Schwoch | Jüdische Ärzte als Krankenbehandler in Berlin zwischen 1938 und 1945 | Buch | 978-3-86321-322-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 638 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 818 g

Schwoch

Jüdische Ärzte als Krankenbehandler in Berlin zwischen 1938 und 1945

Eine Studie über medizinische Versorgung von Juden für Juden
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-86321-322-0
Verlag: Mabuse

Eine Studie über medizinische Versorgung von Juden für Juden

Buch, Deutsch, 638 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 818 g

ISBN: 978-3-86321-322-0
Verlag: Mabuse


Am 30. September 1938 wurde sämtlichen jüdischen Ärzten die Approbation per Gesetz entzogen. Dennoch mussten zurückgebliebene Juden medizinisch versorgt werden, wenn sie krank wurden, vor allem weil man die Arbeitskraft jüdischer Zwangsarbeiter brauchte. Wegen des Kontaktverbotes zwischen „Ariern“ und „Nichtariern“ sowie der Angst vor einer Ansteckungsgefahr schufen die Nationalsozialisten den Krankenbehandler: Mit einer solchen Sondergenehmigung versorgten ehemalige jüdische Ärzte von nun an jüdische Patienten.
Für diese Studie konnten erstmals Informationen zu 369 Krankenbehandlern in Berlin zusammengetragen werden. All diese Helfer in großer Not waren in einer gefährlichen Zeit eine wichtige Stütze für krank gewordene oder verletzte Juden; aber sie gerieten auch in ethische Dilemmata, da sie beispielsweise in das Deportationsgeschehen eingebunden wurden.
Für diese Studie konnten erstmalig Informationen zu 368 Krankenbehandlern ausfindig gemacht und zusammengetragen werden. All diese Helfer in großer Not waren in einer gefährlichen Zeit eine wichtige Stütze für krank gewordene oder verletzte Juden. Aber sie gerieten damit auch in schwierige ethische Dilemmata, da sie beispielsweise in das Deportationsgeschehen eingebunden wurden.

Schwoch Jüdische Ärzte als Krankenbehandler in Berlin zwischen 1938 und 1945 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Rebecca Schwoch ist habilitierte Medizinhistorikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Medizin im Nationalsozialismus, Psychiatriegeschichte und Ärztliche Standespolitik im 19. und 20. Jahrhundert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.