Seefried / Becker / Bajohr | Liberalismus und Nationalsozialismus | Buch | 978-3-515-12747-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 458 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 155 mm x 228 mm, Gewicht: 792 g

Reihe: Geschichte

Seefried / Becker / Bajohr

Liberalismus und Nationalsozialismus

Eine Beziehungsgeschichte
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-515-12747-9
Verlag: Franz Steiner

Eine Beziehungsgeschichte

Buch, Deutsch, Englisch, 458 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 155 mm x 228 mm, Gewicht: 792 g

Reihe: Geschichte

ISBN: 978-3-515-12747-9
Verlag: Franz Steiner


Auf den ersten Blick erscheinen Liberalismus und Nationalsozialismus als politische Gegensätze, doch war ihr Verhältnis vielschichtiger als lange gedacht. Einerseits hatte der traditionelle liberale Wertekanon, an Freiheit und Rechtsstaatlichkeit orientiert, wenig mit der NS-Rassenideologie gemein. Liberale waren Träger der Weimarer Republik und fanden zum Teil nach 1933 in den Widerstand. Andererseits ermöglichte die charakteristische Offenheit der liberalen Weltanschauung Anknüpfungspunkte an den Nationalsozialismus. Zudem partizipierten Liberale an der NS-Gewaltherrschaft. Bei allen Unterschieden lassen sich somit ideologische Schnittmengen und Annäherungen ausmachen.Die Autorinnen und Autoren untersuchen diese ambivalente Beziehungsgeschichte. Sie fragen nach gegenseitigen Wahrnehmungen, Anpassungs- und Abgrenzungsprozessen sowie nach der Bedeutung des liberalen Exils. Welche Handlungsspielräume eröffneten sich Liberalen in der Auseinandersetzung mit Nationalsozialisten in Deutschland und Europa? Die Beiträge zeigen ein breites Spektrum an Interaktionsformen und machen deutlich, dass das Verhältnis zwischen Liberalismus und Nationalsozialismus kein rein antagonistisches war.
Seefried / Becker / Bajohr Liberalismus und Nationalsozialismus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Becker, Ernst Wolfgang
Ernst Wolfgang Becker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Geschäftsführer der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus. Er leitet die Edition "Theodor Heuss. Stuttgarter Ausgabe". Sein Forschungsschwerpunkt liegt im 19. und 20. Jahrhundert, insbesondere auf der Geschichte der Demokratie und des Liberalismus, der Biographieforschung sowie auf Theodor Heuss.

Hürter, Johannes
Johannes Hürter ist Leiter der Forschungsabteilung München des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin und apl. Professor für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Bajohr, Frank
Frank Bajohr ist wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin und Professor am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Seefried, Elke
Elke Seefried ist zweite stellvertretende Direktorin des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin und Professorin für Neueste Geschichte an der Universität Augsburg. Ab Oktober 2020 tritt sie eine Professur für Geschichte der Neuzeit (19.–21. Jahrhundert) an der RWTH Aachen an.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.