Schwab / Becker | Zweiunddreißigster Band 1969/71 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 32, 192 Seiten, eBook

Reihe: Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft

Schwab / Becker Zweiunddreißigster Band 1969/71


1972
ISBN: 978-3-642-65350-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 32, 192 Seiten, eBook

Reihe: Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft

ISBN: 978-3-642-65350-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schwab / Becker Zweiunddreißigster Band 1969/71 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Hafenbautechnische Gesellschaft 1969/1971.- Probleme der Donauschiffahrt und der Ausbau der Donau im Gebiet der Republik österreich..- Die internationale Schiffahrt auf der Donau.- Die Schiffahrtsverhältnisse auf der österreichischen Donau und ihre Probleme.- Die Probleme der mittleren und unteren Donau.- Das tschechoslowakische Projekt einer Donau-Oder-Elbe-Verbindung.- Der Ausbau der Donau in österreich.- Schluß.- Nachtrag.- Schrifttum.- Die wirtschaftliche Bedeutung des Europakanals Rhein-Main-Donau..- Bisherige wirtschaftliche Auswirkungen 17.- Zukunftsaspekte.- Kosten-Nutzen-Rechnung der ECE.- Schrifttum.- Die Teilstrecke Nürnberg - Kelheim des Main-Donau-Kanals. Linienführung, Gestaltung der Stufen und Verkehrsleistung..- Linienführung des Main-Donau-Kanals.- Neuere Untersuchungen im Bereich der hohen Stufen Rednitzhembach, Heuberg und Dietfurt.- Die theoretische Verkehrsleistung der Kanalstrecke Nürnberg-Kelheim (-Regensburg).- Die praktische Verkehrsleistung der Kanalstrecke Nürnberg-Kelheim.- Der Elbe-Seitenkanal und seine Abstiegsbauwerke..- Der Elbe-Seitenkanal.- Die Bauwerke zur Überwindung der Höhenunterschiede.- Der Wettbewerb S. 42 — Die verschiedenen Entwürfe S. 43 — Kostenvergleich der verschiedenen Entwürfe S. 50 Nachtrag.- Abwicklung von Wasserbauprojekten. Praktiken — Erfahrungen — Folgerungen..- Taucher.- Fundamente unter Wasser.- Meßmethoden.- Herstellung von Ufermauern und Molen aus Beton.- Schluß.- Der Ausbau des Oberrheins im Grenzabschnitt..- Die Rheinkorrektion durch Oberst Tulla im 19. Jahrhundert.- Die Rheinregulierung zwischen Sondernheim/Mannheim und Kehl/Straßburg sowie zwischen Kehl/Straßburg und Istein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.- Der Rheinseitenkanal.- Die Schiingenlösung.- Der RheinausbauGambsheim/Iffezheim.- Hochwasserschutzmaßnahmen am Oberrhein.- Zusammenfassung.- Schrifttum.- Der Nord-Ostsee-Kanal. Ausblick aus 75jähriger Entwicklung: Ausbau und Modernisierung sichern seinen Wert für Seeschiffahrt und Wirtschaftsbelebung..- Beginn vor 75 Jahren.- Erweiterung des Kanals 1908 bis 1914.- Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit.- Der Seeschiffsverkehr in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg.- Die Sicherung des Kanalbettes.- Modernisierung der Anlagen.- Verbesserung der Trasse, Überholung von Schleusen und Molen S. 85 — Erneuerung und Modernisierung der Schleusenanlagen S. 85 — Künftige Anpassungsaufgaben S. 87 Verbesserung der Organisation.- Die Bilanz des Nord-Ostsee-Kanals.- Der Querverkehr am Nord-Ostsee-Kanal.- Der Nord-Ostsee-Kanal als Hafenstandort.- Im Einsatz für die Sicherheit der Kanalschiffahrt.- Entwicklung des Verkehrs im Nord-Ostsee-Kanal 1960 bis 1970.- Schrifttum.- Ostseehäfen im Wandel..- Die verkehrspolitische Situation im Ostseeraum vor dem 1. Weltkrieg.- Die Ostseehäfen zwischen den beiden Weltkriegen.- Expansive Hafenentwicklung im Ostseeraum nach dem 2. Weltkrieg.- Zusammenfassung.- Benutzte Quellen und ergänzendes Schrifttum.- Ozeanographie und Seebau..- Luft — Wasser — Boden.- Küstenschutz.- Vorkehrseinrichtunsren.- Ingenieur und Technik beim Seebau.- Entwicklung der Naßbaggertechnik..- Der Schneidkopfsaugbagger.- Der Schleppkopfsaugbagger.- Der Eimerkettenbagger.- Künftige Entwicklungen.- Schrifttum.- überblick über das Wasserwesen im Nordseeküstenbereich. Zustand und Entwicklungstendenzen.- Das Wasserregime einer Landschaft.- Die wirtschaftliche Nutzung des Wassers.- Der Küsten- und Inselschutz S. 170 — Der Ausbau der Seehäfen und der See Wasserstraßen S. 170 — Der Ausbau der Binnenwasserstraßen S.171 — Die wirtschaftliche Nutzung der Wasserkraft S. 172 — Die Abflußregelung S. 173 — Die Wasserversorgung S. 174 — Die Abwasserbehandlung S. 175 — Wasserwirtschaft, Umweltschutz und Landschaftspflege S. 175 Schrifttum.- Die Ufereinfassung als Infrastrukturmaßnahme. Eine Betrachtung zur praktischen Hafenbaupolitik..- Einführung.- Rückschau auf die bauliche Entwicklung von Seehäfen seit 1870.- Einteilung der Ufereinfassungen nach ihrer Zweckbestimmung.- Abgrenzung der Infrastruktur gegenüber speziellen, örtlich bedingten Suprastrukturmaßnahmen.- Die Ufereinfassung als Kostenfaktor im Hafenbau.- Folgerung aus dieser Betrachtung.- Schrifttum.- Anhang: Richtlinien zur Abgrenzung von Supra- und Infrastruktur bei Kaiumschlagbetrieben.- Register.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.