Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 337 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Kritik der psychoanalytischen Praxis und Ausbildung
Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 337 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
ISBN: 978-3-8379-2873-0
Verlag: Psychosozial Verlag
Mit dieser Streitschrift untersuchen Siegfried Zepf und Dietmar Seel die psychoanalytische Praxis und die psychoanalytische Ausbildung aus der Perspektive der Marx’schen Warenanalyse. Aus dem Warencharakter psychoanalytischer Dienstleistungen leiten die Autoren ab, dass Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker als kleinbürgerliches 'Mittelding zwischen Kapitalist und Arbeiter' (Marx) aufzufassen sind. Ihr vorrangiges Interesse an der Tauschwertrealisierung ihrer Dienstleistung führt dazu, dass sie auf sozialkritische Fragen verzichten.
Kritisch betrachtet wird auch die zunftartige Organisation psychoanalytischer Ausbildungsinstitute, in denen die Kandidatinnen und Kandidaten nicht mehr in Psychoanalyse ausgebildet werden, sondern in 'analytischer Psychotherapie' – der Form, in der sich ihr Tauschwert am besten realisieren lässt. Diese Neuausrichtung der Ausbildung führt dazu, dass die originär psychoanalytische Methode, das eigene Unbewusste als Erkenntnisinstrument zu nutzen, in den Hintergrund rückt und stattdessen eine 'déformation professionnelle' erzeugt wird, so die Autoren. Der Tauschwert der Psychoanalyse wird im Einvernehmen mit der vorherrschenden neoliberalen Ideologie realisiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Berufe, Ausbildung
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
Weitere Infos & Material
Vorwort
Statt einer Einfu¨hrung: Fragen
Der Psychoanalytiker – ein Kleinbu¨rger
Psychoanalyse – eine Scheinwissenschaft?
Der Begriff der Ware
Der Warencharakter psychoanalytischer Behandlungen und die Konsequenzen
Verdinglichung – das abhandengekommene Subjekt
Lehranalyse – die vermeintliche Ru¨ckgewinnung des Subjekts
Gesellschaftliches Alltagsbewusstsein und die »Restneurose« des Psychoanalytikers
Die psychoanalytische Ausbildung
Die Organisationsform psychoanalytischer Institute
Rekonstruktion einer psychoanalytischen Ausbildung, die es nie gegeben hat
Literatur