Schwabach / Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV) | Ausführung von Tragwerken aus Beton | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 94 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

Reihe: Beuth Praxis

Schwabach / Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV) Ausführung von Tragwerken aus Beton

Konsolidierte und kommentierte Fassung von DIN EN 13670 und DIN 1045-3 für die Praxis
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-410-23212-4
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Konsolidierte und kommentierte Fassung von DIN EN 13670 und DIN 1045-3 für die Praxis

E-Book, Deutsch, 94 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

Reihe: Beuth Praxis

ISBN: 978-3-410-23212-4
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das neue Regelwerk zur Bauausführung im Beton- und Stahlbetonbau in Deutschland setzt sich aus der europäischen Norm DIN EN 13670 und den zugehörigen nationalen Anwendungsregeln in DIN 1045-3:2012-03 zusammen. Beide Normen zusammen lösen im Jahr 2012 die bisher allein gültige nationale Norm für die Bauausführung DIN 1045-3 aus dem Jahr 2008 ab. Der Beuth-Praxis-Band fasst die Norm-Inhalte anwendergerecht in einer durchgängig lesbaren Fassung zusammen und kommentiert sie ausführlich. Ergänzend werden Hinweise zur praktischen Anwendung und Auslegung wesentlicher Regeln sowie weiterführende Informationen gegeben.

