Schweppenhäuser | Adorno und die Folgen | Buch | 978-3-476-05821-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 131 mm x 192 mm, Gewicht: 304 g

Schweppenhäuser

Adorno und die Folgen


2021
ISBN: 978-3-476-05821-8
Verlag: Metzler Verlag, J.B.

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 131 mm x 192 mm, Gewicht: 304 g

ISBN: 978-3-476-05821-8
Verlag: Metzler Verlag, J.B.


Das Buch stellt Adorno – mit Blick auf vielfältige Spiegelungen, Anschlüsse, Kontroversen und Kritiken – als einen der komplexesten und facettenreichsten sozial- und kulturphilosophischen Denker des 20. Jahrhunderts vor. Ein Grund für Adornos anhaltende Wirkung ist die enorme Breite des Themenspektrums, zu dem er wirkungsvolle Beiträge geleistet hat. Die pointierte Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Strukturen und Phänomenen des Alltagslebens macht seine Version kritischer Theorie immer wieder für heranwachsende Generationen interessant. Weil er sowohl dem Gestus der radikalen Avantgarde verpflichtet gewesen ist als auch tief in der kulturellen und philosophischen Tradition verwurzelt war, ist sein Werk ein wesentlicher Teil unseres kulturellen Gedächtnisses geworden. Seine mediale Präsenz zu Lebzeiten hat bewirkt, dass einige Formulierungen aus seiner Feder bis heute als geflügelte Worte im Diskurs präsent sind.
Schweppenhäuser Adorno und die Folgen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general

Weitere Infos & Material


Vorbemerkungen.- Adorno im Frankfurter Institut für Sozialforschung – ›intellektuelle Gründung der BRD‹ oder Labor für ›nonkonformistische Intellektuelle‹?.- Poetik und Erinnerung nach Auschwitz.- Von der ›F-Skala‹ über die ›deutsche-Michel-Skala‹ zu den ›Mitte-Studien‹.- Kritik der Halbbildung: zwischen ›Bildungskatastrophe‹, ›PISA-Schock‹ und Università alla Bolognese.- ›High‹ and ›Low‹ Culture oder Kulturindustrie?.- Jazz und die Aporien der Avantgarde.- Die Natur der Kunst: Ästhetische und soziale Erfahrung.- Adornos Dialektik – ›rettende Kritik der Vernunft‹ oder ›bodenlose Vernunftskepsis‹?.- Nachbemerkung und Dank.- Literatur.


Gerhard Schweppenha¨user ist Professor fu¨r Design- und Medientheorie an der Hochschule Wu¨rzburg, Privatdozent fu¨r Philosophie an der Universita¨t Kassel und Mitherausgeber der Zeitschrift fu¨r kritische Theorie. Er war Visiting Professor an der Duke University und Professor fu¨r A¨sthetik an der Freien Universita¨t Bozen. 



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.