Schwien | Ganzheitliche Unternehmensführung in Nonprofit-Organisationen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, 190 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Schwien Ganzheitliche Unternehmensführung in Nonprofit-Organisationen

Ein Systemvergleich zwischen Deutschland und Australien
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8452-5308-4
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ein Systemvergleich zwischen Deutschland und Australien

E-Book, Englisch, 190 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

ISBN: 978-3-8452-5308-4
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Holistic and Integrated Management systems in Nonprofit Organisations (NPO): Permanent transparency in internal and external management action for all stakeholders. An interview-based study in German and Australian NPOs requires the necessity of Holistic Management Systems in both social systems now and in the future: Balanced Scorecard, Risk Management, Early Warning System, reporting and controlling, leadership, social added value and impact are some of the reviewed holistic topics in two OECD-countries of the 21st century.

Schwien Ganzheitliche Unternehmensführung in Nonprofit-Organisationen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; 1. Einleitung;16
3; 2. Ganzheitliche Begrifflichkeiten im NPO-Kontext und ihre Diskussion in Theorie und Praxis;20
4; 3. Nonprofit-Organisationen in zwei OECD-Staaten;28
4.1; 3.1. Das sozialwirtschaftliche Umfeld in Deutschland;35
4.1.1; 3.1.1. Organisationen und Staat;36
4.1.2; 3.1.2. Soziales Rechtssystem;41
4.1.3; 3.1.3. (Corporate) Governance;46
4.1.4; 3.1.4. Verantwortung und Haftung;48
4.1.5; 3.1.5. Ergebnisorientierung;50
4.1.6; 3.1.6. Führungsebene und Mitarbeiter;52
4.2; 3.2 Das sozialwirtschaftliche Umfeld in AustralienVgl. Lyons, M. (1993) sowie Lyons, M. (1998 (2)), S.?1 - 20;56
4.2.1; 3.2.1 Organisationen und Staat;58
4.2.2; 3.2.2 Soziales Rechtssystem;62
4.2.3; 3.2.3 (Corporate) Governance;65
4.2.4; 3.2.4 Verantwortung und Haftung;67
4.2.5; 3.2.5 Ergebnisorientierung;68
4.2.6; 3.2.6 Führungsebene und Mitarbeiter;71
5; 4. Theoretischer Hintergrund zum Management in NPOs;76
5.1; 4.1. Einführung in die Professionalisierung von Organisationen des Dritten Sektors;77
5.2; 4.2. Ganzheitliche Unternehmensführung;79
5.2.1; 4.2.1. Vision / Mission;82
5.2.2; 4.2.2. Strategie;85
5.2.3; 4.2.3. Führungsstil;86
5.2.4; 4.2.4. Strategische Personalentwicklung durch Zielorientierung;88
5.2.5; 4.2.5. Stakeholderorientierung;89
5.2.6; 4.2.6. Wirkungsorientierung und Wertschöpfung;92
6; 5. Methodik;96
6.1; 5.1. Interviewbasierte Studie;96
6.2; 5.2. Persönliche Befragung;98
6.3; 5.3. Der Fragebogen;101
7; 6. Ergebnisse der interviewbasierten Studie;108
7.1; 6.1. Auswahl und Feld;109
7.2; 6.2. Professionalisierung mittels ganzheitlicher Unternehmensführung bei NPOs in Deutschland;110
7.3; 6.3. Professionalisierung mittels ganzheitlicher Unternehmensführung bei NPOs in Australien;130
7.4; 6.4. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in beiden LändernVgl. Anhang 6;149
8; 7. Zusammenfassung mit Studienergebnissen;156
9; 8. Literaturverzeichnis;162
10; 9. Anhang;166
10.1; Anhang 1: Diversität des australischen NPO-MarktesAustralian Government Productivity Commission (2010), S.?8;166
10.2; Anhang 2: Indikatoren bei NPOs zur Messung von Input, Output, Outcome, Impact (Aufwand, Wertschöpfung und Wirkung)Australian Government Productivity Commission (2010), S.?40;167
10.3; Anhang 3: Treiber für Effizienz und Effektivität in australischen NPOsAustralian Government Productivity Commission (2010), S.?20;168
10.4; Anhang 4: Anschreiben zu Interviewfragebogen;169
10.5; Anhang 5: Interviewfragebogen;171
10.6; Anhang 6: Profillinienvergleich zwischen Deutschland und Australien (EvaSys);185
10.7; Anhang 7: Sozialräume im Wandel (hier: Demografie; Vilain, M. (12.2014), Folie 10, 11);190



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.