E-Book, Deutsch, 302 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
Sebastian / Lichtenthal 4moreTime©
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-648-08652-0
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Sie haben mehr Zeit, als Sie denken!
E-Book, Deutsch, 302 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-08652-0
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Dr. Sven Sebastian ist promovierter Naturwissenschaftler und studierter Trainer für Erwachsenenbildung. Er ist als freier Neurocoach und Mentor am Proventika Institut für angewandte Hirnforschung und Neurowissenschaften (IAH) in Berlin, sowie als zertifizierter Dozent, u.a. an der Akademie der Steinbeis-Hochschule Berlin, tätig. Er lehrt und trainiert, wie sich die aktuellen Erkenntnisse der Hirnforschung im Sinne einer optimalen Leistungsfähigkeit und Gesundheit wirkungsvoll im Alltag umsetzen lassen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Bekenntnis der Autoren
Lese- und Arbeitshilfen
Anstatt eines Vorworts: Warum sollten Sie das Buch lesen?
Bestandsaufnahme: Was denken Sie über die Zeit?
- Ihr persönliches Zeit-Radar
Die Feen-Frage: Was wollen Sie ändern, wenn Sie an Ihre Zeit denken?
- Themenfeld: Subjektive Zeitwahrnehmung
- Themenfeld: Individuelles Zeitempfinden und Zeiterleben
- Themenfeld: Eigenes Planungsvorgehen
Das Zeitkonzept 4moreTime©: Grundlegende Aussagen
- Grundaussage 1: Wir selbst sind (die) Zeit
- Grundaussage 2: Die von uns im Alltag verwendete objektive Zeit ist ein sozial-kulturelles Phänomen, eine Erfindung des Menschen
- Grundaussage 3: Zeit lasst sich ausschließlich als Dauer und Veränderung messen
- Grundaussage 4: Zeit kennt nur eine Richtung
- Grundaussage 5: Zeit lasst sich nicht managen, denn die Zeit ist in uns
Für Ihre Orientierung: Wie funktioniert 4moreTime©?
Definition des Begriffes Zeit - Oder: Wie viele Zeiten gibt es eigentlich?
- Das kosmisch-planetare Zeitmodell
- Das innerbiologische Zeitmodell
- Das kontextuelle Zeitmodell
BrainTime© - Die Zeit tickt in unserem Kopf!
- Das e-Life-Modell
- BrainTime©: Grundverständnis und Wissen
- BrainTime©: Zeitsinn ohne Rezeptoren
- Wie innere Körpersignale unsere Zeitwahrnehmung bestimmen
- Wie innere Köpersignale unsere Zeitwahrnehmung managen
- Emotionale Zustände, die unser Zeitempfinden verändern
3-Sekunden-Taktung und Zeitperspektive
- Bewegungen und Handlungen brauchen Zeit
- Noch einmal der SCN: Die Zentraluhr im Gehirn
- Zeitsignale der Herztätigkeit und Clock-Gens
- SCN-Orchesterleiter der Chronobiologie
- SCN: Neurotransmitter Regulationen
- Wenn der SCN und das Zeitsystem aus dem Takt geraten
- Zeitmodelle aus unterschiedlichen Perspektiven 1
- Unsere Wahrnehmung der Peripherie und Zeitschätzungen
- SCN-gesteuertes Zeitempfinden und Entscheidungsfindung
- Die emotional-motivationalen und kognitiven Schalter unseres Zeiterlebens
- Der Einfluss von Kognition und Emotionen auf unsere innere Zentraluhr SCN
- BrainTime©-Modell = Ich-Zeit
- Erste Tipps zur selbstbestimmten Steuerung unseres Zeitempfindens und -erlebens
- Für was das BrainTime©-Modell nützlich sein kann
Das Dilemma mit der objektiven Zeit
- Die Entwicklung der objektiven Zeitmessung
- Sinn und Nutzen der objektiven Zeit
- Warum wir es mit der objektiven Zeit so schwerhaben
- Zeitdruck: Die unheilvolle Verbindung zwischen natürlicher und objektiver Zeit
- Mit dem eigenen Zeiterleben gegen den Zeitdruck
4moreTime© - Methoden und Techniken für ein erfolgreiches BrainTimec Management
Wie wir unser Zeiterleben im Alltag steuern und kontrollieren können
- Achtung! Routinefalle
- Kritik und Beleidigungen
- Überschätzung der objektiven Zeit
- Beschleunigung der Zeitwahrnehmung über die Lebenszeit
- Zeitdehnung vs. Zeitverlangsamung
- Zeitrafferphänomen und Zeitlupeneffekt