Schwabach / Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV) Ausführung von Tragwerken aus Beton jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Volltextsuche;1
2;Ausführung von Tragwerken aus Beton;1
2.1;Impressum / Copyright;3
2.2;Inhalt;4
2.3;Vorwort;8
2.4;Einleitung;9
2.5;1 Anwendungsbereich;11
2.6;2 Normative Verweisungen;11
2.7;3 Begriffe;13
2.7.1;3.1 Hilfsstützen;13
2.7.2;3.2 Unterstützungskörbe;13
2.7.3;3.3 bauliche Anlagen;13
2.7.4;3.4 Bauausführender;13
2.7.5;3.5 Montageanweisung;13
2.7.6;3.6 Bauausführung;13
2.7.7;3.7 Überwachungsklasse;13
2.7.8;3.8 bautechnische Unterlagen für die Bauausführung;14
2.7.9;3.9 Traggerüst;14
2.7.10;3.10 Schalung;14
2.7.11;3.11 Überwachung;14
2.7.12;3.12 Verfahrensbeschreibung;14
2.7.13;3.13 zulässige Abweichung;14
2.7.14;3.14 Betonfertigteil;14
2.7.15;3.15 Projektbeschreibung;14
2.7.16;3.16 Qualitätssicherungsplan;15
2.7.17;3.17 Bezugslinie;15
2.7.18;3.18 Hilfslinie;15
2.7.19;3.19 Abstandhalter;15
2.7.20;3.20 Oberflächenbeschaffenheit;15
2.7.21;3.21 vorübergehend errichtetes Tragwerk;15
2.7.22;3.22 Toleranz;15
2.7.23;3.23 normale Toleranzen;15
2.7.24;3.24 besondere Toleranzen;16
2.7.25;3.25 Bauarbeiten;16
2.8;4 Ausführungsmanagement;16
2.8.1;4.1 Annahmen;16
2.8.2;4.2 Dokumentation;17
2.8.2.1;4.2.1 Bautechnische Unterlagen für die Bauausführung;17
2.8.2.2;4.2.2 Qualitätssicherungsplan;20
2.8.2.3;4.2.3 Dokumentation der Bauausführung;20
2.8.2.4;4.2.4 Besondere Dokumentation;20
2.8.3;4.3 Qualitätsmanagement;20
2.8.3.1;4.3.1 Überwachungsklassen;20
2.8.3.2;4.3.2 Überwachung von Baustoffen und Produkten;21
2.8.3.3;4.3.3 Überwachung der Ausführung;21
2.8.4;4.4 Maßnahmen bei Abweichungen;22
2.9;5 Traggerüste und Schalungen;22
2.9.1;5.1 Grundsätzliche Anforderungen;22
2.9.2;5.2 Baustoffe;23
2.9.2.1;5.2.1 Allgemeines;23
2.9.2.2;5.2.2 Trennmittel;23
2.9.3;5.3 Bemessung und Montage von Traggerüsten;23
2.9.4;5.4 Bemessung und Einbau von Schalungen;23
2.9.5;5.5 Besondere Schalung;24
2.9.6;5.6 Schalungseinbauteile und eingebettete Bauteile;24
2.9.6.1;5.6.1 Allgemeines;24
2.9.6.2;5.6.2 Schließen von temporären Aussparungen und Durchbrüchen;25
2.9.7;5.7 Entfernung von Traggerüst und Schalung;25
2.10;6 Bewehrung;26
2.10.1;6.1 Allgemeines;26
2.10.2;6.2 Baustoffe;26
2.10.3;6.3 Biegen, Schneiden, Transport und Lagern der Bewehrung;29
2.10.4;6.4 Schweißen;30
2.10.5;6.5 Bewehrungsstöße;32
2.10.6;NA.6.6 Einbau der Bewehrung;32
2.11;7 Vorspannung;33
2.11.1;7.1 Allgemeines;33
2.11.2;7.2 Baustoffe;33
2.11.2.1;7.2.1 Spannsysteme für Vorspannung mit nachträglichem Verbund;33
2.11.2.2;7.2.2 Hüllrohre;34
2.11.2.3;7.2.3 Spannstahl und Spannstahlersatz;34
2.11.2.4;7.2.4 Verankerungsteile und Zubehör;34
2.11.2.5;7.2.5 Spanngliedunterstützungen;34
2.11.2.6;7.2.6 Einpressmörtel;34
2.11.2.7;7.2.7 Fette, Wachse und andere Produkte;35
2.11.3;7.3 Transport und Lagerung;35
2.11.4;7.4 Einbau der Spannglieder;35
2.11.4.1;7.4.1 Allgemeines;35
2.11.4.2;7.4.2 Spannglieder mit sofortigem Verbund;36
2.11.4.3;7.4.3 Spannglieder mit nachträglichem Verbund;36
2.11.4.4;7.4.4 Interne und externe Spannglieder ohne Verbund;37
2.11.5;7.5 Vorspannen;37
2.11.5.1;7.5.1 Allgemeines;37
2.11.5.2;7.5.2 Spannglieder mit sofortigem Verbund;38
2.11.5.3;7.5.3 Spannglieder mit nachträglichem Verbund;38
2.11.5.4;7.5.4 Interne und externe Spannglieder ohne Verbund;39
2.11.6;7.6 Korrosionsschutz (Einpressen von Zementmörtel und Fett);39
2.11.6.1;7.6.1 Allgemeines;39
2.11.6.2;7.6.2 Spannglieder mit sofortigem Verbund;39
2.11.6.3;7.6.3 Spannglieder mit nachträglichem Verbund;39
2.11.6.4;7.6.4 Interne oder externe Spannglieder ohne Verbund;40
2.11.6.5;7.6.5 Einpressarbeiten;40
