Buch, Deutsch, Band 22, 367 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 560 g
Die Anzeigepflicht der Anstaltsleitung in Dogmatik, Strafvollzugsforschung und Praxis
Buch, Deutsch, Band 22, 367 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 560 g
Reihe: Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen
ISBN: 978-3-428-15790-7
Verlag: Duncker & Humblot
Für einen auf Resozialisierung ausgerichteten Jugendstrafvollzug sind Aspekte wie die Sicherheit der Gefangenen und ein positives, angstfreies Anstaltsklima von Bedeutung. Reaktionen auf Straftaten im Vollzug müssen dazu beitragen, die Funktionsfähigkeit des Strafvollzugs zu gewährleisten. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Implikationen der Strafanzeige als Reaktion auf Straftaten im Jugendstrafvollzug. Neben der rechtlichen Frage, ob eine Anzeigepflicht der Anstaltsleitung besteht, gehört dazu auch die kriminologische Diskussion um den sinnvollen Einsatz der Strafanzeige. Zudem werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum tatsächlichen Umgang mit der Strafanzeige in der Praxis des Jugendstrafvollzugs präsentiert. Es wird empfohlen, Strafanzeige vor allem bei schweren Delikten, erheblichen Verletzungsfolgen oder wiederholter Tatbegehung zu stellen. Ansonsten sollte seitens der Anstalt Maßnahmen der Konfliktregelung der Vorzug gegeben werden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
A. Einführung
B. Grundlagen des Jugendstrafvollzugs
Straftheoretische Grundlagen – Kriminologische Grundlagen – Rechtliche Grundlagen des Jugendstrafvollzugs
C. Das Vorliegen einer Anzeigepflicht der Anstaltsleitung
Die Strafanzeige der Anstaltsleitung – Pflicht der Anstaltsleitung zur Strafanzeige – Zusammenfassung
D. Die Anzeigepflicht der Anstaltsleitung im Kontext der Strafvollzugsforschung
Forschung zu Straftaten im Strafvollzug – Mögliche Ursachen von Straftaten im Vollzug – Die Strafanzeige im Jugendstrafvollzug – Zusammenfassung
E. Die Handhabung in der Praxis
Methode – Ergebnisse der Aktenanalyse – Ergebnisse der schriftlichen Befragung der Anstaltsleitungen – Übergreifende Befunde zur Strafanzeige und Fazit
F. Regelungsvorschlag
G. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
Anhang
Literatur- und Sachwortverzeichnis