Schweiker | Prinzip Inklusion | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 489 Seiten

Schweiker Prinzip Inklusion

Grundlagen einer interdisziplinären Metatheorie in religionspädagogischer Perspektive
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7887-3162-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Grundlagen einer interdisziplinären Metatheorie in religionspädagogischer Perspektive

E-Book, Deutsch, 489 Seiten

ISBN: 978-3-7887-3162-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Inklusion gilt als Leitbegriff der sozialen Frage des 21. Jahrhunderts. Er ist im Begriff, neben der Freiheit und Gleichheit den dritten Wertbegriff der Moderne zu präzisieren und gibt eine Antwort auf Exklusionsprozesse, die aufgrund zugespitzter Ökonomisierung, Globalisierung und Vertreibung soziale Sprengkraft gewinnen. Diese äußert sich nicht zuletzt in Abwehr- und Ausgrenzungstendenzen wie sie aktuell in der Pegida-Bewegung und der AfD-Partei sichtbar werden oder sich in Fremden- und Behindertenfeindlichkeiten manifestieren. Die UN-Behindertenrechtskonvention beförderte die Konjunktur der Inklusion. Der mittlerweile inflationäre Gebrauch führte zu einer begrifflichen Unschärfe dieser sozialen Leitidee. Die vorliegende Habilitationsschrift profiliert mit dem 'Prinzip Inklusion' die wissenschaftliche Kontur des Begriffs. Mit der Grundlegung einer interdisziplinären Metatheorie schärft sie den Begriff sprachlich, differenziert seine rechtliche Kontur und arbeitet soziologische Unterscheidungskriterien für die empirische Erforschung inklusiver Prozesse heraus. In pädagogischer Hinsicht wird neben der Anerkennung von Differenz auch die notwendige Veränderung im Sinne einer ethischen Differenzkritik plausibilisiert. In religionspädagogischer Perspektive wird die These der 'strukturellen Separationspartizipation' der Wissenschaften entfaltet und die unter anderem theologische Normenklärung des Inklusionsprinzips vorangebracht. Neben der Beschreibung von theoretischen Antinomien und praktischen Dilemmata der Inklusion wird mit fünf präskriptiven und deskriptiven Begriffspaaren das Wesen und die Werte der Inklusion konkretisiert. In (religions-)pädagogischer Perspektive geht es darum, dass das ICH sich bildet, um gemeinsam mit dem DU das WIR zu leben – frei, gleich, gerecht und würdevoll. Die Zielperspektive ist, dass Inklusion als Menschenrecht, als werthaltige Vision und gesellschaftlicher Prozess zum Nutzen der sozialen Teilhabe aller Menschen wirksam wird.

Schweiker Prinzip Inklusion jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;8
4;Body;16
5;Geleitwort;16
6;Dank;18
7;Einleitung;20
8;Kapitel 1: Sprachliche Bedeutung von Inklusion;34
8.1;1.1 Paradigmatische Strukturen: Begriffsbestimmung;35
8.1.1;1.1.1 Lateinische Wortbedeutung;35
8.1.2;1.1.2 Deutsche Wortbedeutung;39
8.1.3;1.1.3 Wortfeld;39
8.1.4;1.1.4 Begriffskompositionen;42
8.2;1.2 Syntagmatische Strukturen: Kontextbestimmung;43
8.2.1;1.2.1 Syntagmatische Kombinationen und Phrasenbildungen;43
