Schwarz | Phonologischer Dialektwandel in den alemannischen Basisdialekten Südwestdeutschlands im 20. Jahrhundert | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 159, 584 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik ? Beihefte

Schwarz Phonologischer Dialektwandel in den alemannischen Basisdialekten Südwestdeutschlands im 20. Jahrhundert

Eine empirische Untersuchung zum Vokalismus
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-515-10790-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine empirische Untersuchung zum Vokalismus

E-Book, Deutsch, Band 159, 584 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik ? Beihefte

ISBN: 978-3-515-10790-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ist Lautwandel regelmäßig oder lexikalisch gesteuert? Sind dabei exogene oder endogene Faktoren maßgeblich? Wie ist das Verhältnis von horizontalem zu vertikalem Wandel?

In seiner Arbeit untersucht Christian Schwarz auf einer soliden empirischen Basis einen phonologischen Dialektwandel – methodisch nimmt er einen doppelten Kartenvergleich vor. So vergleicht er Dialektkarten aus Georg Wenkers Sprachatlas des Deutschen Reichs (1880er Jahre) mit den etwa 100 Jahre jüngeren Karten des Südwestdeutschen Sprachatlas (SSA).

Im zweiten Schritt erfolgt ein Vergleich der SSA-Karten mit den spontansprachlichen Daten (nahezu) derselben Sprecher. Ferner werden statistische Analysen mit dem aus über 40.000 Tokens bestehenden spontansprachlichen Korpus durchgeführt. Mithilfe gemischter logistischer Regressionen konnten so vertiefte Erkenntnisse zu Faktoren phonologischen Wandels gewonnen werden, so z. B. zur Rolle von Dialektkontakt, Geschlecht, phonologischer Rezenz oder zum lexikalischen Einfluss der Standardsprache auf den Lautwandel in den Basisdialekten.

Die Arbeit wurde im Jahr 2012 mit dem Nachwuchspreis der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen ausgezeichnet.

