E-Book, Deutsch, 244 Seiten
Schweitzer / Elsenbast / Schreiner Religionspädagogik und evangelische Bildungsverantwortung in Schule, Kirche und Gesellschaft
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8309-8503-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz
Mit Karl Ernst Nipkow weiterdenken
E-Book, Deutsch, 244 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8503-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz
Wie wohl kein anderer hat Karl Ernst Nipkow (1928-2014) im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts die wissenschaftliche Religionspädagogik sowie das evangelische Bildungsdenken geprägt. Durch sein Wirken in Wissenschaft und Kirche, namentlich in Gremien der Evangelischen Kirche in Deutschland und im Vorstand des Comenius-Instituts entfaltete er eine Wirksamkeit, die sich in allen genannten Bereichen bis heute deutlich bemerkbar macht. Darüber hinaus hat er durch seine akademische Lehre sowie in zahllosen Veranstaltungen vor allem der Lehrer- und Pfarrerfortbildung, bei wissenschaftlichen Konsultationen, Symposien und Konferenzen im In- und Ausland viele Menschen dauerhaft beeindruckt und geprägt, immer auch durch seine außergewöhnliche Zugewandtheit und Freundlichkeit, seine Beziehungsstärke und Offenheit.
Nipkows Werk und Wirksamkeit finden nicht nur in ihrem literarischen Niederschlag weit über seinen Tod hinaus Interesse und Beachtung. Im Jahre 2015 wurden zwei Veranstaltungen durchgeführt, die speziell dem Gedenken an Karl Ernst Nipkow und der Würdigung seines Werkes gewidmet waren.
Dieser Band ist aus den Beiträgen zu den genannten Veranstaltungen hervorgegangen. Für die Publikation wurden die Texte bearbeitet und durch weitere Beiträge ergänzt. Der Band enthält Darstellungen zu Nipkows Religionspädagogik sowie zu seinem Verständnis evangelischer Bildungsverantwortung, aber auch Nachrufe werden dokumentiert sowie persönliche Erinnerungen.
Der Band enthält Beiträge von:
Ulrike Baumann, Werner Baur, Otto Bauschert, Ulrich Becker, Heinrich Bedford-Strohm, Albert Biesinger, Reinhold Boschki, Volker Elsenbast, Sara Haen, Ingo Holzapfel, Matthias Otte, Martina Plieth, Reiner Preul, Käthe Pühl, Christoph Th. Scheilke, Annette Scheunpflug, Peter Schreiner, Friedrich Schweitzer, Henrik Simojoki, Andreas Seiverth
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Inhalt;7
2;Vorwort;9
3;Geleitwort;11
4;Gebildetes Christsein in der Gegenwart – Konturen, Bedingungen, Aufgaben (Reiner Preul);15
4.1;1. Gebildetes Christsein;16
4.2;2. Gebildetes Christsein in der Gegenwart: Akzente;19
4.2.1;2.1 Das Christsein begreifen und darüber Auskunft geben können;19
4.2.2;2.2 Folgen aus dem Verstehen des christlichen Glaubens;29
4.3;Literatur;32
5;Bildung als Lebensbegleitung und Erneuerung – Karl Ernst Nipkows Beiträge zur kirchlichen Bildungsverantwortung (Friedrich Schweitzer);35
5.1;1. Das Opus Magnum von 1990: Was bedeutet „kirchliche Bildungsverantwortung“ bei Nipkow?;36
5.2;2. Werkgeschichtliche Voraussetzungen und Zusammenhänge„kirchlicher Bildungsverantwortung“ bei Nipkow;38
5.3;3. Zur Weiterentwicklung und Rezeption der Forderung nach kirchlicher Bildungsverantwortung nach 1990;42
5.4;4. Aufgaben für die Zukunft kirchlicher Bildungsverantwortung;44
5.4.1;1. Bildung als Auftrag der Kirche;44
5.4.2;2. Die Frage staatlicher Anerkennung einer kirchlichen Bildungsverantwortung klären;45
5.4.3;3. Kirchliche Bildungsverantwortung im interreligiösen Kontext weiterdenken;45
5.4.4;4. Religionspädagogik im Horizont kirchlicher Bildungsverantwortung buchstabieren;46
5.5;Literatur;47
6;Entscheidungsfelder und Zukunftsperspektiven christlicher Bildungsverantwortung im Lichte des Werkes von Karl Ernst Nipkow (Henrik Simojoki);51