8.2.2;1.2.2 Wissenschaftlicher Fachbegriff;44
8.2.3;1.2.3 Konnotationen;45
8.2.4;1.2.4 Metaphorik;46
8.3;1.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung;46
9;Kapitel 2: Inklusion in der Rechtswissenschaft;50
9.1;2.1 Inklusion als Menschenrecht;51
9.1.1;2.1.1 Inklusion in den Menschenrechtsvereinbarungen;52
9.1.1.1;2.1.1.1 Inklusion als expliziter Rechtsbegriff;54
9.1.1.2;2.1.1.2 Inklusion als impliziter Rechtsbegriff;55
9.1.2;2.1.2 Entwicklungsschritte auf dem Weg zur Inklusion in internationalen Deklarationen und Leitlinien;59
9.1.3;2.1.3 Inklusion in der UN-BRK;65
9.1.4;2.1.4 Näherbestimmungen in den Leitlinien für Inklusion;74
9.2;2.2 Inklusion als nationales Bundesrecht;76
9.2.1;2.2.1 Inklusion im Kontext der Rechtsordnung;76
9.2.2;2.2.2 UN-BRK als innerstaatlich geltendes, einklagbares Bundesrecht;77
9.2.3;2.2.3 Recht auf inklusive Bildung und Pflicht zur Realisierung;81
9.3;2.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung;83
10;Kapitel 3: Inklusion in der Soziologie;88
10.1;3.1 Inklusion im Licht soziologischer Paradigmen;90
10.1.1;3.1.1 Mitgliedschaft in der handlungstheoretischen Systemtheorie;90
10.1.2;3.1.2 Solidarität in der französischen Sozialtheorie;92
10.1.3;3.1.3 Machtausübung in poststrukturalistischer Perspektive;94
10.1.4;3.1.4 Kommunikationstheoretische Systemtheorie als übergreifendes Paradigma;96
10.1.5;3.1.5 Bewertung und Schwerpunktsetzung;97
10.2;3.2 Inklusion in der kommunikationstheoretischen Systemtheorie;99
10.2.1;3.2.1 Grundlagen des systemtheoretischen Verständnisses von Inklusion;99
10.2.2;3.2.2 Begriffsgeschichtliche Aspekte von Inklusion im Kontext der Systemtheorie;101
10.2.3;3.2.3 Verortung von Inklusion in der Systemtheorie;105
10.2.4;3.2.4 Systemtheoretische Soziologie der Inklusion;108
10.2.4.1;3.2.4.1 Inklusion-Exklusion Verhältnis systemtheoretisch;109
10.2.4.2;3.2.4.2 Inklusion an der Schnittstelle von sozialen und psychischen Systemen;112
10.2.4.3;3.2.4.3 Soziologische Unterscheidungskriterien von Inklusion;115
10.2.5;3.2.5 Inklusion in differenzierten Funktionssystemen;123
10.2.5.1;3.2.5.1 Systemfunktionsspezifik und Inklusion;124
10.2.5.2;3.2.5.2 Funktionssystem Bildung;127
10.2.5.3;3.2.5.2 Funktionssystem Religion;133
10.3;3.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung;137
11;Kapitel 4: Inklusion in der Pädagogik;140
11.1;4.1 Sozialgeschichtliche Phasen und die aktuelle Epoche;142
11.2;4.2 Zum pädagogischen Begriffsverständnis von Inklusion;148
11.3;4.3 Inklusion in der pädagogischen Theoriebildung;150
11.3.1;4.3.1 Verhältnisbestimmung von Allgemeiner Pädagogik, Sonderpädagogik und Inklusionspädagogik;151
11.3.2;4.3.2 Der explizite Inklusionsbegriff in der pädagogischen Theoriebildung;155
11.3.2.1;4.3.2.1 Hypothese vom Theoriedefizit der Integrations- und Inklusionspädagogik;155
11.3.2.2;4.3.2.2 Grundlagentheorien integrativer Ansätze;157
11.3.2.3;4.3.2.3 Theoriebildung der explizit inklusiven Ansätze;162
11.3.3;4.3.3 Der implizite Inklusionsbegriff in der pädagogischen Theoriebildung;174
