Buch, Deutsch, Band 74, 80 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 215 mm
Reihe: Sammlung der Zeitzeugen
Eine Dorfschullehrerin erzählt aus ihrem Leben. 1935-1982
Buch, Deutsch, Band 74, 80 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 215 mm
Reihe: Sammlung der Zeitzeugen
ISBN: 978-3-86614-230-5
Verlag: Zeitgut Verlag
Gertrud Schwark, geboren 1926 in Komotau,*) verbrachte ihre Kindheit und Jugend im Sudetenland. In ihren Erinnerungen spannt sie einen weiten Bogen vom einfachen Leben auf dem Land in den dreißiger Jahren über die Schrecken des Zweiten Weltkrieges, die Vertreibung aus der geliebten Heimat bis hin zum schwierigen Neuanfang in der Fremde.
In der zweiten Hälfte ihres Buches schildert die Autorin ihre Entwicklung zur Dorfschullehrerin in den frühen Jahren der Bundesrepublik. Aus Freude an der Arbeit mit Kindern ist sie ihr Leben lang diesem Beruf treu geblieben.
Ein unterhaltsamer Anhang mit dem Titel "Aus der Schule geplaudert" lässt immer wieder schmunzeln. Und zum Abschluss flüstert ihr ein kleiner Schüler verschämt ins Ohr: "wir hätten halt so gern, dass du unsere Mutter wärst". Und sie schreibt: "vor Rührung hätte ich fast geweint. Es gibt gewiss nichts Schöneres, was ein Schüler seiner Lehrerin sagen kann!"
*) heute Chomutov, Tschechien
Weitere Infos & Material
Von den Großeltern 7
Erster Teil 12
Ferien bei der Großmutter 12
Berufswünsche 17
Erinnerungen 18
Kriegsjahre 20
Meine erste Lehrerstelle 24
Hilflos ausgeliefert 29
Vertreibung 43
Zweiter Teil 45
Ankunft in der Fremde 45
Die ersten Monate in der neuen Heimat 46
Der erste Ziergegenstand 51
Junglehrerin in Silges 53
Enttäuschung bei der ersten Unterrichtsstunde 58
Intermezzo in Schletzenhausen 59
„Entbräunungskurs“ in Frankfurt 61
Kurzes Zwischenspiel 62
Endlich ein richtiges Zuhause 63
Aus der Schule geplaudert 73