Buch, Englisch, Band 4, 174 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm
Reihe: Augsburger Schriften zur Mathematik, Physik und Informatik
Buch, Englisch, Band 4, 174 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm
Reihe: Augsburger Schriften zur Mathematik, Physik und Informatik
ISBN: 978-3-8325-0530-1
Verlag: Logos
In this thesis electronic structure calculations are applied to gain fundamental insight into physical mechanisms giving rise to specific material properties. The metal-insulator transitions of the vanadium Magnéli phases VöŠnOöŠ{2n-1} are studied by identifying the relevant electronic states and analyzing their response to structural modifications. This investigation is based on a systematic understanding of the various crystal structures, including those of VOö' and Vö'Oöƒ. It is possible to study the relations between structural and electronic properties at the metal-insulator transitions of the latter oxides on a common basis. Similar crystal structures allow for the knowledge of the phase transitions in the vanadium oxides to be transferred to the titanium Magnéli phases. Octahedral tiltings, as found in the ruthenates ACuöƒRuö'OöŠ{12}, are the most important class of structural distortions affecting perovskites. Analyzing the relationship between tiltings and electronic features paves the way for a universal picture of octahedral tilting. Furthermore, a family of quasi one-dimensional materials characterized by extraordinary magnetic properties is addressed. Motivated by band structure calculations for CaöƒCoö'Oö† the related compounds CaöƒCoRhOö† and CaöƒFeRhOö† are investigated, allowing for insight into the details of the magnetic coupling. In der vorliegenden Dissertation werden Bandstrukturrechnungen eingesetzt, um Einblicke in physikalische Mechanismen zu erlangen, welche charakteristische Materialeigenschaften zur Folge haben. Zur Untersuchung der Metall-Isolator- Überg änge der Vanadium Magnéli Phasen VöŠnOöŠ{2n-1} werden zuerst die relevanten elektronischen Zust ände identifiziert und anschlie ss end deren Reaktionen auf strukturelle Modifikationen analysiert. Dieses Vorgehen basiert auf einem systematischen Verst ändnis der einzelnen Kristallstrukturen, einschlie ss lich derjenigen von VOö' sowie Vö'Oöƒ. Es ist m öglich die Beziehungen zwischen den strukturellen und elektro -nischen Eigenschaften am Metall-Isolator- Übergang letztgenannter Oxide zu vergleichen. Ähnlichkeiten in der Kristallstruktur erlauben es, Erkenntnisse zu den Phasen überg ängen der Vanadiumoxide auf die Titan Magnéli Phasen zu übertragen. Oktaederverkippungen, wie sie in den Ruthenaten ACuöƒRuö'OöŠ{12} vorzufinden sind, bilden die wichtigste Klasse struktureller Verzerrungen der Perowskite. Eine detaillierte Analyse der Beziehungen zwischen solchen Verzerrungen und der elektronischen Struktur f ührt zu einem umfassenden Verst ändnis der zugrunde liegenden Mechanismen. Weiterhin wird eine neue Familie quasi-eindimensionaler Materialien mit ungew öhnlichen magnetischen Eigenschaften betrachtet. Motiviert durch Bandstrukturrechnungen f ür den Vertreter CaöƒCoö'Oö† gilt das Interesse den Verbindungen CaöƒCoRhOö† sowie CaöƒFeRhOö†. Eine vergleichende Untersuchung dieser Substanzen gestattet Einblicke in die Details der magnetischen Kopplung.