Schwarz Phonologischer Dialektwandel in den alemannischen Basisdialekten Südwestdeutschlands im 20. Jahrhundert jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;VORWORT;6
2;INHALTSVERZEICHNIS;10
3;1 ZUR UNTERSUCHUNG VON DIALEKTWANDEL;18
3.1;1.1 EINLEITUNG;18
3.2;1.2 STAND DER FORSCHUNG;21
3.3;1.3 METHODISCHE ANSÄTZE DER DIALEKTWANDELFORSCHUNG;25
4;2 ZIELE, FRAGESTELLUNGEN UND METHODIK;30
4.1;2.1 ZIELE DER ARBEIT;30
4.2;2.2 FRAGESTELLUNGEN DER ARBEIT;31
4.3;2.3 METHODIK UND DATEN;36
4.4;2.4 AUFBAU DER ARBEIT;50
5;3 DIE NEUHOCHDEUTSCHE DIPHTHONGIERUNG;52
5.1;3.1 EINLEITUNG;52
5.2;3.2 DIPHTHONGIERUNG VON MHD. Î;55
5.3;3.3 DIPHTHONGIERUNG VON MHD. Û;89
5.4;3.4 GESAMTANALYSEN ZU MHD. Î UND Û;105
5.5;3.5 DIPHTHONGIERUNG VON MHD. IU;126
5.6;3.6 ZUSAMMENFASSUNG;159
6;4 DIE REALISIERUNG VON MHD. EI;162
6.1;4.1 EINLEITUNG;162
6.2;4.2 DATENKORPUS;164
6.3;4.3 WANDELPROZESSE IN DEN EINZELNEN LEXEMEN;166
6.4;4.4 GESAMTDARSTELLUNG DER WANDELPROZESSE;211
6.5;4.5 ZUSAMMENFASSUNG;223
7;5 DIE REALISIERUNG VON MHD. OU;224
7.1;5.1 EINLEITUNG;224
7.2;5.2 DATENKORPUS;225
7.3;5.3 WANDELPROZESSE IN DEN EINZELNEN LEXEMEN;227
7.4;5.4 GESAMTANALYSEN;243
7.5;5.5 ZUSAMMENFASSUNG;248
8;6 DIE SCHWÄBISCHE DIPHTHONGIERUNG;250
8.1;6.1 EINLEITUNG;250
8.2;6.2 DIPHTHONGIERUNG VON MHD. Ô;252
8.3;6.3 DIPHTHONGIERUNG VON MHD. Ê;268
8.4;6.4 INTERPOLATION;276
8.5;6.5 ZUSAMMENFASSUNG;277
9;7 DIE REALISIERUNG VON MHD. Ë;278
9.1;7.1 EINLEITUNG;278
9.2;7.2 DATENKORPUS;281
9.3;7.3 WANDELPROZESSE INNERHALB DER LEXEMGRUPPE I;283
9.4;7.4 GESAMTANALYSEN ZU LEXEMGRUPPE I;300
9.5;7.5 WANDELPROZESSE INNERHALB DER LEXEMGRUPPE II;311
9.6;7.6 GESAMTANALYSEN ZU LEXEMGRUPPE II;321
9.7;7.7 ZUSAMMENFASSUNG;327
10;8 DIE REALISIERUNG VON MHD. Â IM AUSLAUT;330
10.1;8.1 EINLEITUNG UND DATENKORPUS;330
10.2;8.2 WANDELPROZESSE IN DEN EINZELNEN LEXEMEN;333
10.3;8.3 ZUSAMMENFASSENDE GESAMTANALYSE;340
11;9 DIE NEUHOCHDEUTSCHE MONOPHTHONGIERUNG;344
11.1;9.1 EINLEITUNG;344
11.2;9.2 MONOPHTHONGIERUNG VON MHD. UO;345
11.3;9.3 MONOPHTHONGIERUNG VON MHD. IE;355
11.4;9.4 GESAMTANALYSEN;366
11.5;9.5 ZUSAMMENFASSUNG;373
12;10 ENTRUNDUNG;374
12.1;10.1 EINLEITUNG;374
12.2;10.2 ENTRUNDUNG VON MHD. IU;376
12.3;10.3 ENTRUNDUNG VON MHD. Ü;393
12.4;10.4 ENTRUNDUNG VON MHD. OE;399
12.5;10.5 GESAMTANALYSEN ZUR ENTRUNDUNG;402
13;11 VOKALDEHNUNG;410
13.1;11.1 EINLEITUNG;410
13.2;11.2 DEHNUNG IN OFFENER SILBE;415
13.3;11.3 EINSILBLERDEHNUNG;432
13.4;11.4 ZUSAMMENFASSUNG;469
14;12 STATISTISCHE AGGREGATANALYSEN;472
14.1;12.1 EINLEITUNG;472
14.2;12.2 METHODIK;474
14.3;12.3 ISOGLOSSENABSTAND;480
14.4;12.4 MORPHOLOGISCHE KOMPLEXITÄT;497
14.5;12.5 INNOVATIVE VS. KONSERVATIVE DIALEKTGEBIETE;507
14.6;12.6 DER FAKTOR GESCHLECHT;514
14.7;12.7 SITUATIVE FAKTOREN;518
14.8;12.8 REZENZ-EFFEKTE;519
14.9;12.9 SIGNIFIKANZHIERARCHIE DER FAKTOREN;531
14.10;12.10 ZUSAMMENFASSUNG;533
15;13 RESÜMEE;536
16;LITERATURVERZEICHNIS;548
17;ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;562
18;ANHANG;564
18.1;A.1 ISOGLOSSENABSTAND: ERGEBNISPLOTS;564
18.2;A.2 REZENZ: ERGEBNISSE DER CHI-QUADRAT-TESTS;570
18.3;A.3 INTERPOLATIONEN;573


Schwarz, Christian
Christian Schwarz studierte Germanistische Linguistik, Slavistik, Archäologie und Anthropologie in Freiburg, Berlin, Moskau und München. 2005–2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Peter Auer an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. März 2012: Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 2011–2013: Forscher am Kompetenzzentrum Sprachen der Freien Universität Bozen (I). Seit Oktober 2013 Akademischer Oberrat am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Forschungsschwerpunkte: Sprachvariation und -wandel, Dialektologie, Soziolinguistik, Sprachgeschichte, Phonologie und Morphologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.