11.3.3.1;4.3.3.1 Allgemeine Pädagogik der Vielfalt;175
11.3.3.2;4.3.3.2 Verschiedenheit und Heterogenität;180
11.3.3.3;4.3.3.3 Gleichheit und Anerkennung;185
11.4;4.4 Metatheoretische Frage nach dem Zusammenhang inklusionspädagogischer Theorien;191
11.4.1;4.4.1 Bilanzierung der pädagogischen Theoriebildung zum expliziten Inklusionsbegriff;192
11.4.2;4.4.2 Exkurs: Anthropologisch-ethische Anknüpfungspunkte in der sonderpädagogischen Theoriebildung;194
11.4.3;4.4.3 Bilanzierung der pädagogischen Theoriebildung zum impliziten Inklusionsbegriff;201
11.4.4;4.4.4 Inklusion im Kontext des radikalen Pluralismus;206
11.4.5;4.4.5 Differenzphilosophie des französischen Poststrukturalismus;207
11.5;4.5 Inklusionspädagogische Antinomien;209
11.5.1;4.5.1 Antinomie von Gleichheit und Differenz;211
11.5.2;4.5.2 Antinomie von Anerkennung und Veränderung;212
11.5.3;4.5.3 Antinomie von Sollen und Sein;214
11.5.4;4.5.4 Antinomie von Wertesetzung und Werteinhaltung;216
11.5.5;4.5.5 Antinomie von Sollen und Wollen;217
11.6;4.6 Inklusionspädagogische Dilemmata;218
11.6.1;4.6.1 Dilemma von Differenz als Bereicherung und Anstrengung;218
11.6.2;4.6.2 Dilemma von Individualität und Kollektivität;220
11.6.3;4.6.3 Dilemma von inklusiven und exklusiven Bedürfnissen;221
11.6.4;4.6.4 Dilemma von äußerer und innerer Differenzierung;222
11.6.5;4.6.5 Dilemma von Etikettierung und Ressourcenzuweisung;223
11.6.6;4.6.6 Dilemma von gleicher Anerkennung und notwendiger Ungleichbehandlung;224
11.7;4.7 Zusammenfassung und kritische Würdigung;225
11.7.1;4.7.1 Explikative Theorie: Begriffsklärungen;227
11.7.2;4.7.2 Präskriptive Metatheorie: Pädagogische Normenklärung;228
11.7.3;4.7.3 Deskriptive Wirklichkeitstheorie: Empirische Forschung;230
11.7.4;4.7.4 Folgerungen für eine pädagogische Inklusionstheorie;231
12;Kapitel 5: Inklusion in der Religionspädagogik;234
12.1;5.1 Inklusion in religionspädagogisch-disziplinärer und interdisziplinärer Verortung;235
12.2;5.2 Der explizite Integrationsbegriff in der religionspädagogischen Theoriebildung;244
12.2.1;5.2.1 Ergänzende partnerschaftlich-solidarische Koexistenz (Szagun);247
12.2.2;5.2.2 Bildung im Miteinander der Verschiedenen (Müller-Friese);251
12.2.3;5.2.3 Differenzkritische Religionspädagogik (Kollmann);256
12.2.4;5.2.4 Zusammenfassung und Bilanzierung;259
12.3;5.3 Der explizite Inklusionsbegriff in der religionspädagogischen Theoriebildung;262
12.3.1;5.3.1 Entwicklung und aktueller Stand des religionspädagogischen Inklusionsdiskurses;263
12.3.2;5.3.2 Begriffsverständnis von Inklusion im religionspädagogischen Diskurs;268
12.3.3;5.3.3 Sozial- und tiefenpsychologische Theorieaspekte im religionspädagogischen Inklusionsdiskurs;272
12.3.4;5.3.4 Theoriebildende Elemente einer inklusiven Religionsdidaktik;275
12.3.4.1;5.3.4.1 Subjektorientierter-konstruktivistischer Ansatz;277
12.3.4.2;5.3.4.2 Inklusiver Kompetenzbegriff;278
12.3.4.3;5.3.4.3 Entwicklungspsychologische Aspekte;279