2.11.6.6;7.6.6 Einpressarbeiten mit Fett;40
2.11.6.7;7.6.7 Verschließen;41
2.12;8 Betonieren;41
2.12.1;8.1 Festlegung des Betons;41
2.12.2;8.2 Arbeiten vor dem Betonieren;42
2.12.3;8.3 Lieferung, Annahme und Transport von Frischbeton auf der Baustelle;43
2.12.4;8.4 Einbringen und Verdichten;44
2.12.4.1;8.4.1 Allgemeines;44
2.12.4.2;8.4.2 Leichtbeton;45
2.12.4.3;8.4.3 Selbstverdichtender Beton;45
2.12.4.4;8.4.4 Spritzbeton;45
2.12.4.5;8.4.5 Gleitbauweise;45
2.12.4.6;8.4.6 Unterwasserbeton;46
2.12.5;8.5 Nachbehandlung und Schutz;46
2.12.6;8.6 Arbeiten nach dem Betonieren;50
2.12.7;8.7 Betonieren von Verbundtragwerken;50
2.12.8;8.8 Sichtflächen;50
2.13;9 Bauausführung mit Betonfertigteilen;51
2.13.1;9.1 Allgemeines;51
2.13.2;9.2 Werkmäßig hergestellte Fertigteile;51
2.13.3;9.3 Baustellengefertigte Fertigteile;52
2.13.4;9.4 Handhabung und Lagerung;52
2.13.4.1;9.4.1 Allgemeines;52
2.13.4.2;9.4.2 Handhabung;52
2.13.4.3;9.4.3 Lagerung;52
2.13.5;9.5 Einbau und Ausrichten;52
2.13.5.1;9.5.1 Allgemeines;52
2.13.5.2;9.5.2 Einbauen;53
2.13.6;9.6 Verbindungen und Abschlussarbeiten;53
2.13.6.1;9.6.1 Allgemeines;53
2.13.6.2;9.6.2 Arbeiten vor Ort;53
2.13.6.3;9.6.3 Konstruktive Verbindungen;53
2.14;10 Maßtoleranzen;54
2.14.1;10.1 Allgemeines;54
2.14.2;10.2 Bezugssystem;55
2.14.3;10.3 Gründungen (Fundamente);55
2.14.4;10.4 Stützen und Wände;55
2.14.5;10.5 Balken und Platten;55
2.14.6;10.6 Querschnitte;57
2.14.7;10.7 Ebenheit von Oberflächen und Kanten;59
2.14.8;10.8 Toleranzen bei Öffnungen und Einbauteilen;59
2.15;Anhang NA (normativ) Überwachung durch das Bauunternehmen;60
2.15.1;NA.1 Allgemeines;60
2.15.2;NA.2 Überwachung von Gerüsten und Schalungen;60
2.15.3;NA.3 Überwachung des Bewehrens;60
2.15.4;NA.4 Überwachung des Vorspannens;61
2.15.5;NA.5 Überwachung des Einpressens von Zementmörtel in Spannkanäle;61
2.15.6;NA.6 Überwachung des Betonierens;61
2.16;Anhang NB (normativ) Prüfungen für die maßgebenden Frisch- und Festbetoneigenschaften;63
2.16.1;NB.1 Allgemeines;63
2.16.2;NB.2 Prüfung der Druckfestigkeit für Beton nach Eigenschaften bei Verwendung von Transportbeton;66
2.17;Anhang NC (normativ) Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklassen 2 und 3 durch das Bauunternehmen;68
2.17.1;NC.1 Ständige Betonprüfstelle;68
2.17.2;NC.2 Aufzeichnungen;69
2.17.3;NC.3 Kennzeichnung der Baustelle;69
2.18;Anhang ND (normativ) Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklassen 2 und 3 durch eine dafür anerkannte Überwachungsstelle;70
2.18.1;ND.1 Allgemeines;70
2.18.2;ND.2 Art und Häufigkeit;70
2.18.3;ND.3 Umfang;71
2.18.4;ND.4 Probenahme;71
2.18.5;ND.5 Überwachungsbericht;72
2.18.6;ND.6 Abschluss der Überwachung durch die hierfür anerkannte Stelle;72
2.19;Anhang NE (normativ) Überwachung des Einpressens von Zementmörtel in Spannkanäle durch eine dafür anerkannte Überwachungsstelle;73
2.20;Literaturhinweise;74
2.21;Anlage A Überwachung von Baustellen der Überwachungsklassen 2 und 3 – Grundsatzbeschlüsse der Gemeinschaft für Überwachung im Bauwesen E.V. – Anerkennungsbereich Beton (Stand: 25.07.2012);75
2.21.1;Anlage A.1 Anzeige von Bauarbeiten nach DIN 1045-3, Abschnitt ND.1;89
2.21.2;Anlage A.2 Antrag Bestimmung von Betondruckfestigkeiten – Prüfalter > 28 Tage;90
2.21.3;Anlage A.3 Qualitätssicherungsplan;91
2.21.4;Anlage A.4 Betoniertagebuch;92
2.21.5;Anlage A.5 Betoniertagebuch Variante I;93
2.21.6;Anlage A.6 Betoniertagebuch Variante II;94
2.21.7;Anlage A.7 Betonprüfungen;95
2.21.8;Anlage A.8 Annahmekriterium Überwachungsklassen 2/3;96
2.21.9;Anlage A.9 Ergebnismeldung, Beton nach Eigenschaften;97



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.