- Aktivität und Zeit
- Wie Sorgen und Grübeln unser Zeitempfinden verändern können
- Ich-Zeit (= BrainTime©) vs. objektive Zeit
- Emotionalität und Zeitverlauf
- Multitasking und Zeitempfinden
- Zirkadianer Rhythmus und subjektive Zeitwahrnehmung
- Routine und Zeitempfinden
- Das Problem mit dem Vergangenheitsbezug
- Angst und subjektive Zeitschätzung und -wahrnehmung
- Geringes Selbstwertgefühl und subjektive Zeitschätzung und -wahrnehmung
- Das Ich-Jetzt
- Erwartungen, Zeitempfinden und Zeitknappheit
Wie wir über Denken unsere Zeit-Ich (BrainTimec) managen können
- Wie Denken unsere Zeit beeinflusst
- Denken hat mit unseren kognitiven Möglichkeiten der Zeitverarbeitung zu tun
Alltägliche Dinge, die unser Zeitbudget Aufbessern oder unnötig belasten
- Dinge, die unser Zeitbudget aufbessern
- Alltägliche Dinge, die unser kostbares Zeitbudget unnötig belasten
- Dinge, die unser Zeitempfinden und damit auch unser Zeitbudget aufwerten
Zeitplanung nach dem 4moreTime©-Planungskonzept
- Wie in unserem Gehirn aus all dem Planen am Ende ein funktionierender Plan wird
- Analyse Ihrer bisherigen Zeitplanung mithilfe der 4moreTime© Checkliste
- Zeitliche Fremdbestimmung - Irrtum oder Realität?
- Zeitliche Selbstaufgabe - Wirklichkeit oder Einbildung?
- Wie kommen Termine und Fristen eigentlich in unseren Kalender?
- Neue Zeitplanung nach den Prinzipien des 4moreTime© - Planungskonzepts
Termine, Fristen, Deadlines - Himmel oder Hölle?
- Was wir unter Terminen, Fristen, Deadlines ausschließlich verstehen sollten
- Wie sich Termine und Fristen auf unseren Gemütszustand auswirken
- Die selektive Wirkung von Fristen und Terminen durch Stress
- Von der missbräuchlichen Verwendung von Terminen, Fristen und Deadlines
- Von der Mar, unter Fristendruck richtig priorisieren zu können
- Warum wir Termine, Fristen und Deadlines zum alltäglichen Überleben brauchen
- Termine und Fristen im Alltag objektiv und stressfrei für die Planung einsetzen
- Mit Terminen und Fristen Projekte und Unternehmen Strategisch steuern
Wie wir es schaffen können, der allgegenwärtigen Zeitnot zu entkommen
4moreTime© - Die praktische Umsetzung anhand eines Coaching-Beispiels
- BrainTimec-Modell-Analyse
- Methode "Emotional-Mirror-Analyse": Status quo des eigenen emotional-kognitiven Zustands
- Emotional kognitive Analyse der Ergebnissätze von Frau Kaufmann
- Formulieren individueller E+ Sätze
- Wirkungen auf die Zeitwahrnehmung und das Zeitempfinden und -erleben
- Routineaufgaben und unliebsame Jobs oder "Wo ist nur die Zeit geblieben?"
- Umgang mit unliebsamen Aufgaben am Beispiel von Frau Kaufmann
Noch ein Hinweis zum Schluss
Bücher, die uns inspiriert haben
Über uns: Die Autoren
Anstatt eines Vorworts: Warum sollten Sie das Buch lesen?
Wenn Sie Ihre Zeit erfüllter, positiver, lustvoller, mit Freude, Sinn und Verstand erleben wollen, händeringend auf der Suche nach möglichen freien Zeitkontingenten in Ihrem Alltag sind, sich spürbar von Ihrem Zeitdruck befreien wollen, dann lesen Sie dieses Buch. Kommen Sie mit uns auf eine neurowissenschaftlich fundierte Entdeckerreise und ergründen Sie die wahren Ursachen für zu knappe Zeitbudgets und das ewige Gefühl, Ihre Zeit reicht niemals aus. Lernen Sie Ihre subjektive Zeitwahrnehmung, Ihr individuelles Zeitempfinden und -erleben besser kennen und im Hinblick auf die alltägliche Aufgabenbewältigung objektiver steuern. Erlangen Sie mit einfachen und wirkungsvollen Planungs-Tools die Kontrolle über die Ressource Zeit zurück. Passen Sie Ihren Zeitsinn und Ihre Zeitperspektiven optimal an die Realität an. Im Ergebnis gewinnen Sie an Freude, Leistungsfähigkeit, Lebenskraft und Wohlbefinden.
Fangen wir gleich mit einer Frage an Sie an:
? Was geht Ihnen durch den Kopf, wenn Sie an das Thema „Zeit“ denken?