12.4;5.4 Der implizite Inklusionsbegriff in der religionspädagogischen Theoriebildung;281
12.4.1;5.4.1 Inklusionsaspekte in der religionspädagogischen Pluralismusdebatte;282
12.4.2;5.4.2 Inklusionsaspekte in der religionspädagogischen Differenzdebatte;286
12.4.3;5.4.3 Inklusionsaspekte in Bildungstheorie und Religionsbegriff;287
12.4.4;5.4.4 Inklusionsaspekte im Kontext einer pluralitätsfähigen Hermeneutik;292
12.4.5;5.4.5 Inklusionsaspekte in einer Pädagogik und Theologie des Anderen;294
12.4.6;5.4.6 Inklusionsaspekte in der interreligiös orientierten Religionspädagogik;295
12.5;5.5 Inklusion in religionspädagogisch-theologischer Reflexion;296
12.5.1;5.5.1 Inklusion in der theologischen Reflexion der Religionspädagogik;300
12.5.2;5.5.2 Inklusion in der theologisch-anthropologischen Reflexion der Religionspädagogik;305
12.5.2.1;5.5.2.1 Theologische Begründung der Gleichheit menschlicher Verschiedenheit;307
12.5.2.2;5.5.2.2 Theologisch-formale Bestimmungen des Menschseins;310
12.5.2.3;5.5.2.3 Theologisch-materiale Bestimmung menschlicher Vielfalt;317
12.5.2.3.1;5.5.2.3.1 Verschiedenheit von Menschen;318
12.5.2.3.2;5.5.2.3.2 Exkurs: Intersexuell geschaffen;322
12.5.2.3.3;5.5.2.3.3 Vielschichtigkeit von Menschen;327
12.5.2.3.4;5.5.2.3.4 Veränderlichkeit des Menschen;331
12.5.3;5.5.3 Inklusion in trinitarischer Reflexion;334
12.5.3.1;5.5.3.1 Gott der Lebenschaffende;338
12.5.3.2;5.5.3.2 Gott der sich selbst Unterscheidende und Begrenzende;340
12.5.3.3;5.5.3.3 Gott der alles Verbindende;343
12.6;5.6 Inklusion in religionspädagogisch-ethischer Reflexion;344
12.6.1;5.6.1 Freiheit in der Inklusion;346
12.6.2;5.6.2 Inklusion im Befähigungsansatz;349
12.6.3;5.6.3 Ethik der ausgleichenden Gerechtigkeit;353
12.6.4;5.6.4 Verhältnisbestimmung von Anerkennung und Veränderung;357
12.7;5.7 Inklusion in der empirischen Religionspädagogik: Eine Randnotiz;363
12.8;5.8 Dilemmata einer inklusiven Religionspädagogik;365
12.8.1;5.8.1 Dilemma von wissenschaftlicher Separation und Interdisziplinarität;365
12.8.2;5.8.2 Dilemma von begrifflicher Generalisierung und Präzision;366
12.8.3;5.8.3 Dilemma von Konfessionalität und Inklusion;367
12.8.4;5.8.4 Dilemma von Begrenzung und Entgrenzung;369
12.9;5.9 Prinzip Inklusion als Konstruktionsaufgabe der religionspädagogischen Theoriebildung;370
12.9.1;5.9.1 Relevante Denktraditionen und interdisziplinäre Bezüge;371
12.9.2;5.9.2 Disziplinäre Grundlagentheorie in inklusionstheoretischer Perspektive;374
12.9.3;5.9.3 Inklusion religionspädagogisch-ethischer Perspektive;379
12.9.4;5.9.4 Inklusive Gegenstandstheorie in religionspädagogischer Perspektive;382
12.9.4.1;5.9.4.1 Relationalität und Menschenwürde;384
12.9.4.2;5.9.4.2 Partizipation und Freiheit;387
12.9.4.3;5.9.4.3 Differenz und Pluralismus;390
12.9.4.4;5.9.4.4 Anerkennung und Gleichheit;392
12.9.4.5;5.9.4.5 Veränderung und Gerechtigkeit;394
12.9.5;5.9.5 Exemplarische Anwendung der Inklusionstheorie im Praxisfeld Religionsunterricht;399
12.9.6;5.9.6 Folgerungen der Inklusionstheorie für die Religionspädagogik;406
