Buch, Deutsch, Band 05, 341 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 573 g
Bilanzierung nach HGB und IAS 39
Buch, Deutsch, Band 05, 341 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 573 g
Reihe: Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen
ISBN: 978-3-503-09755-5
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Gelingt es, eine risikoadäquate Abbildung von Sicherungsbeziehungen in der Bilanz darzustellen? Christian Schwarz greift die Debatte auf und zeigt, wie alleinstehende Derivate in beiden Rechnungslegungswelten behandelt werden. Er verdeutlicht, weshalb mit den „herkömmlichen“ Bilanzierungs- und Bewertungsregeln beim Vorliegen von Sicherungsbeziehungen sowohl nach HGB als auch nach IFRS häufig keine risikoadäquate Abbildung im Abschluss erreicht werden kann. Die speziellen hedge-accounting-Vorschriften diskutiert er ausführlich und präsentiert die sich dabei ergebenden Fragestellungen anschaulich und praxisorientiert.
Er erläutert
- welche Motive hinter dem Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten stehen und wie sie insb. im Rahmen des Risikomanagements zum Einsatz kommen.
- wie das hedge accounting nach IAS 39 funktioniert (die komplexen Regelungen zum Zins-hedge auf Portfolio-Ebene werden berücksichtigt).
- warum der Einsatz interner Geschäfte im Rahmen des Risikomanagements notwendig ist und wie sie in beiden Rechnungslegungswelten abgebildet werden.
Dieses fundierte und vergleichende Werk gibt praxisbezogene, gut umsetzbare Antworten. Es zeigt auf, inwieweit die mit Hilfe der modernen Risikomanagementsysteme und -strategien aufgebauten Sicherungsbeziehungen in HGB- bzw. IFRS-Abschlüssen abgebildet werden können. Das Buch ist ein unerlässliches Hilfsmittel für Bilanzierer, Controller und Wirtschaftsprüfer und ein wichtiger Baustein der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen für die Praxis.
Zielgruppe
Wirtschaftsprüfer; Corporate Governance Organe; Bilanzabteilung; Controlling; Banker; Steuerberater
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Internationales und Europäisches Steuer-, Bilanz- und Rechnungslegungsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Internationales Rechnungswesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Rechnungswesen
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Bilanz- und Bilanzsteuerrecht, Rechnungslegung, Betriebliches Steuerwesen