Eine ökonomische und steuerrechtliche Analyse
Buch, Deutsch, 207 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
ISBN: 978-3-8244-8049-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Sandra Schwarz untersucht, ob die nachgelagerte Besteuerung aus ökonomischer Sicht mit einer Einkommensteuer systemkonform ist oder in Richtung Konsumsteuer weist. Auf der Basis einer Darstellung der Grundkonzeptionen einer Einkommen- und einer Konsumsteuer erfolgt eine Einordnung der steuerjuristischen Argumentation für die vor- bzw. die nachgelagerte Besteuerungsvariante. In einem Ländervergleich werden die Regelungen zur Altersvorsorgebesteuerung in den USA, Österreich und Schweden sowie Frankreich, Großbritannien und Spanien dargestellt und Reformempfehlungen für Deutschland abgeleitet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einführung.- B. Altersvorsorgebesteuerung in Deutschland.- I. Alterssicherungssystem und Bedeutung der Vorsorgeformen.- II. Besteuerung der Vorsorgeformen.- C. Besteuerungskonzeptionen.- I. Analysegrundlagen.- II. Einkommensteuer.- III. Konsumsteuer.- IV. Ökonomische Einordnung der derzeitigen Altersvorsorgebesteuerung.- V. Zwischenfazit.- D. Juristische Diskussion der Altersvorsorgebesteuerung und ökonomische Bewertung.- I. Einführung in die steueijuristische Diskussion.- II. Juristische Argumentation für eine „vorgelagerte“ Altersvorsorgebesteuerung.- III. Juristische Argumentation für eine „nachgelagerte“ Altersvorsorgebesteuerung.- IV. Zwischenresümee.- E. Ländervergleich.- I. Einführung.- II. Altersvorsorgebesteuerung in den USA.- III. Altersvorsorgebesteuerung in Österreich.- IV. Altersvorsorgebesteuerung in Schweden.- V. Altersvorsorgebesteuerung in weiteren ausgewählten europäischen Staaten.- VI. Zwischenfazit.- F. Reformempfehlungen.- I. Vorbemerkungen.- II. Vorgelagerte Besteuerung in einer kapitalorientierten Einkommensteuer.- III. Nachgelagerte Besteuerung in einer zinsbereinigten Einkommensteuer.- IV. Kompromißlösung.- G. Zusammenfassung.