12.9.6.1;5.9.6.1 Beziehungspädagogisch: Kondiskenz- und Kommunikationsfähigkeit;406
12.9.6.2;5.9.6.2 Partizipationspädagogisch: Teilhabe- und Teilgabefähigkeit;408
12.9.6.3;5.9.6.3 Vielfaltspädagogisch: Pluralismus- und Wahrnehmungsfähigkeit;409
12.9.6.4;5.9.6.4 Anerkennungspädagogisch: Begründungs- und Anerkennungsfähigkeit;412
12.9.6.5;5.9.6.5 Friedenspädagogisch: Solidaritäts- und Veränderungsfähigkeit;414
12.9.7;5.10 Zusammenfassung und kritische Würdigung;417
13;Kapitel 6: Das Prinzip Inklusion: Interdisziplinäre Grundlagen einer Metatheorie;430
13.1;6.1 Vorbemerkungen;430
13.2;6.2 Grundsätze der Inklusion;431
13.2.1;6.2.1 Relationalität und Menschenwürde;432
13.2.2;6.2.2 Partizipation und Freiheit;433
13.2.3;6.2.3 Differenz und Pluralismus;435
13.2.4;6.2.4 Anerkennung und Gleichheit;436
13.2.5;6.2.5 Veränderung und Gerechtigkeit;437
13.2.6;6.2.6 Divergenzen und Klärungen;439
13.2.7;6.2.7 Begrenzungen und Motivationen;440
13.2.8;6.2.8 Sozialität und Bildung;441
13.2.9;6.2.9 Differenzen und Einheit;442
13.2.10;6.2.10 Prozess und Vision;442
13.3;6.3 Schlussbemerkungen;443
14;Literaturverzeichnis;448
15;Anhang;476
15.1;1. Glossar;476
15.2;2. Tabellen;477
15.2.1;Tabelle 1: Wortfeld Inklusion;477
15.2.2;Tabelle 2: Die Kernmenschenrechtsverträge der Vereinten Nationen;478
15.2.3;Tabelle 3: Inklusion/Exklusion im Licht soziologischer Theorien;479
15.2.4;Tabelle 4: Analytische Unterscheidungskriterien der soziologischen Leitdifferenz Inklusion/Exklusion;480
15.2.5;Tabelle 5: Inklusionsformen in Funktionssystemen;481
15.2.6;Tabelle 6: Überblick zur empirischen Integrations- und Inklusionsforschung in der schulischen Bildung;482
15.2.7;Tabelle 7: Differenzierung von Heterogenität nach Prengel, ergänzt durch die Kant’sche Kategorien;484
15.2.8;Tabelle 8: Sieben bipolare hierarchische Differenzlinien;484
15.2.9;Tabelle 9: Überblick zu pädagogischen Inklusionstheorien;485
15.3;3. Grafiken;486
15.3.1;Grafik 1: Zusammenhang zentraler Begriffs- und Themenfelder zur Wissenschaftstheorie;486
15.3.2;Grafik 2: Zusammenhang von Allgemeiner Pädagogik, Sonderpädagogik und Inklusionspädagogik;486
15.3.3;Grafik 3: Integration als dynamische Balance von Gleichheit und Verschiedenheit;487
15.3.4;Grafik 4: Wertequadrat »Unterrichtliche Sozialformen«;487
15.3.5;Grafik 5: Ethische Differenzierung von Differenz;487
15.3.6;Grafik 6: Sozialkonstruktivistische und dekonstruktivistische Kritik der Anerkennungspädagogik;488
15.3.7;Grafik 7: Die Verschränkung von Symbolen und Strukturen als Ausgangspunkt einer inklusiven Religionsdidaktik;488
15.3.8;Grafik 8: Das Haus der inklusiven Religionsdidaktik;489
15.3.9;Grafik 9: Entwurf einer Inklusionstheorie in religionspädagogischer Perspektive;490
15.3.10;Grafik 10: Bildungsaufgaben einer allgemeinen, inklusiven Religionspädagogik;490


Schweiker, Wolfhard
Dr. Wolfhard Schweiker, geb. 1963, ist seit 2002 Dozent am Pädagogisch-Theologischen Zentrum Stuttgart-Birkach.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.