Buch, Deutsch, 357 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 800 g
Buch, Deutsch, 357 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 800 g
ISBN: 978-3-662-60648-3
Verlag: Springer
Klimaschutz und Rohstoffwandel erfordern für die Chemie- und Treibstoffindustrie neue, nachhaltige Kohlenstoffquellen. Tatsächlich erreichen Verfahren, die kohlenstoffhaltige Emissions- und Gasströme industriell verwerten, die industrielle Praxis. Sie werden auch in Europa einen wichtigen Beitrag zur Senkung der Kohlenstoff-Emission und für den Einstieg in eine echte Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft leisten.
Dieses Buch beschreibt die Grundlagen chemischer und biotechnologischer Verfahren zur Umsetzung von CO und CO zu Chemikalien und Treibstoffen und geht auf das Potential für die produzierende Wirtschaft, Industriestandorte und Regionen ein:
- Welche Emissions- und Gasströme bieten Rohstoffpotential?
- Welche Verfahren werden bereits implementiert, werden geprüft und sind in Entwicklung?
- Welche Produkte können aus gasförmigen Kohlenstoffquellen hergestellt werden?
- Wie können Kohlenstoff abgebende und verbrauchende Industrien zu neuen Wertschöpfungsketten verknüpft werden?
- Wie sehen die regulatorischen Rahmenbedingungen aus?
- Wie sieht der ökologische Fußabdruck aus?
- Wie tragen die neuen Verfahren zur regionalen Wirtschaft bei und unterstützen damit die gesellschaftliche Akzeptanz?
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Gesundheitspädagogik, Umweltpädagogik
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Technologien für Fossile Energieträger
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Umwelttechnik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umwelttechnik
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft Energiewirtschaft: Alternative & Erneuerbare Energien
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Alternative und erneuerbare Energien
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Biotechnologie
Weitere Infos & Material
CO und CO – nachhaltige Kohlenstoffquellen für die zirkuläre Wertschöpfung.- CO und CO.- Konventionelle Verfahren zur Wasserstoffherstellung.- Alternative biologische und biotechnologische Verfahren zur Wasserstoffherstellung.- Herstellung von Synthesegas.- Chemisch-katalytische Konversion.-Biokatalytische Konversion.- Mikrobielle Verfahren zur Umsetzung von CO und CO.- Herausforderungen bei der Produktaufarbeitung.- Möglichkeiten der Integration in bestehende industrielle Anlagen mit relevanten C1-Gasströmen.- Möglichkeiten der Integration von Reststoffen in industrielle Anlagen mit relevanten C1-Gasströmen.- CO als Systemkomponente für Energiespeicher und Rohstoff für Basischemikalien.- CO- und CO-Nutzung und Nachhaltigkeit.- Regionalentwicklung.- Regulatorische Rahmenbedingungen für die stoffliche Nutzung von CO.- Industriebeispiele und Anwendungsbereiche.- Abschließende Bewertung und Zusammenfassung.