Schwan / Hempfer | Grundlagen der politischen Kultur des Westens | Buch | 978-3-11-010786-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 367 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 196 mm, Gewicht: 443 g

Schwan / Hempfer

Grundlagen der politischen Kultur des Westens

Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin im Sommersemester 1986
Nachdruck 2019
ISBN: 978-3-11-010786-9
Verlag: De Gruyter

Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin im Sommersemester 1986

Buch, Deutsch, 367 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 196 mm, Gewicht: 443 g

ISBN: 978-3-11-010786-9
Verlag: De Gruyter


Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort der Herausgeber -- Zur Einführung -- Deutschland und der Westen - eine wieder aktuelle Diskussion -- Die Entwicklung der Menschen-, Bürger- und Grundrechte -- Menschenrechte und Gewaltenteilung -- Menschenrechtsschutz im Völkerrecht -- Die Auseinandersetzung zwischen liberaler und radikaler Demokratie -- Repräsentative und identitäre Demokratie -- Uber den institutionellen Rigorismus in der Demokratietheorie. Erwiderung auf Gesine Schwan -- Die Konstitution autonomer Vernunft von der Renaissance zur Aufklärung -- Die „Aufhebung" aufklärerischer Rationalität im Idealismus und Marxismus -- Wissenschaftlich-technischer Fortschritt und das Krisenbewußtsein des 20. Jahrhunderts -- Der Umbruch zur Bürgerlichen Gesellschaft seit der Amerikanischen und Französischen Revolution -- Industrialisierung, Kapitalismus und Arbeiterbewegung -- Das 20. Jahrhundert als Zeitalter der ideologischen Auseinandersetzungen zwischen demokratischen und totalitären Systemen -- Theologische Stellungnahmen zu den Grundlagen der politischen Kultur des Westens -- Theologische Stellungnahmen zu den Grundlagen der politischen Kultur des Westens -- Menschenwürde und Menschenrechte. Christlicher Glaube und die sittliche Substanz des Staates -- Freiheit und Gleichheit. Reflexionen eines evangelischen Theologen zur politischen Kultur des Westens -- Philosophische Begründungsversuche der Ethik und Politik -- Der postkantische Universalismus in der Ethik im Lichte seiner aktuellen Mißverständnisse -- Politische Gerechtigkeit: ein Problemaufriß -- Die Grundwerte der westlichen politischen Kultur im Widerstreit -- Pluralismus contra Konsens -- Die bindende Kraft der Grundwerte -- Individuelle Freiheit als Grundnorm der politischen Kultur des Westens. Sieben Thesen zum Abschluß der Universitätsvorlesung -- Der Westen: Von der geographischen zur normativen Identität - einige zusammenfassende Thesen -- Die Autoren des Bandes -- Personenregister -- Backmatter

Schwan / Hempfer Grundlagen der politischen Kultur des Westens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort der Herausgeber -- Zur Einführung -- Deutschland und der Westen - eine wieder aktuelle Diskussion -- Die Entwicklung der Menschen-, Bürger- und Grundrechte -- Menschenrechte und Gewaltenteilung -- Menschenrechtsschutz im Völkerrecht -- Die Auseinandersetzung zwischen liberaler und radikaler Demokratie -- Repräsentative und identitäre Demokratie -- Uber den institutionellen Rigorismus in der Demokratietheorie. Erwiderung auf Gesine Schwan -- Die Konstitution autonomer Vernunft von der Renaissance zur Aufklärung -- Die „Aufhebung" aufklärerischer Rationalität im Idealismus und Marxismus -- Wissenschaftlich-technischer Fortschritt und das Krisenbewußtsein des 20. Jahrhunderts -- Der Umbruch zur Bürgerlichen Gesellschaft seit der Amerikanischen und Französischen Revolution -- Industrialisierung, Kapitalismus und Arbeiterbewegung -- Das 20. Jahrhundert als Zeitalter der ideologischen Auseinandersetzungen zwischen demokratischen und totalitären Systemen -- Theologische Stellungnahmen zu den Grundlagen der politischen Kultur des Westens -- Theologische Stellungnahmen zu den Grundlagen der politischen Kultur des Westens -- Menschenwürde und Menschenrechte. Christlicher Glaube und die sittliche Substanz des Staates -- Freiheit und Gleichheit. Reflexionen eines evangelischen Theologen zur politischen Kultur des Westens -- Philosophische Begründungsversuche der Ethik und Politik -- Der postkantische Universalismus in der Ethik im Lichte seiner aktuellen Mißverständnisse -- Politische Gerechtigkeit: ein Problemaufriß -- Die Grundwerte der westlichen politischen Kultur im Widerstreit -- Pluralismus contra Konsens -- Die bindende Kraft der Grundwerte -- Individuelle Freiheit als Grundnorm der politischen Kultur des Westens. Sieben Thesen zum Abschluß der Universitätsvorlesung -- Der Westen: Von der geographischen zur normativen Identität - einige zusammenfassende Thesen -- Die Autoren des Bandes -- Personenregister -- Backmatter



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.