E-Book, Deutsch, Band 1 / 4 / a, 608 Seiten, eBook
Reihe: Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. Ergänzungswerk
Schwarz / Spier / Stüttgen Normale und Pathologische Physiologie der Haut II
1979
ISBN: 978-3-642-46393-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 1 / 4 / a, 608 Seiten, eBook
Reihe: Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. Ergänzungswerk
ISBN: 978-3-642-46393-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Biochemie der epidermalen Keratinisation. Grundzüge der pathologischen Verhornung.- I. Einführung.- II. Makromolekulare epidermale (epitheliale) Strukturen.- III. Lipide und Keratinisation („Hornschichtfette“).- IV. Molekularbiologische Untersuchungen zur Keratinisation.- V. Die wasserlöslichen, kleinmolekularen Inhaltstoffe epidermaler Verhornungsprodukte.- VI. Phylogenese der Keratinisation.- Literatur.- Regulatoren des epidermalen Zellzyklus.- I. Einleitung.- II. Epidermaler Zellzyklus.- III. Regulatoren für Proliferation und Differenzierung.- IV. Regulation des epidermalen Zellzyklus.- V. Psoriasis — eine entgleiste Zellzyklusregulation.- Literatur.- Arbeitsphysiologie der Hornschicht in Grundzügen.- I. Einleitung.- II. Das Stratum corneum: Entstehung und Aufbau.- III. Bausteine der Hornschicht.- IV. Physikalische Hornschichtanalysen.- V. Reaktive Hornschichtveränderungen.- VI. Hornschicht-Funktionsprüfung.- Literatur.- Über die Hautoberflächenlipide.- I. Nomenklatur, Menge und grobe Zusammensetzung der Hautoberflächenlipide.- II. Methoden.- III. Zusammensetzung der Lipidkomponenten der Hautoberfläche.- IV. Lipogenese und Entleerung der Talgdrüsen.- V. Änderung der Menge und Zusammensetzung der Hautoberflächenlipide unter verschiedenen Umständen.- VI. Die physiologische Bedeutung der Hautoberflächenlipide.- VII. Bedeutende Abweichungen in Eigenschaften, Menge und Zusammensetzung der Hautoberflächenlipide bei verschiedenen Dermatosen.- Literatur.- Neurophysiologie und -Pathophysiologie der Schweißsekretion.- I. Einführung und Begrenzung des Themas.- II. Arten der Schweißauslösung.- III. Historische Daten.- IV. Alte und neue Theorien zur Neurophysiologie der Schweißsekretion.- V. Zum Problem der schweißhemmenden Nervenbahnen.- VI.Adrenergisches Schwitzen.- VII. Anatomie und Physiologie der Schweißdrüseninnervation.- VIII. Folgerungen aus den anatomisch-physiologischen Fakten für die klinische Diagnostik.- IX. Klinisch brauchbare Untersuchungsmethoden.- X. Störungen der Schweißsekretion bei speziellen neurologischen Krankheitsbildern.- XI. Besonderheiten des palmoplantaren Schwitzens.- XII. Chirurgische Therapie von isolierten Hyperhidrosen.- Literatur.- Lichtbiologie der Haut.- I. Einleitung.- II. Die Voraussetzungen.- III. Primäre und sekundäre Strahlungseffekte.- IV. Strahlungseffekte der Haut auf molekularer Ebene.- V. Strahlungseffekte an der Haut als Organ.- VI. Spätschäden der Haut durch chronische Lichteinwirkung.- VII. Sensibilisierte Lichtreaktionen.- Literatur.- Namenverzeichnis.