Buch, Deutsch, 75 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 122 g
Reihe: Research
Eine Analyse der Voraussetzungen für die Wahl vom heimischen Computer der Bürgerinnen und Bürger
Buch, Deutsch, 75 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 122 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-39184-3
Verlag: Springer
Dieses Buch befasst sich mit der elektronischen Stimmabgabe bei Bundestagswahlen und analysiert die rechtlichen sowie partizipatorischen Voraussetzungen dieser alternativen Form der Stimmabgabe. Insbesondere aus gesellschaftspolitischer Sicht ist diese Thematik von besonderer Bedeutung, da die Wahlbeteiligung in Deutschland bei Bundestagswahlen seit Jahren rückläufig ist. Mit der Einführung einer elektronischen Stimmabgabe könnte ein Beitrag geleistet werden, um diesen Trend zu stoppen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Wahlen und Volksabstimmungen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Kommunikation und Partizipation
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Theoretische Grundlagen.- 3 Wahl zum Deutschen Bundestag.- 4 Electronic Voting als neue Form der Stimmabgabe.- 5 Kritische Analyse der rechtlichen Zulässigkeit im Hinblick auf die Einführung des Electronic Votings bei Bundestagswahlen.- 6 Kritische Analyse der Voraussetzungen für die Partizipation unterschiedlicher Wählergruppen im Hinblick auf die Einführung des Electronic Votings bei Bundestagswahlen.- 7 Fazit.