E-Book, Deutsch, 136 Seiten
Reihe: Fachratgeber Klett-Cotta
Seemann Kopfschmerzkinder (Fachratgeber Klett-Cotta, Bd.)
2. Auflage 2016
ISBN: 978-3-608-20008-9
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Was Eltern, Lehrer und Therapeuten tun können
E-Book, Deutsch, 136 Seiten
Reihe: Fachratgeber Klett-Cotta
ISBN: 978-3-608-20008-9
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Migräne, Entspannungsmigräne, Spannungskopfschmerz - etwa 20% aller Schulkinder leiden darunter. Weil es sich um eine 'funktionelle', also eine nicht-organische Erkrankung handelt, ist der Besuch bei Kinder- oder Facharzt meist vergeblich. In diesem Buch erfahren Eltern und alle, die mit Kopfschmerzkindern zu tun haben, aus der Feder einer Psychosomatik-Expertin:
- was Heranwachsende mit Kopfschmerzen ausdrücken
- was sie brauchen, um entspannen zu können
- was getan werden kann, damit die Störung nicht mehr auftritt
- welche Übungen sich am besten bewährt haben und Kindern Spaß machen.
Dauer-Medikation ist meistens keine Lösung, die Krankheit will verstanden werden
Dieses Buch richtet sich an:
- Eltern von 'Kopfschmerzkindern'
- LehrerInnen
- KinderärztInnen
- Kinder- und Familienpsychologen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogik: Sachbuch, Ratgeber
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizin, Gesundheit: Sachbuch, Ratgeber
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Sachbuch, Ratgeber
Weitere Infos & Material
1;Kopfschmerzkinder;1
2;Schnelleinstieg;6
3;Inhalt;7
4;Vorwort;9
5;1. Einführung;12
6;2. Migräne und andere Kopfschmerzarten - was Eltern, Lehrer und Therapeuten wissen sollten;16
7;3. Migräne und Spannungskopfschmerz - Unterschiede und Ähnlichkeiten;20
7.1;Migräne - Begleitstörungen und Aura;23
7.2;Wozu ist Migräne da?;26
7.3;Migräne-Auslöser;30
7.4;Kopfschmerzen sind Schutz-Signale;33
7.5;Ist Migräne heilbar?;36
7.6;Das Migräne-Hirn;37
7.7;Das Spannungskopfschmerz-Hirn;39
8;4. Primäre Kopfschmerzen - besonders Migräne;42
8.1;Erwartungserregung und ihre Folgen;43
8.2;Sensibilität - eine Schwäche oder eine Stärke?;47
8.3;Sei schneller als deine Kopfschmerzen!;51
8.4;Schutz und Sicherheit braucht das Kind;54
8.5;Sorgen, Wut und Aggressionen - wohin damit?;60
8.6;Selbstvertrauen, Mut und Kraft;68
8.7;Für Ausgleich sorgen;73
8.8;Lerne wählen!;78
8.9;Voran in die Zukunft!;91
9;5. Das Kopfschmerzkind und seine Familie;96
9.1;Fürsorge und Autonomie;97
9.2;Der Umgang mit dem eigenen Körper;101
9.3;Das familiäre Reizmilieu;104
9.4;Leistungsorientierung und was sonst noch Druck macht;105
10;6. Das Kopfschmerzkind und seine Lehrer;108
11;7. Direkte und indirekte hilfreiche Strategien;112
11.1;Die Krankengeschichte (Anamnese);113
11.2;Direkte Strategien zur Bewältigung akuter Schmerzen;118
11.3;Mein Körper und ich;122
11.4;Entspannungsübungen;129
12;Abschließende Gedanken;135
13;Zitierte Literatur;136
14;Nützliche Hinweise und Adressen;136