Buch, Deutsch, 169 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 261 g
Tschechien, Polen und Deutschland im Vergleich
Buch, Deutsch, 169 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 261 g
Reihe: Studien zum internationalen Innovationsmanagement
ISBN: 978-3-8244-8262-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Die Autoren setzen sich mit wichtigen Normen im Schnittfeld des Wald- und Naturschutzrechtes auseinander und diskutieren für diesen Rechtskreis wichtige europäische Gesetzgebungsakte. Beiträge zur praktischen Forstpolitik in den drei Ländern zeigen Lösungswege, aber auch Probleme bei der Sicherung der Schutz- und Erholungsfunktionen des Waldes sowie der nachhaltigen Bewirtschaftung des kleineren Privatwaldes auf.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Primärer Sektor Forstwirtschaft
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Umweltrecht allg., Technikrecht, Immissionsschutzrecht
- Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Ackerbaukunde, Pflanzenbau Forstwirtschaft, Forstwissenschaft
- Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Ackerbaukunde, Pflanzenbau Forstbotanik, Baumbiologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutz, Umwelterhaltung
Weitere Infos & Material
1 Rahmenbedingungen Einer Umweltgerechten Forstwirtschaft im Eu-, Bundes- und Landesrecht.- 1.1 Einführung.- 1.2 Entwicklungen auf EU-Ebene.- 1.3 Entwicklungen auf nationaler Ebene.- 1.4 Literaturverzeichnis.- 2 Grundzüge Des Waldrechts im Internationalen Vergleich.- 2.1 Das Waldrecht in Deutschland.- 2.2 Literaturverzeichnis.- 3 Grundpflichten des Waldbesitzers nach Sächsischem Waldrecht.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Inhaltsanalyse.- 3.3 Wessen Interessen lassen die gesetzlichen Bestimmungen erkennen?.- 3.4 Vermögenswirksame Nachteile aus den Grundpflichten?.- 3.5 Grundsätze zukunftsfähiger (Forst-)Politik.- 3.6 Literaturverzeichnis.- 4 Das Waldrecht in Polen -Aktueller Stand und Künftige Entwicklungen.- 4.1 Die Bewaldung Polens.- 4.2 Die polnische Waldgesetzgebung.- 4.3 Die Grundsätze des Waldgesetzes.- 4.4 Gesetzesvollzug.- 4.5 Perspektiven der weiteren Entwicklung der polnischen Waldgesetzgebung.- 4.6 Literaturverzeichnis.- 5 Das Waldrecht in Tschechien - Aktueller Stand und Künftige Entwicklungen.- 5.1 Einführung.- 5.2 Aufgabenbereiche des Waldschutzes.- 5.3 Rechtliche Instrumente des Waldschutzes.- 5.4 Organisation der Staatsverwaltung und Zuständigkeiten der Behörden.- 5.5 Schlussbemerkungen.- 5.6 Literaturverzeichnis.- 6 Waldrecht und Naturschutz in Schutzgebieten in Sachsen, Insbesondere FFH-Gebieten.- 6.1 Verhältnis von Waldrecht und Naturschutzrecht.- 6.2 Besonders geschützte Biotope.- 6.3 Schutzgebiete nach Naturschutzrecht.- 6.4 Belastungen der Forstwirtschaft durch den Naturschutz.- 6.5 FFH-Gebiete.- 6.6 Literaturverzeichnis.- 7 Waldrecht und Naturschutz in Polen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Das Waldgesetz und Naturschutzgesetz.- 7.3 Multifunktionalität der Wälder.- 7.4 Problematik der Forstwirtschaft in naturschutzrechtlichen Schutzgebieten.- 7.5Schutzfunktion von Wäldern nach dem WaldgesetZ.- 7.6 Schlussbemerkungen.- 7.7 Literaturverzeichnis.- 8 Waldrecht und Naturschutz in Tschechien.- 8.1 Geschichtliche Entwicklung des Waldrechts.- 8.2 Das Waldgesetz von 1995.- 8.3 Bewertung des Waldgesetzes.- 8.4 Literaturverzeichnis.- 9 Akteure im Politikfeld Forstwirtschaft und Naturschutz.- 9.1 Einführung.- 9.2 Politische Akteure und Akteurskonstellationen.- 9.3 Kategorisierung der forstlichen Akteure und Akteure des Naturschutzes.- 9.4 Ausdifferenzierungsprozesse zwischen Forst und Naturschutz.- 9.5 Divergierende Wahrnehmungen und Bewertungen.- 9.6 Mikropolitische Aspekte.- 9.7 Neue Akteure und neue Formen der Regelsetzung.- 9.8 Schlussbemerkungen.- 9.9 Literaturverzeichnis.- 10 Privatwald in Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen.- 10.1 Fragmentiertes Waldeigentum.- 10.2 Kooperation von Waldeigentümern als politisches und wirtschaftliches Instrument.- 10.3 Die Forstbetriebsgemeinschaft Kohrener Land.- 10.4 Fördernde und hemmende Faktoren.- 10.5 Schlussbemerkung.- 10.6 Literaturverzeichnis.- 11 Staatlicher Schutz von Privatwäldern in Polen.- 11.1 Charakteristik privater Wälder.- 11.2 Die staatliche Forstpolitik.- 11.3 Erstaufforstung ehemaliger Ackerböden.- 11.4 Der Wald als Vermögen und Einkommensquelle.- 11.5 Organisatorische Grundsätze für den Schutz und die Entwicklung privater Wälder.- 11.6 Literaturverzeichnis.- 12 Forstpolitische Konzepte zum Privatwald in der Tschechischen Republik.- 12.1 Unterschiede in der Gesetzgebung zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Wäldern.- 12.2 Staatliche Forstpolitik in der Tschechischen Republik.- 12.3 Wirtschaftliche Unterstützung der Forstbetriebe in der Tschechischen Republik.- 12.4 Literaturverzeichnis.- 13 Wald Als Wirtschaftlicher Standortfaktor — EineFrage der Kundenorientierung und Marktkonformer Angebote — Organisation, Struktur und Aufgaben Eines Forstlichen Zusammenschlusses am Beispiel der Waldbesitzervereinigung Kempten (WBV) Land und Stadt E. V.- 13.1 Privatwaldberatung und -betreuung in Bayern.- 13.2 Rahmenbedingungen: Wirtschaft und Politik.- 13.3 Bäuerliche Waldwirtschaft - heute.- 13.4 Klassische Aufgaben forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse - Information, Kommunikation und Service.- 13.5 Die WBV Kempten in Zahlen und Fakten.- 13.6 Waldpflegeverträge.- 13.7 Markenzeichen „Allgäuholz“.- 13.8 Die Biomassehof Allgäu GmbH — Energie aus Holz.- 13.9 Literaturverzeichnis.- 14 Kreislauforientierte Forstwirtschaft in der Oberlausitz.- 14.1 Nachhaltigkeit und Forstwirtschaft.- 14.2 Ausgangssituation — Problembeschreibung für den Freistaat Sachsen.- 14.3 Logistische Probleme und Herausforderungen.- 14.4 Projektzielstellungen.- 14.5 Projektstufen und -realisierung.- 14.6 Realisierungsstufen für eine kreislauforientierte Forstwirtschaft und Schlussfolgerungen.- 14.7 Erfolgsaussichten und Nachhaltigkeit.- 14.8 Literaturverzeichnis.- Autorenverzeichnis.