Buch, Deutsch, 270 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 231 mm, Gewicht: 463 g
Religiöse Deutungen und theologische Rezeption der Zweiten Industrialisierung in den USA und in Deutschland
Buch, Deutsch, 270 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 231 mm, Gewicht: 463 g
ISBN: 978-3-17-022498-8
Verlag: Kohlhammer
Technische Innovationen sind nicht selten Auslöser für erhebliche kulturelle Veränderungen. Über diese wird in besonderer Weise in religiösen Bildern und Symbolen kommuniziert. Gleichzeitig führen Veränderungen der Technik auch zu Verschiebungen im religiösen Haushalt einer Gesellschaft. Dieser enge Zusammenhang zwischen Technik und Religion wird exemplarisch an den Entwicklungen in den USA zwischen den Weltkriegen dargestellt und der Situation in Deutschland gegenübergestellt. Die Positionen dieser Zeit wirken bis heute nach.
Prägend für das sogenannte Machine-Age in den USA war ein Verständnis der Technik als "New God", während in Deutschland das Wort von der "Dämonie der Technik" dominierte. Um die religiösen Deutungen und Dimensionen der Technik zu erfassen, werden insbesondere Bilder als Quellen genutzt.
Zielgruppe
TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen, Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Wissenschaft
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Religion & Wissenschaft
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Theologie und die Wissenschaften