In unseren 4moreTime© Workshops erhalten wir darauf häufig folgende Antworten:
-
Ich habe keine Zeit.
-
Ich habe nie genug Zeit.
-
Je älter ich werde, umso schneller scheint die Zeit zu vergehen.
-
Die Zeit, wo ist sie nur hin?
-
Mir fällt nur ein Wort dazu ein, Stress.
-
Vor lauter Zeitdruck komme ich zu nichts Anständigem mehr.
-
Ich weiß gar nicht mehr, wann ich das letzte Mal Zeit für mich hatte.
-
Alles muss heutzutage schnell gehen. Es bleibt keine Zeit, um mal in Ruhe nachzudenken.
-
Ich renne nur noch durch die Zeit.
-
...
So geht es vielen Menschen im Alltag. Sie stehen permanent unter Zeitdruck, wissen vor lauter Aufgaben, Terminen und zu erledigenden Dingen nicht mehr ein und aus. Sie fühlen sich von ihrer Zeit gehetzt, gejagt, betrogen. Am Ende des Tages wünschen sie sich einfach mehr Zeit. Für sich, die Familie, Freunde, für die Arbeit oder einfach nur zum Innehalten.
Immer mehr Menschen kommen immer weniger mit der hohen Arbeitsdichte in zunehmenden dynamischen, flexiblen und komplexen Arbeitsfeldern zurecht. Das Ergebnis ist das Gefühl von Zeitdruck und sinnloser Zeitverschwendung.
Wie sind Ihre Antworten auf die Frage nach Ihren Gedanken zum Thema Zeit ausgefallen? Reicht Ihnen die zur Verfügung stehende Zeit aus? Erleben Sie diese für sich erfüllend und sinnvoll? Leben Sie voll und ganz mit und in Ihrer Zeit? Oder laufen Sie dieser immer voraus oder ständig hinterher? Wünschen Sie sich, wie so viele, einfach nur mal ein paar Stunden mehr am Tag, um all das zu schaffen, was Sie sich vorgenommen haben?
Aber geht es wirklich darum, einfach mehr Zeit zu haben? Löst sich dann Zeitdruck und das Gefühl, man verplempert sein Leben, einfach in Luft auf? Oder wollen wir uns „nur“ von einem zeitlichen Korsett befreien? Bestehend aus unzähligen Terminen, Fristen und Deadlines, hinter denen wiederum eine Vielzahl von unsinnigen, nutzlosen, fremdbestimmten Verpflichtungen, Zwängen, Notwendigkeiten und Anforderungen stehen? Können wir überhaupt Zeit für uns gewinnen, um dann im Ergebnis dem quälenden Gefühl des Zeitdrucks zu entkommen und endlich das zu erledigen, was uns selbst wirklich wichtig ist? Vielleicht geraten wir immer wieder in Zeitnot aufgrund folgender Aspekte:
-
unserer eigenen Erwartungshaltung,
-
unseren unstillbaren Qualitäts- und Effizienzansprüchen,
-
unseres vorauseilenden Gehorsams,
-
unseres extremen Optimierungsdranges,
-
unserer Lust nach immer mehr Leistung und Erfolg oder auch
-
aufgrund unserer „Angst“ vor Ablehnung und Kontrollverlust,
-
unsere Unfähigkeit, Grenzen zu setzen und einfach mal „Nein!“ zu sagen?
Fehlt es uns schlichtweg an Klarheit darüber, was wir wirklich wollen? Und wenn wir es wissen, fehlt es uns dann einfach nur an Selbstbewusstsein und Mut, die damit verbundenen Veränderungen entgegen aller Widerstände durchzusetzen? Nicht zu vergessen all diejenigen unter uns, die unsortiert, unkonzentriert, unschlüssig, unentschieden, ausgepowert, enttäuscht und erschöpft durch ihren Alltag gehen und aus diesem Grunde einfach eine Menge Zeit verlieren.
Denkbar wäre auch, dass die politischen, sozial-kulturellen, wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen Schuld an unserer stetigen Zeitverknappung sind. Wie soll man auch ordentlich und gut planen können, wenn um uns herum alles den Bach runtergeht, es an Personal mangelt, jeden Tag eine neue Sau durchs Dorf getrieben wird, keiner den anderen mehr zuhört, es an Ehrlichkeit, Vertrauen, Klarheit, Mut und Durchsetzungsvermögen fehlt? Ganz zu schweigen von der Art und Weise des Miteinanders und des Kommunizierens. Manche sind regelrecht perfekt darin, wenn es darum geht, immer schön um den heißen Brei herumzureden, ja keine Verantwortung zu übernehmen, sich nicht festlegen zu lassen, immer ein Hintertürchen offenzuhalten und mithilfe von Unterstellungen und Behauptungen gezielt Verwirrung zu stiften, um dann am Ende eigene Interessen und Projekte umsetzen zu können.
