Buch, Deutsch, 244 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1220 g
Methodik und Fallbeispiele
Buch, Deutsch, 244 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1220 g
ISBN: 978-3-540-63231-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
11()lJ1ische Raumbewertung und -planung in digilalen geowissenschaftlichen 1n formalionssyslemen jiir Stadtregionen" zwischen dem Institut fur Geographie der Martin-Luthel'-Univel'sitat Halle-Wittenberg und dem lnstitut fur Geographie und Geookologie del' Univel'sitat Karlsruhe (TH).
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Geographie: Sachbuch, Reise
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Geodäsie, Kartographie, GIS, Fernerkundung
- Geowissenschaften Geologie GIS, Geoinformatik
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Geographie: Allgemeines, Karten & Atlanten
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltwissenschaften
- Geowissenschaften Geologie Geodäsie, Kartographie, Fernerkundung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Geowissenschaften Geologie Geologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Landschaftsplanung, Ländliche Planung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltüberwachung, Umweltanalytik, Umweltinformatik
Weitere Infos & Material
GIS in der Stadtentwicklung: Stadtgeschichte und Stadtplanung als Kontext.- 1 Vom Beginn der Stadtgeschichte zur ökologischen Stadtplanung.- 2 Nachhaltige Stadtentwicklung.- 3 GIS in der Stadtentwicklungsplanung.- Literatur.- 1: Methodik und Technik.- Vom Funktionsgebiet zum Stadtplanungsinformationssystem (SPLIS): Systematik und Methodik stadträumlicher Gliederungen am Beispiel der Stadt Halle (Saale).- Bewertungsverfahren: Bedeutung in der raumbezogenen Planung, Methodik und GIS-Einsatz.- Die Beurteilung der Wohnumfeldqualität in Städten: ein formales Bewertungsverfahren.- GIS als Instrument zur Infrastrukturbewertung am Beispiel ÖPNV.- Konzept und Realisierung einer GIS-gekoppelten Modell-und Methodenbank für die raumbezogene Planung (MEMOPLAN).- 2: Fallbeispiele.- Stadtplanung in Halle: die Planungsebene Generalplanung.- Bestimmung und Bewertung potentieller Wohnbaulandflächen der Stadt Halle (Saale) mit dem Geographischen Informationssystem SPLIS.- Die Stadtplanung in Karlsruhe aus der Sicht der Generalplanung.- GIS-gestützte sozioökonomisch-ökologische Bewertung urbaner Siedlungs-und Freiräume am Beispiel der Stadt Karlsruhe.