E-Book, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kultur und soziale Praxis
Schwalgin »Wir werden niemals vergessen!«
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0228-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Trauma, Erinnerung und Identität in der armenischen Diaspora Griechenlands
E-Book, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kultur und soziale Praxis
ISBN: 978-3-8394-0228-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Susanne Schwalgin (Dr. phil.) arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt »Gender, Ethnizität, Identität. Die neue Dienstmädchenfrage im Zeitalter der Globalisierung« an der Universität Münster. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migrations- und Identitätsforschung sowie Gender Studies.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Exilforschung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Ethnographie
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;5
2;1 Ziele, Fragestellungen und Zentrale Konzepte: Eine Einführung;13
2.1;1.1 Zum Thema des Buchs;14
2.2;1.2 Zum theoretischen Rahmen und zu den zentralen Fragestellungen;18
2.3;1.3 Zum Aufbau des Buchs;28
2.4;1.4 Der Genozid von 1915;30
2.5;1.5 Konzepte armenischer Identität und Diaspora;37
3;2 Methode und Feldforschungspraxis;47
3.1;2.1 Kritische Reflexionen zur Forschungspraxis einer Multi-Sited Ethnography;49
3.2;2.2 Positionierung im Feld;54
3.3;2.3 Zur Bedeutung von Lokalität für eine Multi-Sited Ethnography;55
3.4;2.4 Feldforschungspraxis;57
3.4.1;Zu den Erhebungstechniken;58
3.4.2;Zur Aufarbeitung und Auswertung der Daten;58
3.4.3;Zur Verwendung von Sprache(n) während der Feldforschung;59
3.4.4;Zur Zitierweise des Datenmaterials;60
4;3 Von einer „Nation im Exil“ zu einer diasporischen Minderheit: Lokale Geschichte(n) der Paroikies;63
4.1;3.1 Flucht, Ankunft und die Erfindung einer armenischen „Nation im Exil“;67
4.2;3.2 Im Ghetto: Die Territorialisierung einer „Nation im Exil“;77
4.3;3.3 „Das große Übel“: Die Spaltung der „Nation im Exil“;81
4.4;3.4 Staatsbürgerschaft und die Auflösung der Ghettos: Die De-Territorialisierung der „Nation im Exil“;88
4.5;3.5 Von einer „Nation im Exil“ zu einer diasporischen Minderheit: Die Unabhängigkeit und ihre Folgen;90
5;4 „Ein Armenier: Eine Kirche, zwei Armenier: eine Schule, drei Armenier: drei Parteien!“ – Institutionen, Differenzen und Zugehörigkeiten;99
5.1;4.1 Strukturen der Paroikia;100
5.1.1;Administrative Strukturen der Antelias-Paroikia;103
5.1.2;„Organisatorische Dezentralisierung“ und lokale Identitätsarbeit;108
5.1.3;Die Paroikia in Athen;108
5.1.4;Die Paroikia in Thessaloniki;112
5.2;4.2 Führer und Gefolgschaft : Interne Differenzen am Beispiel der Daschnak-Paroikia;115
5.2.1;Wenn Migranten Diasporaarmenier treffen;123
5.2.2;Konfligierende Definitionen von Zugehörigkeit und Gemeinschaft;131
5.3;4.3 Zwischen loyalem Millet und ethnischer Minderheit: Rechtliche Stellung der Paroikies im Nationalstaat Griechenland;135
6;5 Kollektive Erinnerungsarbeit und Ritualisierung;141
6.1;5.1 Die Politisierung und Ritualisierung des Genozidgedenkens in der armenischen Diaspora in Griechenland;142
6.2;5.2 Die Politische Zentralveranstaltung: Performanzen armenischer Identität im griechischen Nationalstaat;147
6.2.1;Die Prozession zum Denkmal des unbekannten Soldaten;151
6.2.2;Ein Vergleich zwischen Daschnak und Ramgavar;154
6.2.3;Alternative Ritualisierungen der Migrantinnen;156
6.3;5.3 Das Dilemma von Erinnerung und Vergessen;157
6.3.1;Totengedenken in Thessaloniki: Die Verehrung der Knochenreliquie;157
6.3.2;Totengedenken in Athen: Aktive rituelle Akteure und passive Teilnehmende;163
6.4;5.4 Die Demonstrationen als kontrollierte Rebellionen?;166
6.4.1;Demonstrieren in Athen: Die perfekte Inszenierung einer kontrollierten Rebellion?;166
6.4.2;Demonstrieren in Thessaloniki: Die Abweichung von der ritualisierten Inszenierung;171
6.5;5.5 Zum Zusammenhang von Ritualen, Diasporaraum und projektiven Erzählungen;173
7;6 Individuelle Erinnerungsarbeit und intergenerationelle Übertragung;177
7.1;6.1 Lusine, Anusch und Shushan – Der Genozid als ein „großer Kopfschmerz“;180
7.1.1;Identifikation mit dem Genozid;182
7.1.2;Die emotionale Sonderstellung des Genozids;185
7.1.3;Imaginationen der Türkei zwischen Versöhnungs- und;187
7.1.4;Bedrohungsphantasien;187
7.1.5;Das ambivalente Verhältnis zu Griechenland;190
7.1.6;Das Verhältnis zur Daschnak zwischen Widerspruch und Anerkennung;191
7.1.7;Politischer Protest zwischen Zwang und Verpflichtung;194
7.1.8;Der Genozid als Bindeglied;197
7.2;6.2 Ruben: Erinnerungsarbeit eines Dissidenten;199
7.2.1;Die türkische Sprache als Totengedenken;202
7.2.2;Die Türkei als persönliche Heimat;206
7.2.3;Laufbahn eines Dissidenten;207
7.2.4;Das Verhältnis zur Türkei;209
7.2.5;Die Abwehr einer Identifikation mit dem Genozid;211
7.3;6.3 Serine – „Das kommt mir vor wie ein großes Theater“;214
7.4;6.4 Familie Kassapian – Der Genozid erhält uns als Armenier!?;218
7.4.1;Der Genozid in der intergenerationellen Übertragung;219
7.4.2;Armenische Identität zwischen Genozid und Armenien;226
7.4.3;Armenisch sein heißt Opfer bringen!;228
7.4.4;Das Verhältnis zur ritualisierten Erinnerungsarbeit;232
7.5;6.5 Takuhi Atamian – Die Zwischenstellung der 2. Generation;236
7.5.1;Die regulative Biographie des Vaters;238
7.5.2;Das Verhältnis zur Türkei: Die Sehnsucht nach Normalität;239
7.6;6.6 Isabella Turoni – Das Erbe: Der Hass auf die Türken;240
7.6.1;Die Reise in die Türkei;244
7.6.2;Das Verhältnis zu den Türken;247
7.7;6.7 Zum Zusammenhang von kollektiver und individueller Erinnerungs- und Identitätsarbeit;249
8;7 Aspekte einer Theorie zu Diaspora;255
8.1;7.1 Diaspora als soziale Formation vs. Diasporaraum;256
8.2;7.2 Ethnologische Aspekte einer Untersuchung kollektiver Traumata;262
8.3;7.3 Mobilität und Transnationalität vs. Sesshaftìgkeit und Territorialität;266
8.4;7.4 Diaspora als Diasporaraum;269
9;Literaturverzeichnis;273