Es gibt unzählige Gründe, warum wir in unserem Alltag nicht mehr all das schaffen, was wir uns vorgenommen haben und erledigen sollen oder wollen. Im Ergebnis kommen wir unter Zeitdruck, wir reagieren mehr als agieren, verlieren an Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Gesundheit.
Aber was ist das eigentlich, der sogenannte Zeitdruck? Wie in aller Welt kann uns „die Zeit“ drücken? Unsere Partner und Kinder können uns liebevoll umarmen, aber der Wecker? Die Zeit? Wie soll das gehen? Sitzen wir da nicht einer ordentlichen Illusion auf?
? Wir zeigen Ihnen in den folgenden Abschnitten neurowissenschaftlich fundierte Wege und Möglichkeiten auf, wie Sie sich spürbar von Ihrem bestehenden Zeitkorsett befreien und damit neu gewonnene Zeitkontingente für sich sinnvoller, erfüllter und befriedigender nutzen können.
Basierend auf den aktuellen Erkenntnissen der Neurowissenschaften, insbesondere der kognitiven Neurobiologie,1 und unter Hinzunahme unserer praktischen Erfahrungen aus Training und Coaching haben wir ein neurokognitives Zeitmodell entwickelt, mit dem Sie ab sofort auf Geburtstagsfeiern, in Meetings oder Verkaufsgesprächen, aber auch während einer Ihrer vielen Termine und Verabredungen brillieren werden.
Mit dem BrainTime© -Modell können Sie allen Interessierten erklären, wie sich die Ressource Zeit im Hinblick auf die alltägliche Aufgabenbewältigung und -last selbstbestimmt und befriedigend kontrollieren lässt. Sie erfahren, was Sie selbst tun können, um Ihre subjektive Zeitwahrnehmung der objektiven, realen Zeit anzupassen und situatives und retrospektives Zeitempfinden und -erleben so zu steuern, das sich am Ende des Tages von ganz allein ein Gefühl von Zufriedenheit, Wohlbefinden und positiv erlebter Arbeitszeit einstellt.
Nach dem Lesen dieses Trainingshandbuches werden Sie unter anderem folgende Fragen allumfassend, verständlich und nachvollziehbar beantworten können:
-
Was hat unser Gehirn, dieser neuronale Hochleistungsrechner, mit der „Zeit“ zu tun?
-
Wie wird „Zeit“ in unserem Kopf gemanagt und hergestellt?
-
Benötigt die „Zeit“ eine Uhr, um zu überleben?
-
Wie viele „Zeiten“ gibt es eigentlich in unserer Vorstellungswelt?
-
Wie gelingt es uns, die verschiedenen Takt- und Zeitgeber in unserem Leben in einen produktiven, zufriedenstellenden Einklang zu bringen?
-
Können wir an der „Zeit“ drehen und wenn ja, wie geht dies?
-
Was würden wir mit der „Zeit“ tun, die wir dann für uns und andere gewinnen?
-
Was passiert mit der Zeit, die uns verloren geht?
Sie selbst werden lernen, Ihre Zeit bei Bedarf gezielt zu dehnen oder diese, etwa in Phasen der Langeweile, spürbar zu verkürzen. Sie erfahren, welchen Zeitgebern, Rhythmen und Taktungen wir im Interesse unserer Leistungsfähigkeit und Gesundheit mehr oder weniger im Alltag „zu folgen haben“ und welchen nicht.
Schlussendlich geben wir Ihnen einfach umzusetzende Tipps, mit denen Sie Ihre Terminplanung den neurowissenschaftlichen Erkenntnissen anpassen können. Im Ergebnis werden Sie versteckte und unnötig besetzte Zeiträume entdecken, um diese mit Freude, Sinn und Verstand in Ihrem Interesse neu zu erobern.
Die uns zur Verfügung stehende Lebenszeit in jedem Moment des Alltags bewusst, selbstbestimmt, erfüllt, sinnhaft, freudig-aufgeregt, entspannt-angespannt zu erleben, das ist eines der zentralen Themen dieses Trainingshandbuches. Jeder von uns kann die dazu notwendigen Fähigkeiten und Tools erlernen, trainieren und für sich anwenden.
Dabei gilt der Grundsatz: „Zeit“ an sich lässt sich nicht managen. Aber was sich „managen“, sprich regulieren und steuern lässt, ist unser eigenes Empfinden für die „Zeit“, unsere neurobiologisch bestimmte Fähigkeit, etwas wahrzunehmen, zu schätzen, zu bewerten, zu fühlen, in einzelne Teile und Abschnitte zu zerkleinern, um darüber gemeinsam nachzudenken und zu sprechen, was wir am Ende als...