Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 213 mm
Bilder zwischen Verantwortung und Provokation
Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 213 mm
ISBN: 978-3-86962-407-5
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Clemens Schwender / Cornelia Brantner / Camilla Graubner / Joachim von Gottberg 9
Zur Einleitung: Bilder zeigen, andeuten oder verstecken?
Fragen der visuellen Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Ethik und Provokation
I. Bildethik – Theoretische Grundlagen
Christian Schicha 21
Bildethik – normative Ansprüche an visuelle Diskurse im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis
Rebecca Venema 40
Bilder – Normen – Diskurse.
Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen für die Analyse von Normen in Debatten über visuelle Alltagspraktiken
II. Social Media
Sigrun Lillegraven 61
Die Reise eines Bildes: eine Visuelle Kontextanalyse im Präsidentschaftswahlkampf von Hillary Clinton
Katharina Lobinger / Rebecca Venema / Benjamin Krämer / Eleonora Benecchi 79
Pepe the Frog – lustiges Internet-Meme, Nazi-Symbol und Herausforderung für die Visuelle Kommunikationsforschung
Ulla Autenrieth 99
Diskurse des (Un-)Zeigbaren und die Rolle von Alter und Geschlecht – am Beispiel #Yolocaust
Daniel Pfurtscheller 121
Reizende Vorschau. Thumbnail-Bilder als Teil multimodaler Verweisbausteine
und kontaktorientierter Medienlogik zwischen Teasing und Clickbaiting
III. JOURNALISTISCHE BILDER
Wibke Weber 144
Datenvisualisierungen im Spannungsfeld von Ethik und Ästhetik
Felix Koltermann 163
Von der Ethik des publizierten Bildes zur Ethik des fotojournalistischen Aktes. Eine explorative Untersuchung
am Produktionsstandort Israel/Palästina
Petra Bernhardt / Karin Liebhart 180
Terrorbilder in den Medien:
Eine Analyse journalistischer Diskussionen zu visueller Terrorberichterstattung
Bernd Zywietz 198
Ästhetisierung zwischen schockhafter Provokation und ethisch-moralischer Notwendigkeit –
Zur Analyse der visuellen Botschaften des ›Islamischen Staats‹ als Propaganda und als Gegenstand der Berichterstattung
IV. WERBUNG
Patricia Podewin 216
Konstrukte des Anderen: Eine vergleichende Analyse von Fair-Trade-Werbefotografien
auf Basis der dokumentarischen Methode
Bettina Boy 234
Product Placement – durch Zeigen und Verstecken ins Gedächtnis der Konsumenten.
Ergebnisse einer Eye-Tracking-Studie
V. GEWALT UND PORNOGRAFIE
Jörg-Uwe Nieland / Ludgera Vogt 255
Female Knockouts.
Die Ästhetisierung und Kommentierung von Gewalt in MMA -YouTube-Videos
Maximilian T. P. von Andrian-Werburg / Frank Schwab 274
Und wanderst du im tiefen Tal. Evolutionspsychologische Erklärungsangebote für moralische Urteile über
und Nutzungsmotive von Nonmainstream-Pornografie
Clemens Sc hwender / Désirée Carolin Dargel 290
Pornografisierung in populärer Musik – Wahrnehmung der Körperästhetik in Musikvideos
Herausgeberinnen und Herausgeber 313
Autorinnen und Autoren 315
Zielgruppe
Forschende, Studierende und Lehrende der Fächer Kommunikations- und Medienwissenschaft, Grafik, visuelle Gestaltung, Medien- und Kommunikationsdesign, Philosophie.
JournalistInnen, FotografInnen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Massenmedien & Massenkommunikation
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
Weitere Infos & Material
Clemens Schwender / Cornelia Brantner / Camilla Graubner / Joachim von Gottberg 9
Zur Einleitung: Bilder zeigen, andeuten oder verstecken?
Fragen der visuellen Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Ethik und Provokation
I. Bildethik – Theoretische Grundlagen
Christian Schicha 21
Bildethik – normative Ansprüche an visuelle Diskurse im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis
Rebecca Venema 40
Bilder – Normen – Diskurse.
Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen für die Analyse von Normen in Debatten über visuelle Alltagspraktiken
II. Social media
Sigrun Lillegraven 61
Die Reise eines Bildes: eine Visuelle Kontextanalyse im Präsidentschaftswahlkampf von Hillary Clinton
Katharina Lobinger / Rebecca Venema / Benjamin Krämer / Eleonora Benecchi 79
Pepe the Frog – lustiges Internet-Meme, Nazi-Symbol und Herausforderung für die Visuelle Kommunikationsforschung
Ulla Autenrieth 99
Diskurse des (Un-)Zeigbaren und die Rolle von Alter und Geschlecht – am Beispiel #Yolocaust
Daniel Pfurtscheller 121
Reizende Vorschau. Thumbnail-Bilder als Teil multimodaler Verweisbausteine und kontaktorientierter Medienlogik
zwischen Teasing und Clickbaiting
III. Journalistische Bilder
Wibke Weber 144
Datenvisualisierungen im Spannungsfeld von Ethik und Ästhetik
Felix Koltermann 163
Von der Ethik des publizierten Bildes zur Ethik des fotojournalistischen Aktes.
Eine explorative Untersuchung am Produktionsstandort Israel/Palästina
Petra Bernhardt / Karin Liebhart 180
Terrorbilder in den Medien:
Eine Analyse journalistischer Diskussionen zu visueller Terrorberichterstattung
Bernd Zywietz 198
Ästhetisierung zwischen schockhafter Provokation und ethisch-moralischer Notwendigkeit –
Zur Analyse der visuellen Botschaften des ›Islamischen Staats‹ als Propaganda und als Gegenstand der Berichterstattung
IV. Werbung
Patricia Podewin 216
Konstrukte des Anderen: Eine vergleichende Analyse von Fair-Trade-Werbefotografien
auf Basis der dokumentarischen Methode
Bettina Boy 234
Product Placement – durch Zeigen und Verstecken ins Gedächtnis der Konsumenten.
Ergebnisse einer Eye-Tracking-Studie
V. Gewalt und Pornografie
Jörg-Uwe Nieland / Ludgera Vogt 255
Female Knockouts.
Die Ästhetisierung und Kommentierung von Gewalt in MMA -YouTube-Videos
Maximilian T. P. von Andrian-Werburg / Frank Schwab 274
Und wanderst du im tiefen Tal.
Evolutionspsychologische Erklärungsangebote für moralische Urteile über und
Nutzungsmotive von Nonmainstream-Pornografie
Clemens Schwender / Désirée Carolin Dargel 290
Pornografisierung in populärer Musik – Wahrnehmung der Körperästhetik in Musikvideos
Herausgeberinnen und Herausgeber 313
Autorinnen und Autoren 315