Seckinger / Pluto / Peucker | Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 286 Seiten

Seckinger / Pluto / Peucker Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Eine empirische Bestandsaufnahme
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7799-4419-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine empirische Bestandsaufnahme

E-Book, Deutsch, 286 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4419-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band bietet einen Überblick über die Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Die offene Kinder- und Jugendarbeit steht beständig vor der Aufgabe, auf veränderte Bedingungen zu reagieren. Die an sie gerichteten gesellschaftlichen und institutionellen Erwartungen (z.B. Nachmittagsbetreuung an Schulen, demografischer Wandel, Inklusion) verändern sich ebenso wie die Lebenslagen und Bedürfnisse ihrer Adressaten. Die offene Kinder- und Jugendarbeit muss die Balance zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Aufträgen und den Interessen der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen immer wieder neu herstellen. Die bundesweite Erhebung bei 1.115 Einrichtungen zeigt, wie die offene Kinder- und Jugendarbeit auf diese Anforderungen reagiert und welche Herausforderungen vor ihr liegen. Dies wird u.a. untersucht an ihren strukturellen Bedingungen und Themen wie dem freiwilligen Engagement, Partizipation und Beratungsbedarfen.

Dr. Mike Seckinger, Dipl. Psych., ist wissenschaftlicher Referent in der Abteilung Jugend und Jugendhilfe am Deutschen Jugendinstitut München und dort Mitarbeiter im Projekt 'Jugendhilfe und sozialer Wandel - Leistungen und Strukturen'.
Seckinger / Pluto / Peucker Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;8
2;Kapitel 1: Herausforderungen und Spannungsfelder der offenen Kinder- und Jugendarbeit – eine Hinführung;14
2.1;1.1 Einleitung;14
2.2;1.2 Veränderungen der Bedingungen des Heranwachsens;17
2.3;1.3 Trends in der offenen Kinder- und Jugendarbeit;21
2.4;1.4 Spannungsfelder;25
2.5;1.5 Aufbau des Buches;28
2.6;1.6 Zentrale Befunde;29
3;Teil A Strukturelle Bedingungenund Angebotsstruktur;36
3.1;Kapitel 2: Gründungsjahr – Beständigkeit und Wandel;36
3.2;Kapitel 3: Trägerschaft und Unterstützungsleistungen durch die Träger;39
3.2.1;3.1 Trägerschaft;41
3.2.2;3.2 Unterstützung durch Träger;44
3.2.3;3.3 Trägerwechsel;47
3.2.4;3.4 Fazit;49
3.3;Kapitel 4: Finanzielle Ausstattung;50
3.3.1;4.1 Finanzsituation;52
3.3.2;4.2 Finanzentwicklung;53
3.3.3;4.3 Zusätzliche Finanzmittel;55
3.3.4;4.4 Fazit;57
3.4;Kapitel 5: Personalsituation;59
3.4.1;5.1 Personalausstattung;62
3.4.2;5.2 Stellenveränderung;65
3.4.3;5.3 Befristung des Personals;65
3.4.4;5.4 Weitere Beschäftigtengruppen;70
3.4.5;5.5 Ausbildungsabschluss des Personals;74
3.4.6;5.6 Eingruppierung;75
3.4.7;5.7 Einschätzung zur Personalrekrutierung;77
3.4.8;5.8 Fazit;78
3.5;Kapitel 6: Freiwilliges Engagement;81
3.5.1;6.1 Anzahl, Merkmale und Bedingungsfaktoren;83
3.5.2;6.2 Tätigkeitsspektrum von Ehrenamtlichen;94
3.5.3;6.3 Fazit;97
3.6;Kapitel 7: Öffnungszeiten;99
3.7;Kapitel 8: Räumlichkeiten und Nutzung durch andere;107
3.8;Kapitel 9: Ausstattung und Angebote;114
3.8.1;9.1 Ausstattungsmerkmale und Angebotsstrukturen im Überblick;115
3.8.2;9.2 Angebotstypen in Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit;126
3.8.3;9.3 Arbeitsschwerpunkte in Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit;129
3.8.4;9.4 Fazit;133
4;Teil B Wer geht ins Jugendzentrum?;136