6.1;1. Der Teil und das Ganze – oder: das wissenschaftstheoretische Entscheidungsfeld unter den Vorzeichen disziplinärer Spezialisierung;52
6.2;2. Evidenz und Erschütterung – oder: das methodologische Entscheidungsfeld in der Ära empirischer Bildungsforschung;54
6.3;3. Singular und Plural. Das anthropologische Entscheidungsfeld nach dem „Tod des Menschen“;57
6.4;4. Lebensbegleitung und Erneuerung. Das gesellschaftspolitische Entscheidungsfeld vor dem Hintergrund eskalierender Menschheitsprobleme;59
6.5;5. Ausblick – Zukunft als Thema evangelischer Bildungsverantwortung;60
6.6;Literatur;60
7;Um Schule allein geht’s freilich nicht! Karl Ernst Nipkows Bedeutung für die wissenschaftliche Religionspädagogik (Martina Plieth);63
8;Weltbürgerliche Bildung – Anregungen durch Karl Ernst Nipkow (Annette Scheunpflug);71
8.1;1. Ökumenisches Lernen;71
8.2;2. Weltgesellschaft als Verschränkung von „Freiheit und Sozialität“;72
8.3;3. Das „Antlitz des Anderen“;73
8.4;4. Evolutionstheorie als Grundlage für die empirische Fundierung weltgesellschaftlicher Bildung;73
8.5;5. Weltbürgerliche Bildung;74
8.6;6. Positionalität in Pluralität;74
8.7;7. Frieden;75
8.8;Zusammenfassung;75
8.8.1;1. Anregung: Die Bedeutung von Begegnung und Erfahrung;75
8.8.2;2. Anregung: Wie kann ein normatives christliches Bildungsverständnis in pluralen weltgesellschaftlichen Bezügen aussehen?;76
8.8.3;3. Anregung: Wie ist Erziehung zum Weltbürger bzw. zur Weltbürgerin möglich? Was sind die empirischen Grundlagen weltbürgerlicher Bildung?;76
8.9;Literatur;77
9;Pluralisierende Hermeneutik und verbindender Dialog – Impulse zum interreligiösen Lernen im Werk Karl Ernst Nipkows (Peter Schreiner);79
9.1;1. Zugänge;79
9.1.1;Religionspädagogik im Pluralismus;81
9.1.2;Ziele interreligiösen Lernens;81
9.1.3;Bilanz interreligiösen Lernens;82
9.2;2. Theologische Perspektiven;84
9.2.1;Pluralisierende Hermeneutik und Dialog;84
9.2.2;Pluralistische Theologie der Religionen;85
9.3;3. Bildungstheoretische Überlegungen;86
9.4;4. Evangelische religionspädagogische Perspektive;87
9.5;5. Zusammenfassung;89
9.6;Literatur;90
10;Weisheit als Grundbegriff Evangelischer Erwachsenenbildung – Begründungsmotive für die Erwachsenenbildung im Anschluss an Karl Ernst Nipkow (Andreas Seiverth);93
10.1;1. Selbstüberschreitung der religionspädagogischen Theoriebildung – Religiöse Bildung für „ein ganzes Leben“;94
10.2;2. „Das ganze Leben“ – eine grundbegriffliche Rekonstruktionsskizze;95
10.3;3. „Das ganze Leben“ im Kontext des pansophischen Denkens des Jan Amos Comenius – ein theologisch-anthropologischer Begründungshorizont;98
10.4;4. Weisheit als systematische Erweiterung der Bildungsmetaphorik;103
10.5;5. Theoriestrategische und praktisch-politische Folgerungen für die Evangelische Erwachsenenbildung – Christlicher Glaube in der öffentlichen Vernunft;111
10.6;Literatur;114
11;Glaube und geistige Orientierung in Gemeinde- und Jugendarbeit (Ingo Holzapfel);117
11.1;Jugend und Bildung‚ oder: „Die Bücher, die wir lesen, schreiben wir uns selbst.“;117
11.2;Jugendarbeit und Kirche oder: „Wer glaubt denn heut‘ noch an die sieben Gebote?“;121
11.3;Christ und Welt oder: „… schenk mir dein Herz und dein Ja.“;127
11.4;Literatur;131
12;Glaubenswissen und Weltwissen – Zur Aufnahme und Reformulierung des Weltanschauungsbegriffs für die Religionspädagogik bei Karl Ernst Nipkow (Sara Haen);133
12.1;1. Zur Aufnahme der Weltanschauungsthematik bei Karl Ernst Nipkow;134
12.2;2. Neue terminologische Implikationen des Begriffs „Welt-Anschauung“;135
12.3;3. „Welt-Anschauung aus dem Glauben“ am Beispiel von Schulen in Evangelischer Trägerschaft;136
12.3.1;Theologische Herausforderungen im Umgang mit religiös-weltanschaulichen Haltungen;137
