Schwenke | Heimliche Helfer | Buch | 978-3-8423-5305-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 156 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 236 g

Schwenke

Heimliche Helfer

Schlupfwespen und Schlupffliegen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8423-5305-3
Verlag: BoD - Books on Demand

Schlupfwespen und Schlupffliegen

Buch, Deutsch, 156 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 236 g

ISBN: 978-3-8423-5305-3
Verlag: BoD - Books on Demand


Wir kennen heute in Europa rund 1000 Fliegenarten und, sage und schreibe, 12 500 Wespenarten, die sich im Körper anderer Gliederfüßer, vor allem Insekten, entwickeln und diese dabei töten. Damit hat mehr als ein Viertel der 50 000 europäischen Insektenarten den Parasitismus bei anderen Gliederfüßern zu ihrer Lebensform gewählt. Das ist ein verblüffend hoher Anteil, dessen ökologische und wirtschaftliche Bedeutung entsprechend groß ist. Die Schlupfwespen und -fliegen werden von den Land- und Fortwirten, Gärtnern und Winzern als „heimliche Helfer“ im Kampf gegen die schädlichen Insekten hoch geschätzt. In jüngerer Zeit wurde auch damit begonnen, sie aus ihrer Heimlichkeit hervorzuholen und gezielt zur biologischen Schädlingsbekämpfung einzusetzen.

Schwenke Heimliche Helfer jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schwenke, Thomas
Thomas Schwenke, Herausgeber des Buches "Heimliche Helfer - Schlupfwespen und Schlupffliegen". Das fertige Manuskript wurde ihm 2006 von seinem Vater Wolfgang Schwenke hinterlassen.

Schwenke, Wolfgang
Prof. Dr. Wolfgang Schwenke, geboren am 24.März 1924, studierte Biologie in Berlin, wo er 1950 promovierte und 1958 habilitierte. Seit 1966 war er Leiter des Instituts für Angewandte Zoologie der Ludwig-Maximilian-Universität München. Diese Position hatte er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1987 inne. Zugleich war er Leiter des Instituts für Zoologischen Forstschutz der Forstlichen Versuchsanstalt des Bayerischen Staatsministeriums für Landwirtschaft und Forsten. Im Jahr 1995 wurde ihm die Karl-Escherich-Medaille für besondere Verdienste um die angewandte Entomologie verliehen. Bekannt wurde er durch über 100 Veröffentlichung. An erster Stelle ist hier die Herausgabe des fünfbändigen wissenschaftlichen Standardwerks „Die Forstschädlinge Europas“ zu nennen. Hinzu kamen populärwissenschaftliche Bücher wie „Zwischen Gift und Hunger“, „Ameisen - Der duftgelenkte Staat“ und „Der unbekannte Wald“.

Wolfgang Schwenke:
Prof. Dr. Wolfgang Schwenke, geboren am 24.März 1924, studierte Biologie in Berlin, wo er 1950 promovierte und 1958 habilitierte. Seit 1966 war er Leiter des Instituts für Angewandte Zoologie der Ludwig-Maximilian-Universität München. Diese Position hatte er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1987 inne. Zugleich war er Leiter des Instituts für Zoologischen Forstschutz der Forstlichen Versuchsanstalt des Bayerischen Staatsministeriums für Landwirtschaft und Forsten. Im Jahr 1995 wurde ihm die Karl-Escherich-Medaille für besondere Verdienste um die angewandte Entomologie verliehen. Bekannt wurde er durch über 100 Veröffentlichung. An erster Stelle ist hier die Herausgabe des fünfbändigen wissenschaftlichen Standardwerks „Die Forstschädlinge Europas“ zu nennen. Hinzu kamen populärwissenschaftliche Bücher wie „Zwischen Gift und Hunger“, „Ameisen - Der duftgelenkte Staat“ und „Der unbekannte Wald“.

Thomas Schwenke:
Thomas Schwenke, Herausgeber des Buches "Heimliche Helfer - Schlupfwespen und Schlupffliegen". Das fertige Manuskript wurde ihm 2006 von seinem Vater Wolfgang Schwenke hinterlassen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.