 176
12.5 Bemessung und Grenzzustand der Tragfähigkeit 176
12.6 Bemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 176
12.7 Bauüberwachung und Kontrollmessungen 176
Teil C
Berechnungsbeispiele
C 2 Ermittlung charakteristischer Werte cu,k der Scherfestigkeit des undränierten Bodens 181
C 3 Beispiel für die Auswirkungen fester Zuschläge auf einen Messwert bei der Festlegung des charakteristischen Grundwasserstandes 185
C 6 Beispiele zu Abschnitt 6: Flächengründungen 187
C 7 Beispiele zu Abschnitt 7: Pfahlgründungen205
C 8 Beispiele zu Abschnitt 8: Verankerungen221
C 9 Beispiele zu Abschnitt 9: Stützbauwerke229
C 10 Beispiele zu Abschnitt 10: Hydraulisch verursachtes Versagen 265
C 11 Beispiele zu Abschnitt 11: Gesamtstandsicherheit 277
C 12 Beispiel zu Abschnitt 12: Erddämme – Nachweis des Grundbruchs unter einem Damm289
Register 293