12.3.2;Religionspädagogisch-didaktische Herausforderungen im Umgang mit Wahrnehmungsgewohnheiten;138
12.4;4. Zur Überwindung der Dichotomie von Glaubenswissen und Weltwissen;140
12.5;Literatur;141
13;Karl Ernst Nipkows Bildungstheorie als Impuls – auch für die katholisch-theologische Religionspädagogik (Albert Biesinger/Reinhold Boschki);143
13.1;1. Gesellschaftlich-politische Dimension (religiöser) Bildung;144
13.2;2. Utopische Dimension;145
13.3;3. Subjektorientierte Dimension;146
13.4;4. Traditionsorientierte Dimension;147
13.5;5. Dialogische Dimension;149
13.6;6. Fazit;150
13.7;Literatur;151
14;„Das Ganze wird zum Gegenstand“ – Karl Ernst Nipkow als Bildungspolitiker der EKD (Matthias Otte);153
15;Karl Ernst Nipkow und das Comenius-Institut (Volker Elsenbast);165
15.1;Die Anfangszeit;165
15.2;Das Comenius-Institut in Karl Ernst Nipkows Rückblick;168
15.3;Literatur;169
16;Karl Ernst Nipkow und die wissenschaftliche Religionspädagogik (Friedrich Schweitzer);173
16.1;Konsequenzen für die Zukunft;173
16.2;Literatur;178
17;Karl Ernst Nipkow und die Erziehungswissenschaft (Annette Scheunpflug);181
17.1;1. Religion als Kategorie erziehungswissenschaftlicher Reflexion;181
17.2;2. Ein normatives christliches Bildungsverständnis in pluralen gesellschaftlichen Bezügen;182
17.3;3. Bildung über den Lebenslauf;183
17.4;4. Erziehungswissenschaft in globalen Bezügen und friedenspädagogischer Absicht;183
17.5;5. Eine evolutionstheoretisch fundierte Erziehungswissenschaft weiterdenken;184
17.6;6. Erziehungswissenschaft als Profession und Kunst;185
17.7;Literatur;186
18;Comenius und Comeniusforschung (Christoph Th. Scheilke);189
19;„Gemeindepädagogik“ heute – aus württembergischer Sicht (Werner Baur);195
19.1;Wirksam wird, was Bedeutung hat;195
19.2;Was wirkt und Studien belegen;196
19.3;Wo evangelisch draufsteht …;196
19.4;Das Vorgegebene;197
19.5;Gesamtpläne oder Begegnungsräume?!;198
19.6;Impulse zum Weiterdenken;199
19.6.1;Raum schaffen;199
19.6.2;Kultur pflegen;199
19.6.3;Alltagsbildung wiederentdecken;200
19.6.4;Aus Inseln Landschaften gestalten;201
19.6.5;Barrieren abbauen;201
19.6.6;Angebotsformate in Lebensformate transformieren;202
19.7;Herzensbildung, ein Herzensanliegen von Karl Ernst Nipkow;202
19.8;Im Gedenken an Karl Ernst Nipkow;203
19.9;Literatur;204
20;Friedensfähigkeit fördern. Karl Ernst Nipkows Beitrag zur Friedenspädagogik (Ulrike Baumann);205
20.1;1. Biblische Grundlagen;206
20.2;2. Die schmale historische Spur;208
20.3;3. Systematische Betrachtung;211
20.4;4. Weiterführende Perspektiven;213
20.5;Literatur;214
21;Immer tropft die Zeit (Otto Bauschert);219
21.1;Brückenjahre;219
21.2;Keine Zeit für Gefühle;220
21.3;Durch dick und dünn;222
21.4;Die wundersame Examensumwandlung;222
21.5;Das vertagte Happy End;224
21.6;Epilog;224
22;Nachruf auf Karl Ernst Nipkow (Ulrich Becker);227
23;In Memoriam – Dem Nestor der Religionspädagogik Karl Ernst Nipkow: Lehrer, Kollege und Freund (Friedrich Schweitzer);229
23.1;Ein Biogramm – in eigenen Worten;229
23.2;Ein Leben für die Wissenschaft: Religionspädagogik und evangelische Bildungsverantwortung;230
23.2.1;Religionspädagogik;230
23.2.2;Evangelische Bildungsverantwortung;231
23.2.3;Religionspädagogik und Praktische Theologie;232
23.2.4;Erziehungswissenschaft;232
23.2.5;Internationalisierung;233
23.2.6;Kirchlich-bildungspolitisches Engagement;233
23.3;Karl Ernst Nipkow – ein Mensch, der uns noch lange fehlen wird;234
24;Grußwort zur Tagung „Karl Ernst Nipkow – Bildung als Lebensbegleitung und Erneuerung“. Ev. Bildungszentrum Bad Alexandersbad, 27.07.2015 (Käthe Pühl);235
25;Schriftenverzeichnis Karl Ernst Nipkow (2008–2014);237
26;Autorinnen und Autoren;243