Buch, Deutsch, Englisch, Französisch, 466 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 857 g
Reihe: ISSN
Neue Studien zur Spanischen Spätscholastik
Buch, Deutsch, Englisch, Französisch, 466 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 857 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-484-36568-1
Verlag: De Gruyter
Mit Stichworten wie die Entdeckung Amerikas, der Zerfall der konfessionellen Einheit, die zunehmende Bedeutung neuer Handelsbeziehungen und die Zentralisierung staatlicher Macht ist eine komplexe Problemkonstellation beschrieben, die die vielfältigen theoretischen Bemühungen der Spanischen Spätscholastik herausgefordert hat. Eine neugewonnene Ordnung der Praxis sollte dabei geeignet sein, christliche Tradition einerseits und frühneuzeitliche Modernität andererseits zu vermitteln. Der Band versammelt die Beiträge einer internationalen und interdisziplinären Tagung, die 1998 in Basel stattgefunden hat.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Mittelalterliche & Scholastische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
Weitere Infos & Material
Inhalt: I. Öffentlicher Abendvortrag - anstelle einer Einleitung: Rainer Specht, Die Spanische Spätscholastik im Kontext ihrer Zeit. - II. Rechtsphilosophie: Merio Scattola, Naturrecht als Rechtstheorie: Die Systematisierung der res scholastica in der Naturrechtslehre des Domingo de Soto. - Norbert Brieskorn, Lex Aeterna. Zu Francisco Suárez' 'Tractatus de legibus ac Deo Legislatore' (1612). - Ernesto Garzón Valdés, Die Wörter des Gesetzes und ihre Auslegung. Einige Thesen von Francisco Suárez. - Robert Schnepf, Francisco Suárez über die Veränderbarkeit von Gesetzen durch Interpretation. - Felix Hafner/Christoph Spenlé/Adrian Loretan, Naturrecht und Menschenrecht. Der Beitrag der Spanischen Spätscholastik zur Entwicklung der Menschenrechte. - III. Politische Theorie: Mariano Delgado, Die Zustimmung des Volkes in der politischen Theorie von Francisco de Vitoria, Bartolomé de las Casas und Francisco Suárez. - Michael Sievernich, Toleranz und Kommunikation. Das Recht auf Mission bei Francisco de Vitoria. - Dieter Janssen, Die Theorie des gerechten Krieges im Denken des Francisco de Vitoria. - Annabel Brett, The Good Man and the Good Citizen. Miguel de Palacios and an Aristotelian question in the Spanish second scholastic. - Ulrich Dierse, Widerstand gegen den ungerechten Herrscher bei Juan de Mariana und einigen anderen Autoren. - Manfred Walther, Potestas multitudinis bei Suárez und potentia multitudinis bei Spinoza. Zur Transformation der Demokratietheorie zu Beginn der Neuzeit. - IV. Strafrechtstheorie: Kurt Seelmann, Die gelehrte Strafrechtsliteratur in der Spanischen Spätscholastik. Skizze eines Forschungsprojekts. - Frank Grunert, Punienda ergo sunt maleficia. Zur Begründung staatlicher Strafkompetenz in der Spanischen Spätscholastik. - Daniela Müller, Ketzerei und Ketzerbestrafung im Werk des Alfonso de Castro. - V. Wirkungen: Alfred Dufour, Les Magni Hispani dans l'oeuvre de Grotius. - Gerald Hartung, Gesetz und Obligation. Die spätscholastische Gesetzestheologie und ihr Einfluß auf die Naturrechtsdebatte der Frühen Neuzeit. - Peter Landau, Spanische Spätscholastik und kanonistische Lehrbuchliteratur. - VI. Anhang: Sven Knebel, Salamanca und sein Ambiente. Ein Repertorium zur Jesuitenscholastik des 17. Jahrhunderts.