Schuster / Krätschmer | Von Fuller bis zu Fullerenen | Buch | 978-3-642-93592-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 290 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 385 g

Reihe: Interdisziplinäre Forschung

Schuster / Krätschmer

Von Fuller bis zu Fullerenen

Beispiele einer interdisziplinären Forschung
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1996
ISBN: 978-3-642-93592-3
Verlag: Springer

Beispiele einer interdisziplinären Forschung

Buch, Deutsch, 290 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 385 g

Reihe: Interdisziplinäre Forschung

ISBN: 978-3-642-93592-3
Verlag: Springer


Fullerene haben seit ihrer Entdeckung vor einigen Jahren Aufregung unter den Wissenschaftlern in aller Welt erzeugt. Der Bauplan dieser Moleküle gleicht den Plänen der sphärischen Kuppeln, wie sie der Architekt Buckminster Fuller für verschiedene Weltausstellungen konstruierte. Ungeahnte neue Eigenschaften und Möglichkeiten für eine technische Anwendung scheinen sich mit den Fullerenen zu eröffnen. In diesem Buch stellen führende Wissenschaftler, aus verschiedenen Disziplinen, ihren so heißdiskutierten Forschungsgegenstand in einer allgemeinverständlichen Weise vor, zeichnen die aufregende Geschichte ihrer Entdeckung ebenso nach wie sie eine kritische Bestandsaufnahme über tatsächliche Anwendungen unternehmen. Gleichzeitig lenken sie den Blick auf ganz andere Bereiche unserer Welt, in der sich die Form der Fullerschen Kuppeln ebenfalls als Teil eines universellen Bauplanes unserer Natur erweist.

Schuster / Krätschmer Von Fuller bis zu Fullerenen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Einführung: Eine neue Welt des Kohlenstoffs.- 1: Buckminster Fuller und seine Modellierung des Universums.- 2: Die Entdeckung der Fullerene.- 3: Fullerene und die Erforschung des interstellaren Staubs.- 4: Buckyröhren, Buckyzwiebeln und andere Verwandte der Fullerene.- 5: Die Chemie der Fullerene.- 6: Die Physik der Fullerene: Experimente in der Gasphase.- 7: Elektronenstruktur von festen Fullerenen und Fullerensalzen.- 8: Supraleitung in Fullerenverbindungen.- 9: Molekülschwingungen von Fulleriten.- 10: Perspektiven der praktischen Anwendung der Fullerene.- 11: Warum sind Viren ikosaedrisch ?.- 12: Geodätische, kristallartige Strukturprinzipien im Organismus.- Literaturhinweise.- Sachwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.