4.1;Kapitel 10: BesucherInnen von Jugendzentren – Befragung von Jugendlichen;137
4.1.1;10.1 Einflussfaktoren der Nutzung von Jugendzentren;138
4.1.2;10.2 Befunde zur Nutzung von Jugendzentren;142
4.1.3;10.3 Fazit;154
4.2;Kapitel 11: BesucherInnenstruktur – Befragung von Einrichtungen;155
4.3;Kapitel 12: Wen wollen Jugendzentren erreichen? Anspruch und Wirklichkeit;160
4.3.1;12.1 Offenheit für alle jungen Menschen und Konzentration auf bestimmte Zielgruppen;163
4.3.2;12.2 Strategien, um BesucherInnen zu gewinnen;167
4.3.3;12.3 Zugangsbeschränkungen trotz Offenheit für alle;170
4.3.4;12.4 Fazit;173
5;Teil C Auswahl spezifischer Anforderungen an die offene Kinder- und Jugendarbeit;174
5.1;Kapitel 13: Umgang mit Beratungsbedarfen in Jugendzentren;175
5.1.1;13.1 Verbreitung von Beratung in Jugendzentren;177
5.1.2;13.2 Zu welchen Themen Jugendliche Beratung suchen;180
5.1.3;13.3 Wie die Einrichtungen auf Beratungsbedarfe reagieren;183
5.1.4;13.4 Fazit;189
5.2;Kapitel 14: Junge Menschen mit Migrationshintergrund in Jugendzentren;191
5.2.1;14.1 Pädagogisch-konzeptioneller Umgang mit Migration;192
5.2.2;14.2 Heterogenität der BesucherInnen mit einem Migrationshintergrund;199
5.2.3;14.3 Anteil der BesucherInnen mit Migrationshintergrund;201
5.2.4;14.4 Fazit;208
5.3;Kapitel 15: Offen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung – aber nicht inklusiv;210
5.3.1;15.1 Kinder und Jugendliche mit einer oder mehreren Behinderungen als NutzerInnen;212
5.3.2;15.2 Form der Beeinträchtigung und damit verbundene Inklusionserwartungen;216
5.3.3;15.3 Baulich-architektonische Barrierefreiheit und Erreichbarkeit des Jugendzentrums;219
5.3.4;15.4 Besonders qualifiziertes Personal;221
5.3.5;15.5 Werbung für Inklusion;222
5.3.6;15.6 Konzeptionell fundierte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen;223
5.3.7;15.7 Angebote, die von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung besonders häufig genutzt werden;225
5.3.8;15.8 Angebote, die von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung nicht genutzt werden können;226
5.3.9;15.9 Relevanz von Inklusion für die tägliche Arbeit im Jugendzentrum;227
5.3.10;15.10 Fazit;228
5.4;Kapitel 16: Partizipation im Jugendzentrum – Selbstverständlich und doch häufig nur eine Spielwiese;230
5.4.1;16.1 Möglichkeiten, Kritik und Veränderungswünsche zu äußern;232
5.4.2;16.2 Häufigkeit der Mitbestimmung bei bestimmten Themen;236
5.4.3;16.3 Formen der Einflussnahme im Beteiligungsprozess;240
5.4.4;16.4 Einschätzungen der Einrichtungen zu Beteiligung;241
5.4.5;16.5 Fazit;243
5.5;Kapitel 17: Offene Kinder- und Jugendarbeit und ihre Bezüge zur Nachmittagsbetreuung von Schulkindern;245
5.5.1;17.1 Verbreitung der Zusammenarbeit mit Schule im Rahmen der Nachmittagsbetreuung;246
5.5.2;17.2 Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit mit Schule;250
5.5.3;17.3 Angebote im Rahmen der Nachmittagsbetreuung;250
5.5.4;17.4 Ort des Angebots: Schule oder Jugendzentrum;252
5.5.5;17.5 Konzeptionelle Überlegungen zu dem schulbezogenen Nachmittagsangebot;254
5.5.6;17.6 Auswirkungen des schulbezogenen Nachmittagsangebots auf die Einrichtung;255
5.5.7;17.7 Fazit;259
6;Teil D Methodische Anlage und Literatur;262
6.1;Kapitel 18: Methodisches Vorgehen;263
6.1.1;18.1 Adressrecherche und Auswahl der Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit;264
6.1.2;18.2 Rücklauf;266
6.1.3;18.3 Abschätzung der Repräsentativität;267
6.1.4;18.4 Fragebogen;270
6.1.5;18.5 Auswertung;271
6.2;Literatur;271
6.3;Glossar;283
7;Autorinnen und Autoren;287



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.