E-Book, Deutsch, Band 25 /26, 248 Seiten, eBook
Schwab / Becker 1958/61
1962
ISBN: 978-3-642-45991-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 25 /26, 248 Seiten, eBook
Reihe: Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft
ISBN: 978-3-642-45991-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Die Hafenbauteehnische Gesellschaft 1958/1959.- Die mitteleuropäischen Verkehrswege von 1200 bis 1500.- Die Binnenwasserstraßen.- Die Nord-Süd-Straßen.- Die Alpenpässe.- Die West-Ost-Verbindungen.- Schrifttum.- Binnenhäfen und Binnenverkehr.- Planung, Bau und Betriebseinrichtung des Hafens Greenville-Liberia.- Vorbemerkung.- I. Die Generalplanung.- II. Die Bauausführung.- III. Die Bauerfahrungen.- IV. Zusammenfassung.- V. Die technische Ausrüstung des Hafens.- VI. Zusammenfassung.- Ein Fluß belebt seine Landschaft.- Werden und Wert der Kanalisierung der Mittelweser.- Große Pläne früherer Zeiten.- Die vernachlässigte Weser.- Projekte um Nord-Süd-Wasserstraßen.- Geringe Fürsprache für die Weser.- Die Mittelweser im Blickfeld.- Erneute Zurücksetzung der Mittelweser.- Hansa-Kanal gegen Mittelweser.- Neue Forderungen an die Mittelweser, aber wieder keine Hilfe.- Baubeginn aus politischen Gründen.- Wieder ein neuer Anfang.- Wasserwirtschaft und Landeskultur.- Das Hochwasser als Feind des Menschen.- Um die Zukunft der Landwirtschaft.- Schwierigkeiten der Finanzierung.- Der Wasserbau.- Energie aus Wasserkraft.- Veränderungen im Grundeigentum.- Wirtschaftliche Entwicklungen.- Von der Arbeit des Weserbundes.- Die Mittelweser als Verkehrsweg.- Schluß.- Schrifttum.- Die Rohölumschlagsanlage in Wilhelmshaven.- A. Wilhelmshaven als Ausgangspunkt einer Rohölleitung.- B. Technische Gedanken zum Bau der Umschlagsanlagen.- C. Schlußbemerkungen.- Ein einheitliches Bezeichnungssystem für die europäischen Binnenschiffahrtsstraßen.- Schrifttum.- Fenderungen im Hafenbau.- I. Einleitung.- II. Ermittlungen über die Größe des Schiffsstoßes und die Beanspruchungen der Bauwerke, Fender und Schiffe.- III. Die eigentlichen Fender als Zwischenglieder zwischen Bauwerkund Schiff.- IV. Zusammenfassung.- V. Schrifttum.- Verzeichnisse.- I. Verfasser- und Namenverzeichnis.- II. Orts- und Gewässerverzeichnis.- III. Sachverzeichnis.